Fragen zu Wakonda- Messer Künzi/Schär

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Karle

Mitglied
Beiträge
4
Guten Tag,
ich würde mir gerne ein Wakonda-Messer kaufen , gefällt mir sehr gut,
habe dazu aber noch ein paar Fragen. Möchte mir gerne Rat holen haupt-
sächlich wie es um die Outdoor-Brauchbarkeit steht und da ich gelesen
habe, daß der verwendete Stahl (1.4034) sehr kontrovers diskutiert
wird wie es mit der Haltbarkeit, Schnitthaltigkeit und Schärfbarkeit aus-
sieht. Bin auch offen für alternativ Vorschläge im Bereich bis 300 Euro
solange sie optisch nicht zu Weit von dem Wakonda abweichen.Ferner
bitte ich um Meinungen zu Künzis Jeepblattfeder-Messer.
Im Vorraus besten Dank für alle Antworten.
Gruß Karle (Neuling)
 
Bleib mal ganz ruhig, nach 20min schon quengeln, dass keiner antwortet, muss doch nich sein, oder?
Hier haben einige Leute auch anderes zu tun....!
 
nana, das kann hier j schonmal dauern mit den antworten.
1.4034 ist, richtig behandelt, eine gute wahl fuer ein grosses messer, das auch zum hauen hergenommen wird.
der federstah ist ebenfalls eine gute wahl, noch stabiler wohl, aber leider rostend. nicht das <sich das messer in windeseile in braune broesel aufloesen wuerde, aber es braucht ein minimum an pflege. 1.4034 ist in der hinsicht extrem gutmuetig.
 
Hallo

Zitat:
daß der verwendete Stahl (1.4034) sehr kontrovers diskutiert
-------------------------------------------------------------

Wo denn?

1.4034 ( nicht der AISI 420, der zu oft in einem Atemzug genannt wird) ist in seiner Anwendung, vernünftig wärmebehandelt, überaus vielfältig.
Sowohl als Küchenmesser, als auch als elastisches Outdoor/Haumesser findet dieses Material bestens Einsatz.

Federstahl, die üblichen Verdächtigen wie z.B. 55Si7 und ähnliche sind meiner Erfahrung nach sehr flexibel aber bedeutend schneller stumpf als der .4034.

Der Federstahl ist besser verfügbar, kommt aus einer Blattfeder, die evtl. gebraucht ist, na ja, ist halt Ansichtssache.
Unter Umständen macht da auch nur wre Hype mit der Aussage, daß es Jeep-Blattfedern sind..........................................

Falls der Lieferant zuverlässig Wärmebehandelt, incl.TK Behandlung, ist der .4034 für mich der bessere.

Nurmalso

Stefan

Teach war schneller
 
Vielen Dank an alle für die Antworten !! und Entschuldigt meine Ungeduld. Hilft mir schon mal weiter, aber wer weißdenspeziell zu dem
Wakonda-Messer was ? z.B. Robustheit, Schärfbarkeit unterwegs, Hand-
habung usw.
Gruß Karle
 
... , aber wer weißdenspeziell zu dem
Wakonda-Messer was ? z.B. Robustheit, Schärfbarkeit unterwegs, Hand-
habung usw. ...

Schärfen läßt sich der 1.4034 unterwegs recht gut, die Härte gibt Jürg Schär für das Wakonda mit 56-58HRC an. Damit ist die Schneide ohne Probleme mit "normalen" Banksteinen oder anderen "Mitteln" zu schärfen.

Ich habe einige Wakondas vor ein paar Jahren in Lindenstruth in der Hand gehabt. Den Griff fand ich stark gewöhnungsbedürftig. Mir persönlich ist er zu "geschlossen" (Handschutz und großer Knauf), die Hand sitzt mehr oder weniger spielfrei im Griff und hat kaum Spielraum für eine "alternative Handhaltung". Ich mußte auch mehrere Griffe in unterschiedlichen Größen ausprobieren, um das Messer überhaupt bequem in der Hand zu halten. Ist der Griff zu klein, sitzt die Hand zu stramm im Griff, was nicht gerade "bequem" ist. Mir ist ein Griff ohne diese "einschnürende" Form zwischen Handschutz und ausgeprägtem Knauf lieber (und mir ist noch kein Messer aus der Hand geflogen).
Ich kann nur empfehlen, das Messer vor dem Kauf ausgiebig in der Hand zu halten und am Besten auch zu testen, ob man mit der Griffform gut klar kommt.
 
Hallo Miteinander,
wollte mich nochmal bei allen Schreibern bedanken.
Hat mir wirklich weitergeholfen.
Gruß Karle :super:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück