fragen zum fernsehbeitrag - wieso, weshalb, warum...

Schanz Juergen

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
9.520
"""Nach dem Bericht wären bei mir doch einige Fragen aufgetaucht.

z.B warum stehst du seitlich am Bandschleifer und nicht davor (beim Feintunning)?
warum schleifst du mit der Schneide nach unten ?
warum sitzt du beim schleifen und stehst nicht ?
warum dauert das schleifen in der Planschleifmaschine 2h?
brauchst du wirklich 10h für ein Messer od ist da alles miteingerechnet (aushärten des Klebers,Härtezeit,...)
warum werden die Löcher im Griff dann noch angesenkt,wenn man sie eh später nicht sieht?"""


also grundsätzlich hab ich fast keine geheimnisse :)

wie schon im beitrag erwähnt - vieles ist da einfach gefühlssache!


warum stehst du seitlich am Bandschleifer und nicht davor (beim Feintunning)?
-- da gibts eigentlich keinen besonderen grund - ausser, das es mir persönlich vielleicht bequemer vorkommt..

warum schleifst du mit der Schneide nach unten ?
-- so habe ich das gelernt. denke dies ist einfach eine gewöhnungssache. habe auch schon anderstrum probiert, was nicht schwerer oder leichter ist, aber für mich ists definitiv praktischer. schon deshalb weil ich sonst den bandschleifer umdrehen müsste :)

warum sitzt du beim schleifen und stehst nicht ?
-- das ist eigentlich klar. im sitzen hat man wesentlich ruhigere hände (zumindest auf die dauer) - wer gut beobachtet hat, sieht das ich den führenden arm eigentlich immer noch auf den knien auflege, um somit evtl. wackeln und auch ermüden vorzubeugen.


warum dauert das schleifen in der Planschleifmaschine 2h?
-- nö - das ist nicht korrekt - ich meine es waren 30 min. und das war bei der maschine, mit der es im film gemacht wurde auch realistisch :D
mit ner anderen wärs schneller gegangen :D


brauchst du wirklich 10h für ein Messer od ist da alles miteingerechnet (aushärten des Klebers,Härtezeit,...)
-- tja, das dringt nun schon sehr tief ein :glgl: ...also wenn ein filmteam da ist dauerts halt a bisserl länger ...

warum werden die Löcher im Griff dann noch angesenkt,wenn man sie eh später nicht sieht?
-- das hat nen wirklichen grund. - wenn man z.b. stifte einsetzt, kann es immer mal passieren, das der stift z.b. zu stramm in die bohrung geht. klinge ist gehärtet, stift ist weich, dadurch würde sich der stift dann "abschaben" und wenn dies unter das griffmaterial setzen. durch eine senkung hats dann immer noch genügend platz.
ausserdem gehört sich das so - unangesenkte bohrungen sind einfach unschön.- ausser sie müssen das sein, um einen bestimmten zweck zu erfüllen.



wer noch fragen hat - beantworte sie gerne!
 
Dann frage ich auch mal:
Als Du die Klinge in den Ofen gestellt hast ist sie ohne Halterung stehen geblieben. Hast Du da Sand im Ofen oder was ist das?
 
Frage zum Fernsehbeitrag in Kabel 1 am 13.11.2008

Zitat Jürgen : "die härterei der klinge war zum "vorführen" da es eben nicht fehlen durfte. - gehärtet werden alle meine klingen ausser haus in einer härterei - nur damit da keiner auf falsche gedanken kommt."

Warum bist Du dann so oft beim Italiener ein paar Strassen weiter, wenn Du so einen fantastischen Steinofen besitzt und auf das Grad genau eine leckere "Mafia-Torte" backen könntest ? Doch wegen dem Grappa ?....

Mit freundlichem Gruß aus Bayern. Dieter
 
Hallo,

gibt eine Möglichkeit, dieses Zeitdokument noch zu sehen, wenn man die Sendung UND die Wiederholung verpasst hat? Kann irgendjemand helfen?

Grüße

PP
 
Hallo Jürgen,

habe ich das richtig gesehen, das Du die Klinge nach dem Härten nochmal auf dem Bandschleifer bearbeitest? Oder haben die von "Kabel1" da was vertauscht?


Gruß Klaus
 
@heiko,
das ist halt der unterschied zwischen süd und nordbadnern - wir hier, haben ruhige hände :)--))
der ofen ist einfach ausgemauert.

@klaus123,
ja, mit einem etwas feineren band, um die konturen des schliffes sauber auszuarbeiten
 
SUPER

Danke dass du meine Fragen beantwortet hast. :super:

Bezüglich schleifen nach dem Härten, wo Klaus schon nachgefragt hatte, wäre mir noch aufgefallen,dass du die Klinge garnicht wirklich gekühlt hast (od ich hab es übersehen)

Ist das nicht gefährlich für die Härte od kommt es da auf den Stahl an?

MM
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropo Schleifen nachm Härten ... wo war eigentlich dein neuer Bandschleifer? Hätt den gern im einsatz gesehn :D

Und sowieso wars ein schöner berricht ( wenn auch ein bisschen kurz ).
 
@mayamaster,
ich hab gekühlt ;-) - nach dem härten arbeite ich nur noch ohne druck. dabei wird nur nochmal mit einem feineren band die kontur des schliffes schärfer gemacht. solange ich die klinge an der geschliffenen fläche in die hand nehmen kann passiert da nichts in punkto härteverlust..

@rincewind,
der neue bandschleifer? - da hab ich nen 200er kontaktrad für starke hohlschliffe drauf - den würde ich für ein jagdmesser nicht nehmen, höchstens für einen flachschliff, was mir persönlich aber optisch nicht gefällt...
 
Hallo Jürgen,

erstmal Kompliment zum tollen Beitrag! :super:

Ich habe gesehen, dass du den gleichen Härteofen wie ich besitzt. Da ich meinen gebraucht gekauft habe, war leider keine Gebrauchsanleitung dabei.

Kannst du kurz was zu den Reglern erzählen? Wie man die Soll-Temperatur einstellt und die Ist-Temperatur anzeigt ist mir klar. Aber für was sind die anderen Einstellungen? Erlaubte Regelabweichung?

Danke
Lagavulin
 
@lagavulin,
sorry für die späte antwort...

einfach wäre es , du schickst mir ne mail und ich schicke dir die komplette beschreibung als pdf :)
 
Zurück