Frage zur Schmiedemarke

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute,

ich möchte mir auch eine Schmiedemarke zulegen. An meinem Avatar könnt ihr sie sehen. Dies ist der Pfotenabdruck meiner Katze. Ich hatte schon mal bei Hopbach angefragt. Dort ist es leider so nicht umsetzbar. Die Pfote ausgefüllt würde ich nicht mehr in den Stahl bekommen. Könnte ich das vor den Härten in die Klinge einschlagen wenn ich diese warm mache?
Wenn nur noch die Umrisse da sind, sieht es dann noch nach etwas aus? Wie groß kann/soll so eine Marke sein?


Danke Euch

G.
 
Hallo so wirst Du den Pfotenabdruck niemals von Hand in den Stahl bekommen .Ob es noch aussieht wenn Du nur die Umrisse nimst must du an einem stückchen Plastik oder Knetmasse ausprobieren.Und zur Grösse ,nim lieber ein nicht zu umfangreiches Motiv ,ich selber habe das Keltische Motiv drei königinnen darunter drei 6sen und rechts und links meine Anfangsbuchstaben,bis jetzt ist es mir noch nicht gelungen es voll sichtbar in den Stahl zu bekommen .Ausserdem kostet eine so umfangreiche Schmiedemarke ca.150 EU. Grüsse Rolf
 
Stefan Kühne hatte früher einen Schmiedestempel (Fliege) welcher wie Deine Pfote relativ großflächig war. Allerdings mußte er die Klingen heiß stempeln, wie Du schon angedeutet hast, wegen der großen Oberfläche.
Falls dies nicht in Frage kommt, könnte eine Ätzschablone eine Alternative sein.

MfG Klaus
 
Servus Grover,

wenn Du Dir meine Schmiedemarke ansiehst, wirst Du feststellen, dass diese auch eine relativ große Fläche hat, sie ist 15 x 15 mm groß. Ich schlage meine Marke grundsätzlich warm und habe keine Probleme. Ein beherzter und satter Schlag, fertig. Allerdings habe ich einen etwas längeren Schaft bei meiner Marke, sonst wird es unangenehm warm an den Fingern und habe mir5 auch eine Führung gebaut. Ein Foto kann ich vielleicht heute abend mal machen und posten
Wenn Du es aber vorziehst kalt zu stempeln, hat Hopbach recht. Dann solltest Du nur die Umrisse auf Deinen Stempel übertragen lassen.
Kalt stempeln birgt aber wiederum auch die Gefahren eines Klingenbruches. Du musst dann auf eine absolute passende Auflage achten, sonst gibt es zwei Teile.
Ich würde das Warmstempeln vorziehen... ...beim Normalisieren, bzw. Härten machst Du die Klinge ja eh warm.

Freddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück