Fragen zum Jim Burke Rockstar

m@rie

Mitglied
Beiträge
52
Hallo Leute.

Ich interessiere mich für das Jim Burke Rockstar und hätte da jetzt ein paar Fragen.

Wie breit ist die Klinge?
Ich meine nicht die Dicke, die ist 3,5mm :hmpf:

Da der offensichtliche Flachschliff nicht sehr weit hochgezogen wurde, scheint es eher Spaltkeil als Schneideteufel zu sein.
Hat jemand da schon eigenhändige Erfahrungen gemacht.
Bei der Gelegenheit würde mich auch gleich interessieren, wie sich der verwendete Stahl so schlägt.

Noch eine Frage zum Titanclip, bzw zu Titan in dieser Stärke.
Kann man das biegen oder ist es wahrscheinlicher dass es bricht, bevor es sich biegen läßt.
Ich würde den Clip gern einmal um sich selbst biegen, damit das Messer tiefer in die Hosentasche wandert.

Vielleicht besitzt hier ja jemand das Messer und kann seine EDC-Erfahrungen damit schildern.

Schönen Abend noch...
 
Hallo m@rie,

ich trage seit ca. 3 Monaten das Jim Burke Rockstar und bin mit diesem Messer hochzufrieden.

Die Klinge ist vom Rücken bis zur Schneide exakt 3 cm breit.
Wie Du schon selbst richtig sagst ist der Flachschliff weniger hochgezogen und bei der doch stattlichen Klingenstärke und der insgesamt recht gedrungenen Form kein Schneidteufel im uns bekannten Sinn, der Apfel wird ab der Hälfte schon gespalten.

Der verwendete Stahl CPM 154 schlägt sich für meine Bedürfnisse im täglichen Gebrauch sehr gut.

Er besitzt ein sehr gutes Verhältnis zwischen Nachschärfbarkeit und Schnitthaltigkeit und mit regelmäßigen Zügen über den Sharpmaker aussreichend pflegeleicht.

Das Messer kommt rasiermesserscharf wobei, ich hab zwei davon, der Anschliff (ist ja quasi ein Semicustom) unterschiedlich "hochgezogen" ausfallen kann.

Der Clip ist von der Tauglichkeit einer der besten die ich bis jetzt im Alltag trage, dass Messer guckt zwar ein Stück aus der Tasche heraus aber es hält sehr gut und ich merke es gar nicht in der Hosentasche und dieselbige wird auch geschont.

Zur tatsächlichen Biegsamkeit des Clips kann ich Dir leider gar nix - da müssen die Materialfreaks mal ran - sagen, ausser dass es meines Erachtens ganz schön "verboten":glgl: aussehen würde an diesem schönen Messer.

Alles in allem ein top User der was aushält, welches erhältlich ist in den verschiedensten Griffkombinationen und Farben bis hin zu einer auch wirklich sehr schönen Damastklinge (wird wohl mein nächstes Anschaffungsobjekt).

Gruss chris-le
 
Hallo chris-le.

Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mir zu antworten. :super:

Hört sich doch alles ganz gut an.
Der Hinweis mit dem Sharpmaker ist sehr gut. Den nutze ich nämlich am liebsten.

Die Eigenschaften der Kling lassen sich ja eigentlich ganz gut erahnen, was man so auf Bildern erkennen kann.
Aber da ist mir ein Bericht aus erster Hand trotzdem lieber.:p

Nach der Biegsamkeit von Titan werd ich mal lieber im Materialforum fragen.
Den Clip würde ich natürlich nicht vermurksen! Das soll schon auch nachher noch nach was aussehen. Bin ja nicht irre und zerstöre die schöne Optik.

Ach ja, eins hab ich noch vergessen. Hat das Teil Bronze-Washer?
Und wie liegt es in der Hand?
Ansonsten scheint ja die Verarbeitung auf sehr hohem Niveau zu liegen.

Danke Dir nochmal.
 
Ach ja, eins hab ich noch vergessen. Hat das Teil Bronze-Washer?
Und wie liegt es in der Hand?
Ansonsten scheint ja die Verarbeitung auf sehr hohem Niveau zu liegen.

Nein, leider keine Bronzewasher, ist Plastik.
Handlage ist die Beste die ich bei einem Folder bisher erlebt habe...

Kauf das Teil, du wirst viel Spaß damit haben, die Verarbeitung ist Top-Notch!!!

IMHO mindestens auf CR-Standard...

Grüße
 
Kleine Anmerkung:

Der Liner/Lockbar steht beim ersten Öffnen nicht im ersten Drittel, sondern viel weiter vorne. Spinewhack klappt dann nicht.
Dies ist allerdings von JB so gewollt, durch das Arbeiten mit dem Messer trägt sich noch minimal Material an der Klingenwurzel ab und der Lockbar steht perfekt. So verhindert er das durchschlagen desselbigen, was viele an den CR-Messern bemängeln...
Wers schneller sicher haben will muss nur feste mit der Hand um den Griff packen, der Lockbar schiebt sich minimal ein und sitzt bombenfest!

Also, viel Spaß mit dem Messer, du wirst deine Entscheidung nicht bereuen und gehörst wohl dann im MF zusammen mit Chris-Le, mir und anderen wenigen zu den Pionieren in sachen Rockstar :irre:

PS.: im neuen Blademagazine (?) ist ein 4-Seitiger Bericht über das Messer erscheinen, lt. Holger Brandt schlägt das Ding in den USA grad ein wie eine Bombe....
 
Bestellung ist schon raus. :haemisch:

Nachdem mir Herr Brandt so schnell und freundlich geantwortet hat, konnt ich nicht mehr anders.
Er sagt auch, dass das Messer ein richtiger User ist. Und genau sowas such ich.
 
@ m@rie

mit dem Teil wirst Du richtig Freude haben - sehr gute Entscheidung!

Viel Spass damit und vielleicht kannst Du dann auch mal ein paar Eindrücke über das Rockstar zum Besten geben.

chris-le
 
Hallo zusammen,

ich hätte da auch noch mal eine Frage:

Wie würdet ihr die Spitze des Rockstar charakterisieren?

Entspricht sie dem Gesamteindruck des Messers und ist auch zu "härteren" Anwendungen geeignet,
oder wird sie durch die Fehlschärfe im vorderen Bereich eher "dünn",
und wirkt nicht so sehr stabil?

Als Beispiel finde ich die Geometrie der Spitze meines
"Lone Wolf Blackfoot" sehr gelungen (ohne Fehlschärfe).

Über eine Einschätzung würde ich mich sehr freuen!

Gruß
 
Moin,

für mein Empfinden folgt die Spitze dem robusten Charakter des Rockstar. Ca. 1,5 mm hinter der Spitze, sprich am Schneidenansatz ist die Klinge bei meinem Exemplar 1,10 mm stark. 1 cm von der Spitze entfernt ist die Klinge bereits 2,4 mm stark. Wirkt daher sehr Vertrauen erweckend. Im Messermagazin wurde die Spitze mehrfach in eine Stahltonne gerammt. Ohne Schäden oder Ähnliches.

Grüße
 
Zurück