BlackBlade
Mitglied
- Beiträge
- 988
Ich habe ein paar Fragen zum CRKT M-16 Carbon Fibre (so ist die Bezeichnung im aktuellen MANUM Katalog, im MESSER MAGAZIN 4/2000 ist es getestet worden und erscheint dort unter der Bezeichnung M16-11 Carbon Fibre, es müsste sich dabei jedoch um die identischen Messer handeln).
1. Hat das Messer einen Clip? Im MAGNUM Katalog wird er nicht erwähnt, im MESSER MAGAZIN Test schon.
2. Welche Klinge würdet ihr empfehlen: Glatt oder Wellenschliff? Ich möchte das Messer für das „Täglichendabeihaben“ nutzen. Darum sollte es auch so leicht wie möglich sein (das ist es ja). Die Anforderungen werden dabei wahrscheinlich von Paketklebeband aufschneiden über Bleistift anspitzen bis hin zu kleineren Schnitzarbeiten und dem Zertrennen von festeren Schnüren reichen.
3. Jetzt zur wichtigsten Frage überhaupt: Wie hoch ist die Stabilität des Carbongriffes. Im MAGNUM Katalog wird zwar damit geworben, dass das die Kohlefaser eine 210% höhere Zugfestigkeit als Stahl hat auf der anderen Seite weißt jedoch das MESSER MAGAZIN darauf hin, das sich diese Werte nicht auf eine Querbelastung beziehen. Im Endeffekt hängt die Festigkeit des Materials in alle Richtungen von dem Anteil des Kohlenstoffes im Verbundmaterial ab („Je höher der Anteil der Kohlefasern und je geringer der Matrix-Anteil ist, desto leichter, fester und hochwertiger ist das Carbonmaterial [..]“).
Das heißt, reicht die Stabilität für die genannten Zwecke und hält es zur Not auch mal mehr auch. Ein Messer, welches so grade die Belastung aushält, die beim Anspitzen eines Bleistifts entsteht, wäre für mich KEIN brauchbares Messer und wäre mir zudemnicht 91€ wert.
Danke für eure hoffentlich zahlreichen Antworten
1. Hat das Messer einen Clip? Im MAGNUM Katalog wird er nicht erwähnt, im MESSER MAGAZIN Test schon.
2. Welche Klinge würdet ihr empfehlen: Glatt oder Wellenschliff? Ich möchte das Messer für das „Täglichendabeihaben“ nutzen. Darum sollte es auch so leicht wie möglich sein (das ist es ja). Die Anforderungen werden dabei wahrscheinlich von Paketklebeband aufschneiden über Bleistift anspitzen bis hin zu kleineren Schnitzarbeiten und dem Zertrennen von festeren Schnüren reichen.
3. Jetzt zur wichtigsten Frage überhaupt: Wie hoch ist die Stabilität des Carbongriffes. Im MAGNUM Katalog wird zwar damit geworben, dass das die Kohlefaser eine 210% höhere Zugfestigkeit als Stahl hat auf der anderen Seite weißt jedoch das MESSER MAGAZIN darauf hin, das sich diese Werte nicht auf eine Querbelastung beziehen. Im Endeffekt hängt die Festigkeit des Materials in alle Richtungen von dem Anteil des Kohlenstoffes im Verbundmaterial ab („Je höher der Anteil der Kohlefasern und je geringer der Matrix-Anteil ist, desto leichter, fester und hochwertiger ist das Carbonmaterial [..]“).
Das heißt, reicht die Stabilität für die genannten Zwecke und hält es zur Not auch mal mehr auch. Ein Messer, welches so grade die Belastung aushält, die beim Anspitzen eines Bleistifts entsteht, wäre für mich KEIN brauchbares Messer und wäre mir zudemnicht 91€ wert.
Danke für eure hoffentlich zahlreichen Antworten