Fragen zum Bau von Liner-Lock

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
Ich möchte in nächster Zeit mal versuchen, ein Klappmasser zu bauen.

Da bereits im Vorfeld einige Fragen aufgetaucht sind,ist mir die Idee gekommen, in einem Beitrag all diese zusammengefaßt zu stellen.

Ich bin bestimmt nicht der Einzige, mit Fragen zu diesem Thema-also immer her damit.

Hier kommt alles rein:
Von der Bezugsquelle für Materialien bis zu Tips und Tricks bei der Fertigung.



Hier mein erstes Problem:
Wo kriege ich die kleinen Kugeln her,die in den Liner gepresst werden?


Grüße, Günther.
 
Bei uns hier ist es schwierig an brauchbare- hochwertige Kleinteile zum Folderbau zu kommen, weshalb ich mitlerweile fast alles selbst herstelle. Die Teile was in den USA angeboten werden sind nicht schlecht, man muss sich nur werkzeugmäßig auf die Zollmaße einstellen.

Ich überleg schon länger mal eine Art Tutorial fürs Forum zu machen. Nächste Woche könnt ich mal schaun, was ich bei Borger und oder Steigerwald an Teilen erwerben kann.

Dann schau ich, dass ich ein Linerlock baue (einfachgehaltene Konstruktion ohne Backen), mit eben diesen Kleinteilen die man erwerben kann. Das ganze sollte man dann nur mit einer Standbohrmaschine, Bandschleifer und Feilen usw. bauen können, so dass jeder mit solchen Mitteln (und nartürlich etwas Erfahrung) das nachbauen kann. Das ganze natürlich mit Bildern vom Bau und Text.

Wär da Interesse dass man sowas mal macht? wenn wirklich ein paar Leute daran interessiert sind, werd ich das machen.

Wenn dann so etwas stehen würde, kann man das alles ja weiter verfeinern, durch Erfahrungen von anderen ergänzen usw.

freagle
 
Peter,

also zumindest ich hätte reges Interesse! Es gibt ohnehin zuwenige Tutorials in deutscher Sprache :D

Wenn Du ein Tutorial machen würdest, das sozusagen den Folderbau mit einfachsten Werkzeugen beschreibt, wäre sicherlich vielen geholfen die es zwar probieren möchten, aber einfach zu wenig Erfahrung und Ahnung von der Materie haben (wie ich zB).

Das große Problem beim planen eines Folders (wenn man noch nie einen gebaut hat) ist ja, dass man keine Ahnung hat worauf man achten muss bzw. was da wirklich auf einen zukommt.

Gute Idee, ich bin dafür :D

Grüße, Robert
 
Ein Tutorial wie Du es vor hast ist eine klasse Idee -v.a. hinsichtlich der Limitierung der Werkzeuge, denn nicht jeder hat die ganzen tollen Geräte, die in manch einem Tutorial verwendet werden, ganz zu schweigen von dem Material. :super:
 
Das ist wirklich eine klasse Idee!!!
Ich könnte mir vorstellen das ein solches Tutorial auch dem Nichtselberbauer (was ein Wort:)) wertvoll sein würde.

Wäre ein weiterer Anreiz für mich es doch einmal selber zu probieren.

Grüsse

Sidro
 
Hallo freagle,

und ob da Interesse besteht! :super:

Ich kämpfe mich jetzt seit einigen Monaten mit meinem Schulenglisch durch das Buch von Terzuola und habe - so glaube ich zumindest- das wichtigste verstanden.
Allerdings tritt immer wieder bei den Feinheiten die eine oder andere Unklarheit auf.Da wäre eine Anleitung auf Deutsch schon hilfreich!

Also ich bin sicher, das Dein Angebot auf reges Interesse stoßen wird-je früher desto besser :lechz:

Grüße, Günther.
 
:super: Super Idee !
Extremes Interesse,da ich sowieso primär Folder sammel aber doch Respekt vor der mir unbekannten Arbeit (Straßenbauer).
 
peter, das wäre klasse.
aber schreibe es nicht zu gut, wei dann alle deine kunden abspringen und ihre eigenen kreationen bauen :lach: :lach: :lach: :lach:
 
freagle schrieb:
Wär da Interesse dass man sowas mal macht? wenn wirklich ein paar Leute daran interessiert sind, werd ich das machen.

klar peter, sehr interessiert.
(welchen durchmesser hatten denn die stahlkugeln die du verwendest?)

grüsse,..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter

das würde mich ebenfalls sehr interessieren. Ich wollte schon mal ein Klappmesser bauen, habe es aber mangels Kenntnis bis jetzt nicht geschafft.

Grüße

Tolstoi
 
Gut dann werd ich versuchen, eine verständliche Anleitung zu machen. Mir müsste dann nur jemand helfen, die ganzen Daten und Bilder zugänglich zu machen, sprich die Bilder mit passendem Text in Html umzuwandeln und auf nem Server, oder irgendwie im Forum abzulegen und so.

Werd dann in den nächsten zwei-drei Monaten so nach und nach das Messer baun, Bilder machen und Texte dazu schreiben. Dauert also etwas bis alles steht.

@Haudegen

die Stahlkugeln hab ich doch von dir weist du noch? die haben genau 1,56mm Durchmesser.

freagle
 
Um noch einmal auf die Kugeln zu sprechen zu kommen:

Bei uns im Betrieb werden Kugelkäfige gefertigt.Dabei werden Kugeln mit einem Durchmesser von 2 mm eingesetzt.Könnte ich diese Größe verwenden, oder sollten sie kleiner sein.


Grüße, Günther.
 
Das hängt von der Dicke der Liner und der der Washer ab, ob du die Kugeln verwenden kannst.

Hat man z.B. nur 1mm Liner würde eine 2mm Kugel soweit als möglich eingepresst noch 1mm überstehn, was 1-1,1mm dicke Washer erfordern würde, wär also dann nicht so günstig. Mehr als 0,5mm dicke Washer würd ich alleine der Optik wegen schon nicht einsetzen.

Ab 1,5 besser 1,8- 2mm Linerdicke oder mehr könnt man die 2mm Kugeln gut einsetzen.


freagle
 
freagle schrieb:
@Haudegen
die Stahlkugeln hab ich doch von dir weist du noch? die haben genau 1,56mm Durchmesser.
freagle

wusste ich noch, peter. wollte nur im durchmesser sicher gehen.
war heute nochmal dort. gibt nur 1,5 - 1,58 - u. 2,0 mm.

grüsse,..
 
... Was ist denn nun mit dem Tutorial? Ich hab bisher nirgendwo ein deutsches gefunden, und ich lauer schon lange auf das hier versprochene...
Sebastian
 
Zurück