Fragen zu Motor/Frequenzumrichter

ueli

Mitglied
Beiträge
64
Hallo zusammen

Ich oute mich mal als absolut Unwissender in Sachen Elektronik und hoffe auf Hilfe von euch....

Ich brauch einen Antrieb für meinen Bandschleifer und bin nicht unbedingt darauf angewiesen, dass es die billigste Lösung sein muss. Lieber gut und dauerhaft als günstig und nach ein paar Monaten merk ich, dass es das Falsche war. Und lange in Auktionshäusern suchen ist nicht so sehr meine Stärke.

Ich hab bei www.conrad.ch mal 2 Motoren gefunden die mir von der Leistung her passen würden, jetzt meine Fragen:

1. Taugen die oberen zwei was oder gibts deutlich bessere zu ähnlichem Preis?

2. Was ist der Unterschied zwischen den Beiden ausser dem Preis und der Drehzahl, welcher ist besser geeignet und weshalb?

3. Passt der Frequenzumrichter zu den Motoren?

Vielen Dank für Eure Antworten, ihr helft mir damit sehr!
Grüsse aus Zürich
Ueli
 
Salü Ueli

vergiß die Motoren bei Conrad, klick mal hier und Du weißt warum...

... xxx L bei der Baugröße heißt AFAIK lange Bauform.

Umrechnen in Stutz kannst Du ja bestimmt selber :glgl:


Freddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ueli

Die bei Conrad angebotenen Motoren sind meiner Meinung nach okay.
Baugleich mit Siemens, aber wahrscheinlich wird etwas anderes auf dem Typenschild stehen.Für den Betrieb mit FU gut geeignet.
Preis angemessen !
Die von Badger 1875, sind nicht zu empfehelen. Absolute Billigware.Für den Heimwerkerbedarf wohl ausreichend, aber für den Preis gibt es auch bessere Qualität.
Mein Tip: Geh zum kleinen Elektromaschinenaubetrieb in Deiner Nähe,
der kann Dich beraten und Dir einen Motor Deiner Wahl bestellen. Bei 2,2 KW sind Preise von 100 € bis 250 € möglich. Wenn das im Rahmen einer Sammelbestellung läuft, spart der Kunde oft auch die Versandkosten. Auch sind gelegendlich gebraucht Motoren zu bekommen. Neu gelagert,imprägniert und geprüft für wenig Geld aber in guter Qualität. Was auch nur bei Qualitätsmotoren lohnt.

Woher ich das weiß ? Bin selber Elektromaschinenbauer

Gruß D.
 
Hallo Ueli

Die bei Conrad angebotenen Motoren sind meiner Meinung nach okay.
Baugleich mit Siemens, aber wahrscheinlich wird etwas anderes auf dem Typenschild stehen.Für den Betrieb mit FU gut geeignet.
Preis angemessen !
Die von Badger 1875, sind nicht zu empfehelen. Absolute Billigware.Für den Heimwerkerbedarf wohl ausreichend, aber für den Preis gibt es auch bessere Qualität.
Mein Tip: Geh zum kleinen Elektromaschinenaubetrieb in Deiner Nähe,
der kann Dich beraten und Dir einen Motor Deiner Wahl bestellen. Bei 2,2 KW sind Preise von 100 € bis 250 € möglich. Wenn das im Rahmen einer Sammelbestellung läuft, spart der Kunde oft auch die Versandkosten. Auch sind gelegendlich gebraucht Motoren zu bekommen. Neu gelagert,imprägniert und geprüft für wenig Geld aber in guter Qualität. Was auch nur bei Qualitätsmotoren lohnt.

Woher ich das weiß ? Bin selber Elektromaschinenbauer

Gruß D.

Toll, Du kannst das selbst aus dieser winzigen Abbildung erkennen?
Respekt!!!
Der erste Motor ist ein Siemens! Aber da Du ja anhand dieser Beschreibung feststellen kannst, daß dieser Motor ein Fremdfabrikat ist, ziehe ich meinen Hut vor Dir und möchte Deiner absoluten Fachkompetenz nicht im Weg stehen.

Achso, könnte es sein Du kennst diese Firma und möchtest uns auf eine vielleicht betrügerische Beschreibung hinweisen? Dann könnten wir ja direkt mal bei der Firma nachfragen, woher die Motoren, die mit Siemens beschriftet sind, wirklich herkommen. Da werden wir bestimmt eine Antwort bekommen!

BTW in der Regel geht es hier im MF um brauchbare, günstige Varianten, die fast ausschließlich im Hobbybereich eingesetzt werden und nicht um 24h am Tag und 365 Tage im Jahr auf Volllast laufende Maschinen, die Du in Deiner Eigenschaft als Elektromaschinenbauer berechnest, konstruierst, baust und reparierst, oh, Entschuldigung, Du verwendest ja nur Spitzenware, da mußt Du ja sicher nichts reparieren...

:haemisch::haemisch::haemisch:


@ Ueli

such Dir den Motor aus, der Deinen Bedürfnissen entspricht und kaufe Deinen Ansprüchen entsprechend.
Ich habe mir vor zwei Jahren einen nach Dahlanders Aussage "Billigware-Motor" gekauft, der nun, seit er mir geliefert wurde, in meiner Hydraulikpresse mit seinen 7,5 kW dafür sorgt, daß mir die von meiner Presse möglichen 30 Tonnen geliefert werden, wenn ich sie brauche und er hat mir noch nie den Dienst verweigert. Für 250 €uronen, wirklich Billigware, sogar noch aus Italien, Aber ich würde ihn sofort wieder kaufen. Falls Du Fragen zu der Qualität des Motors hast, wende Dich an UWE1971, er hat die Presse nun und wird DIr gerne Auskunft über die Qualität geben.
Selbst die Billigvariante von TopDrive um knapp 100 €uronen wird Deiner Anwendung genügend Antrieb geben und sogar bei einem eventuellen Austausch nach der Garantiezeit bist Du noch in einem reellen Preisrahmen.

Entscheide selbst....


Freddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ueli

Preisunterschied bei den beiden Conrad Motoren wohl bedingt, weil :

Der teurere "nur" 1410 Umdrehungen hat, also 4-pol und dadurch aufwendigere Bauart
Der günstigere 3000 Umdrehungen (zumindest annähernd ... 3000 wäre die theoretische Drehzahl, die ja aber nicht erreicht wird wegen Schlupf) , also 2-Pol und günstigere Bauart.

Sollten 1410 Umdrehungen ausreichend sein : Wäre die geeignetere Variante, ansonsten der Umrichter im unteren Bereich gefahren werden müsste, wenn bei 3000 möglichen Umdrehungen nie über 1410 Umdrehungen laufen müsste ....


Unter allen genannten Motoren kann ich eigentlich keinen schlechten erkennen ... Empfehung wäre in dieser Reihenfolge :

1) Siemens
2) ABB
3) Top-Drive

Der Umricher Siemens Micromaster 420 : Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, absolut zuverlässig, aber nicht einfach zu parametrieren ...
Bei Siemens Umrichter : Ich würde dann ganz auf Siemens gehen ... sogar wenn kein direkter Vorteil, aber zumindest eine sichere Wahl ...

Grüsse,
Serge
 
Ich habe nur versucht Ueli Frage nach Preis und Qalität zu beanworten.
Dabei wollte ich niemanden auf den Schlips treten oder ander Tips schlecht reden.
Mancher schmiedet mit einem Baumarkt-Hammer und andere mit einem Ballbach-Hammer.
Das muß jeder für sich selbst entscheiden. So auch beim Elektromotor.

Gruß D.
 
Vielen Dank für alle Antworten. Ihr habt mir damit viel geholfen. Aber auch viele neue Fragen aufgeworfen....
Wie gesagt ich hab keine Ahnung von Elektonik, scheint so als müsste ich mich in nächster Zeit mal damit auseinandersetzen wie so ein Motor funktioniert, bzw. was 2/4 polig bedeutet, drehstrom/wechselstrom, Ampere usw....
Ist wohl auch wieder eine Welt für sich, ähnlich wie auch das Messerschmieden.

Grüsse
Ueli
 
Salü Ueli,

IMHO würde ich Dir zu dem Siemens-Motor von Elektromotoren.com raten. Dieser Motor macht von Haus aus seine 2800 Umdrehungen und bietet für Deinen Bandschleifer einen guten Antrieb, ohne dass Du ihn mit dem Frequenzumrichter zu arg übersteuern musst, abgesehen davon, die beiden anderen Motoren erfüllen den gleichen Zweck. In wie weit sich hier Qualität und Preis trennen, kann ich Dir allerdings nicht sagen, dies käme auf einen Versuch an.
Vielleicht stellst Du Dir erst mal die Frage wie lange/ bzw. wie oft wirst Du Deinen Bandschleifer benutzen und wie sehr wirst Du ihn dabei strapazieren. Viel und heftig, dann soll´s der Siemens Motor sein, oder ab und an, dann tut´s auch die günstigere Variante.
Bei einer Bandgeschwindigkeit von 40 m/s würde ich auf jeden Fall einen hochdrehenden Motor vorziehen, da hier kleinere Antriebsrollen verwendet werden können und da sparst Du Dir schon auch nochmal den einen oder anderen Franken.
Der FU von Siemens ist OK, die Frage ist jetzt nur, warun Du die 230 Volt-Variante nehmen willst, oder habe ich da was übersehen? Falls Du keinen Drehstrom zur Verfügung hast ist der Weg in Ordnung, wenn DU aber Drehstrom zur Verfügung hast, solltest Du auch den FU dahingehend wählen!
Eigentlich ist das alles ganz einfach, nur die Qual der Entscheidung macht es so schwer! Lege fest was Dein Bandschleifer können muss und beschaffe Dir dann die passenden Komponenten. Das Parametrieren des FU´s wird nicht das Problem sein, fast alle Hersteller haben kompetente Mitarbeiter, die über einen Servicehotline erreichbar sind und Dir weiterhelfen, wenn Du mal in der Luft hängst.


@ Dahlander,

mir bist Du nicht auf die Füsse getreten, nur die Pauschalaussage: "Das ist alles Billigware" ist mir sauer aufgestossen.
Meine bisherigen Erfahrungen haben mir immer wieder gezeigt: Nicht alles was teuer ist, ist gut und im Gegenzug ist auch nicht alles schlecht, was billig ist!
Ich selbst vetrete für mich eigentlich auch die Einstellung: "Qualität zahlt sich aus", aber ich werde auch immer wieder eines Besseren belehrt. Ich kenne einige Maschinen/ Geräte, die mit Motoren von TopDrive laufen und das schon seit einiger Zeit ohne Ausfälle. Ich hätte sonst nicht diese Seite auf den Plan gebracht....


Freddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich habe auch mal in einem mittelständischen Elektromaschinenbau-Betrieb ein längeres Praktikum absolviert.

Ich kann jedem nur raten sich dort einen generalüberholten Markenmotor incl. Beratung zu besorgen. Die Erfahrung die man dort bereitgestellt bekommnt kann man nicht bei conrad-elektronik erwarten.

Gruß
Christoph
 
Ist zwar schon etwas älter der letzte Beitrag ,aber vieleicht liest ja noch jemand nach .Also die Motoren bei conrad (jedenfals den ich gekauft habe ) sind von elmot-Schäfer ,ein Motor den auch Wolf Borger in seine Bandschleifer seit jahrzenten verbaut.Die Motoren werden direckt vom Hersteller zugesand und jedem liegt eine telefonnummer mit Namen von dem Techniker bei für Rückfragen.Also kein Müll ,und billiger gehts nur in der Bucht ersteigern . Gruss Rolf
 
Hallo, ich bin durch Google auf diesen Beitrag gekommen :)

Hat jemand jetzt schon Erfahrungen mit den TopDrive-Motoren gemacht?

Stehe nämlich vor einer Neuanschaffung eines 4kw-Motors für eine Säge, die zwar nur ein paar Mal im Jahr benutzt wird, dann aber stundenlang jeden Tag.

Und die Siemens bei meinem Händler vor Ort kosten immerhin über das doppelte als ein TopDrive
 
Zurück