Fragen zum schweizer Bajonett f. StG '57

spyderbug

Mitglied
Beiträge
549
Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit oben genanntes Bajonett (so eines ist gemeint) rumliegen und hätte dazu 2 Fragen...

Weiss jemant eventuell aus welchem Material die Klinge ist? Ich habe heute Zitronensäure, FeIIICl und Kaltbrünierung ausprobiert - ohne sichbaren Effekt. Deshalb nehme ich mal an es ist ein rostfreier Stahl, aber welcher?

Hat schon mal jemand von euch versucht den Griff komplett abzunehmen? Das Verschlussteil lässt sich ohne Probleme abnehmen, aber der Griff selbst bewegt sich keinen Millimeter. Wie ist dieser befestigt und vor allem: wie bekomme ich selbigen möglichst ohne größere Zerstörungen ab?

Danke schon mal und Grüße,

Robert
 
Stahl, weiss ich gerade nicht auswendig, müsstest du eventuell bei Wenger anfragen.

Griff, verlötet, so weit ich weiss kann er nicht zerstörungsfrei abgenommen werden.

Ein Freund von mir hat ein solches Bayonett umbauen lassen (kürzen), der M-Mech der den Umbau besorgt hat, fluchte gotteslästerlich über die Zähigkeit der Konstruktion, ich kann da am Wochenende mal nachfragen.

/Edit: yep, Hartverchromt, das Wörtchen ist ebenfalls gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert ,

Ich weiß nur , dass das Bajonett eine Hartchrom-Beschichtung hat . Aber Du kannst ja mal hillknives anschreiben , die bauen das Bajonett um zum Swiss Dager um ,die wissen bestimmt was das für ein Stahl ist . Mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen :hmpf: .
 
Hallo Leute!

Wenger hat also diese Dinger gebaut? Eigentlich logisch, deshalb das eingeschlagene "W" :ahaa:

Noob, sprechen wir von dem selben Teil? Griff verlötet? Das Ding hat doch einen Plastik-Griff :confused: Genau diesen (plus dem Parierelement mit dem Laufring) möchte ich nämlich abbekommen.

Die Hartverchromung macht mir etwas zu schaffen. Sind das nicht diese hochglänzenden Schichten, die bei Bearbeitung abplatzt? So eine hat es nicht. Sieht ehrlich gesagt eher wie eine grob satinierte Oberfläche aus mit etwas tieferen Riefen von der Zwinge am Scheidenmund.

Danke für den Tip mit Hillknives. Das werde ich mal probieren!

Grüße, Robert
 
Wenger bin ich mir sicher, Waffenfabrik Neuhausen (SIG) und Victoriawerke Schwyz (Victorinox) nicht 100%.
Ich hab auch mal so ein Ding zerlegt, wenn man den Knaufverschluss abnimmt, ist ein Metallteil mit dem Erl verlötet, soweit ich mich erinnere.

Greets
Noob
 
Hallo Robert
ich habe mal an einem solchen Teil einen Griff aus Hirschhorn montiert.
Also das Endstück ist geschraubt und der Kunstoffgriff
selber ist nur aufgesteckt.
Spann das Endstück in den Schraubstock und dreh an der Klinge, dann müsste es gehen.
Gruss Armin
 
Hallo Armin!

Also das Endstück hab ich ohne Probleme mit dem Schraubenzieher ab bekommen. Siehe Bild... Der Plastik-Griff bewegt sich nicht :mad:

Die klinge eingespannt und mit einer Rohrzange am Griff gedreht, hab ich schon. Ziehen hat auch nicht funktioniert :rolleyes:

Ich hab mal ins Griffstück reinfotografiert (die komische Farbe ist von einer Ledlampe). Kurz nach dem Gewinde sieht es aus, als ob der Erl sich von rund auf einen quadratischen Durchmesser ändern würde :confused:

Hat noch jemand Tips für mich?

Grüße, Robert
 
Moin,
könnte es sein,das der Kunststoffgriff mit Epoxid verklebt ist und das "eckige" der Erl der Klinge ist?Bekomme bei meinem auch den Griff nicht ab :lach:
Tschö Micha
 
Der Erl scheint tatsächlich eckig zu sein, drehen ist daher kontraproduktiv.
Hab's bei meinem gerade vorsichtig probiert, der Kunstoff-Griff sitzt ebenfalls fest.

Vorschlag 1: Reichlich WD40 rein, über Nacht einwirken lassen, am nächsten Morgen mit einem Gummi- bzw. Nylonhammer die Plastik-Überstände an der Parierstange bearbeiten.

Vorschag 2: Hitze, z.B. den Griff mal kräftig im Wasserbad aufkochen lassen.

Viel Glück !
 
Hallo Robert
habe nochmal nachgeschaut:Halte das Teil an der
Klinge und schlage mit einem Holz oder Kunstoffhammer auf das Parierelement.Mit ein paar
leichten Schlägen geht der Griff weg.
Gruss Armin
 
Hallo!

Danke erstmal an alle für die Tips! Ich habe zusätzlich auch noch ein Mail an Hill Knives geschrieben und gefragt, wie die den Griff abnehmen.

Zurück habe ich eine kleine Bilderserie bekommen :D

Es ist zu sehen, dass der Griff waagrecht im Schraubstock eingespannt wird, und an der Klinge gezogen wird (mit blossen Händen zum Körper hin :staun: :argw: ) Scheint mir etwas gefährlich zu sein...

Der Stahl der Klinge ist laut Hill Knives übrigens 440 A.

Sobald ich wieder etwas Zeit habe, werd ich mal in der Werkstatt ein paar eurer Tipps ausprobieren. Irgendwie werd ich das Ding schon auseinander nehmen können und dann wird gebastelt :haemisch:

Was im Endeffekt funktioniert hat werde ich euch aber nicht vorenthalten, falls noch jemand einen radikalen Umbau vor hat. Immerhin bekommt man für wenig Geld und minimalen Arbeitsaufwand eine wirklich schöne Dolchklinge aus der sich etwas machen lässt....

Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kunststoffgriff und das Parierelement sitzen normalerweise ziemlich stramm. Klinge in Schraubstock einspannen und mit Kunststoffhammer auf das Parierelement klopfen hilft.
Der Erl verbreitert sich von quadratisch auf rechteckig. Die Schraube am Erl hat übrigen M6x0,5

Alazzo
 
ZUm Thema Schweizer Bajonett noch (nicht ganz zum Thema);

zum Sturmgewehr 90 wurde ebenfalls ein neues Bajonett gekauft(Hersteller Victorinox und Wenger), allerdings hundslausige Qualität, stumpfe Spitze, Chisel grind, zu dünn, und das ganze kostet an die 200Eur....ist echt eine Verschleuderung von Steuergeldern....aber das alte Bajonett 57 passt ja auch aufs Sturmgewehr 90 (SIG 550).

Gruss

Grizzly
 
Habe mir heute auch so ein stück zugelegt. Kann mir jemand sagen aus welchem Jahr meins stammt?

Prägungen

Klinge: W 378489 u auf der anderen seite F+W in einem Kreis.

Scheide ist eine 79 (denke das Jahr) geprägt daneben B3015 u K9

Koppelschuh ist geprägtWechner AG CH -6415Arth 92 (denke auch hier das Jahr...

Auseinander nehmen lässt sich mein super nur Schlitzschraubendreher u bissel ziehen am griff:super: wollte mir geren mal versuchen mir ein Leder Griff drann zubasteln, wird aber noch einiges dauern...

Danke für eure Mühen

MfG

Kay
 
Zurück