Fragen zu Leder/nähen

Lumen

Mitglied
Beiträge
67
Kann man Leder auch mit anderen Fäden als Ledergarn nähen ? Ich denke da zB. an Dyneema. Dyneema ist ein kunststoff material mit extrem hohen bruchlasten (22kn bei 6mm bandmaterial) , und einer sehr glatten oberfläche und dadurch hoher scheuerfestigkeit. Die Fäden die ich verwenden würde kommen aus dem Drachenbau und sind etwas dicker als Ledergarn.

Ich hab mal ein stück Leder geschenkt bekommen, das sich mmn. durchaus für eine Messerscheide eignen würde. Das Stück ist ca 3mm dick, schwarz durchgefärbt, und sehr steif. die Oberfläche ist sehr glatt auf der einen und glatt auf der anderen Seite.

Ich weiss nur nicht ob es echtes Leder ist und möchte mir die ganze Arbeit nicht machen wenn es Lederimitat ist. Woran erkennt man am besten echtes Leder ?


lg, L.
 
Hi Lumen, Im Prinzip kannst du mit fast jedem Faden nähen. Der Unterschied zwischen Naturfaden und synthetischem ist folgender. Mit Naturfaden kann ich die Naht so richtig schön festziehen. Syn.-Faden schneidet zu stark ein, da besteht die Gefahr des Durchreißens. Habe da schon mal schlechte Erfahrungen gemacht.


Uwe:hmpf:
 
Hallo,

wenn kein Ledergeruch wahrnehmbar ist, kann man mal ein Feuerzeug dranhalten - Leder glimmt maximal (es sei denn es ist sehr alt und ausgetrocknet), Kunstleder verschmilzt und fängt meist an zu brennen.
 
Moin
Kann man Leder auch mit anderen Fäden als Ledergarn nähen ? Ich denke da zB. an Dyneema. ..... und einer sehr glatten oberfläche .

Auf keinen Fall.
Das Raum-Zeit-Kontinuum würde negiert und alles versinkt im Chaos:D

Du kannst Leder mit eigentlich allem nähen, was Du durch die Löcher gefädelt bekommst. Und wenn es nicht passt, dann machst Du die Löcher halt größer.

DIe eigentlichen Fragen sind doch ob es
a) gut aussieht und
b) ob es Sinn macht.

Eine glatte Oberfläche des Garns bedeutet beim Nähen, dass der Faden nicht im Leder "zieht". Das kann schnell nerven, da das Leder die Naht immer wieder aufzieht. Dazu kommt, dass das Verriegeln, also der Abschluß der Naht eine wutanfallbegleitete Sache werden kann.

Dem könntest du Abhilfe leisten, indem Du das Zeug großzügig mit Bienenwachs einreibst.

Zum Ledergarn allgemein:D

Ich habe Garn aus Leinen, Baumwolle, Nylon, Polyester, Mischungen von diesem und jenem, Kunstsehne, geflochtenes Garn, gedrehtes........:glgl:

Ich habe auch schon mit Draht, Paracord, einer dünnen Kette und einem Gummistreifen Leder "vernäht" (das mit der Kette sah übrigens echt doof aus).

Einfach machen.

Ich hab mal ein stück Leder geschenkt bekommen, ....
Ich weiss nur nicht ob es echtes Leder ist und möchte mir die ganze Arbeit nicht machen wenn es Lederimitat ist. Woran erkennt man am besten echtes Leder ?

Tja.

Lederimitat in 3mm ist eher selten.
Was es sein könnte ist entweder Spaltleder, also die untere Lederschicht. Hübsch mit Farbe zugekleistert.
Oder halt Lederfaserstoff. Das ist so eine Art "Spanplatte" aus geschredderten Lederresten mit irgendeinem Bindemittel.
Die meisten billigen Gürtel sind aus solchem Zeug. Und da der Mist zu mehr als 90% aus Leder besteht, darf man dann da auch "Leder" raufschreiben.

Spaltleder und Lederfaserstoff kann man für eine Scheide nehmen.
Genauso wie die Fußmatte aus dem Auto oder LKW-Plane.

Das sind aber erstens keine dauerhaften Lösungen, zweitens fallen dann Techniken wie das "feuchte Anpassen" aus und drittens, aber das ist meine Meinung, investiert man nicht ein paar Stunden Handarbeit in solchen Kram.

Eine Ferndiagnose ist schwierig. Mach einfach mal eine Ecke von dem Leder feucht (nicht raufhauchen, sondern für ein paar Sekunden ins Wasser tauchen). Dann tief durchatmen, ruhig bis 20 zählen und dann mit einem geeigneten Gegenstand (stumpfe Spitze von einem Tafelmesser, einem Spachtel mit abgerundeten Kanten oder einem Fingernagel) ein paar Linien in das Leder drücken.

Wenn es ein anständiges Oberleder ist, dann funktioniert das ohne Probleme und die Linien sind auch nach dem Trocknen noch einwandfrei zu sehen.
Wenn es irgend was anderes ist, dann wird es entweder gar nicht funktionieren oder die Linien "verschwinden" wieder beim Trocknen.

Im ersten Fall: Viel Spaß beim Nähen.

Im zweiten Fall: Kauf Dir für ein paar Euro ein anständiges Stück Leder und nimm den geschenkten Kram als Mauspad.

Gruß
chamenos
 
Riechen tuts wie Leder, aber das könnte man auch nachmachen.

Das ist so eine Art "Spanplatte" aus geschredderten Lederresten mit irgendeinem Bindemittel.
Die meisten billigen Gürtel sind aus solchem Zeug. Und da der Mist zu mehr als 90% aus Leder besteht, darf man dann da auch "Leder" raufschreiben.

Das ist es ! Es hat auch so eine körnige Struktur und sieht aus wie aus kleinen Fuzeln zusammengestückt. Ich hab mich immer schon gefragt aus was für "Leder" die H&M Gürtel sind. :)
Eignet sich das wenigstens zum abziehen ?

Kunstfaser: Einschneiden hört sich nicht gut an. Also werd ich mir mal einen Laden mit Leder und Nähbedarf in Wien raussuchen. Tipps ?

L.
 
@Lumen

Tja, hättest du deine e-mail angeschaltet könnte ich dir ja schreiben das ich noch ein Stück echtes Leder habe die ich dir schicken könnte. Aber leider hast die Funktion ja deaktiviert. Damit geht auch das Nassformen etc.

Ich verwende übrigens neuerdings die Innenfäden von Paracord. Das sind gedrehte Kunststofffäden. Sofern es keine farbige Naht sein soll funktioniert das mit den Fäden ganz gut.

Klingen abziehen geht auf fast jedem glatten nicht zu saugstarkem Untergrund ( z.B. Papier auf festem Untergrund geht zur Not auch ) . Leder ist halt haltbar und von daher gut zu gebrauchen. Ausserdem ist es traditionel das verwendete Material wenn es um Streichriemen geht.
 
Zurück