Fragen zur "Heiligen Lanze"...

pit03

Mitglied
Beiträge
400
Hallo Leute.

Ich bin da in was reingeraten, und weiss nun nicht mehr weiter. Um die ganze sache zu verstehen muß ich etwas weiter ausholen.

Beim diesjährigen Rennfeuertreffen sprach mich ein Filmproduzent an der nach einem Römischen Schmied suchte der auch etwas Autintisch sein sollte.
Da ich darüber nichts wußte habe ich Ihn an die " Römer online" verwiesen bzw. sollte mal in Xanten nachfragen.
Dann fragte er mich ob ich eine Römische Lanze nachschmieden könnte. Damals sagte ich Ihm das ich das nach einem Muster könnte.

Vorgestern bekam ich dann einen Anruf des besagten Filmproduzenten und eine Mail mit einem Foto der Lanze.

Ich sollte ein Angebot machen um 3 Rohlinge der Lanze zu Schmieden die dann ( In einem Gasofen) auf Rotglut gebracht im Filmstudio für die Herstellung der
Lanze (Schauspielerschmied) benötigt werden. Das Equitment sollte ich auch beschaffen! Und das innerhalb einer Woche! Drehtag 30.07.09!!

Nebenbei habe ich heute auch erfahren das es sich um die Heilige Lanze handelt.

Nun habe ich bei Wiki... mal nachgelesen und festgestellt das das sehr wenig mit der Heiligen Lanze zu tun hat. Nachfrage beim Prodizenten ergab ( Das wird so wie "Indianer Jones").

Hier mal die Vorlage des Filmteams, und mein Rohling für die Filmschmiedeaufmahmen:

Lanze00.jpg


Und mein Muster:

Lanze01.jpg


Also mit dem Orginal hat das recht wenig zu tun. Aber da ist ne menge Kohle drin. Was haltet Ihr davon? Ich mach da mal mit und werde weiter berichten;-).

Gruß pit03.
 
Die Vorlage sieht in der Tat nur bedingt wie ein pilum aus, das sieht aus wie die Lanze, die in Constantine als "Spear of Destiny" genutzt wurde.
Wenn einer mal einen neuen Look kreiert hat, dann wird das halt kopiert, der Zuschauer erwartet ja dann praktisch schon, dass die "heilige" Lanze so aussieht.

Aber es geht im Film ja nur selten um die originalgetreue Abbildung der (damaligen) Realität, sondern in erster Linie um Unterhaltung und dass es gut aussieht.

Frei nach den Simpsons: Wenn wir Kühe filmen wollen, dann nehmen wir Pferde und malen Flecken drauf, wenn wir Pferde filmen wollen, dann binden wir meistens ein paar Katzen zusammen.
Einfach machen lassen.

Von daher finde ich dein Muster recht hübsch, das hat mMn sehr viel Potenzial.
 
Also, das Original, das zu den Reichskleinodien gehört und in Wien im Museum liegt, ist eine Flügellanze. Die ist in etwa aus dem 8. Jahrhundert, als in Europa alles Mögliche an Dingen angefertigt wurde, was man dummen, meist adeligen, Menschen für extrem viel Geld als Reliquie aufschwatzen konnte.

Ein römischer Schmied hat das Ding sicher nicht gemacht, denn das römische Reich war zu der Zeit schon Geschichte. Um das Ganze "wertvoll" und "glaubwürdig" zu machen, wurde nach und nach erst eine Umwicklung mit Inschrift aus Silber angebracht und darüber später dann noch eine aus Goldblech.

Das in der Mitte ist übrigens ein Nagel, angeblich vom Kreuzigungskreuz, das zufälligerweise im 13. Jahrhundert ganz unversehrt ausgegraben wurde. Der wird von den Drähten an Ort und Stelle gehalten. In Wirklichkeit hatten Flügellanzen an der Stelle oft eine eingesetzte oder furnierte Damstschiene, die wahrscheinlich so schlecht geschweißt war, dass sie mal rausgefallen ist. Ach ja, und damit das Ganze nicht gar so sehr nach Flügellanze aussieht, sondern mehr wie ein römischer Speer, hat man irgendwann unter den Edelmetallblechen zwischen Flügeln und Lanzenspitze noch zwei weitere Stahlstücke reingefummelt: http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Otto-Heilige_Lanze.jpg

Dein Hinweis "Das wird so wie "Indianer Jones"" passt ja da voll in's Bild. Und wenn es für eine Phantasy-Produktion sein soll, warum nicht? Schnapp Dir die Kohle! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Die Vorlage sieht in der Tat nur bedingt wie ein pilum aus, das sieht aus wie die Lanze, die in Constantine als "Spear of Destiny" genutzt wurde.
Wenn einer mal einen neuen Look kreiert hat, dann wird das halt kopiert,

Ich bringe den Spruch vom Nuhr ja eher selten.:argw:


Manmanman.
Die "Heilige Lanze" ist kein Phantasieprodukt aus Hollywood sondern ein Bestandteil der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Man kann sie sich in der Wiener Hofburg ansehen.

Hier mal ein nicht ganz schlechter Wiki-Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Lanze

Bevor Du da wild drauflosschmiedest solltest Du Dir eventuell mal Gedanken darüber machen, ob da nicht eventuell Rechte am Original bei den Wienern vorliegen.
Das unerlaubte Anfertigen von Kopien kann unter Umständen deutlich mehr kosten als Dir dieser "lukrative" Auftrag dann einbringt.

Gruß
chamenos

Wenn irgendwas aus der christlichen Mythologie nicht mit Charlton Heston verfilmt wurde, dann kennt das wieder kein Mensch:teuflisch
 
@ chamenos:

Vielleicht solltest Du die Filmographie von "Constantine" lesen. Denn der dort als "Spear of Destins" bezeichnete Gegenstand IST die "heilige Lanze", also exakt der Gegenstand um den es hier offensichtlich geht. Es handelt sich lediglich um die englische Bezeichnung der Lanze.

Und sie ist sicher kein Phantasieprodukt aus Hollywood sondern ein Phantasieprodukt aus dem mittelalterlichen Mitteleuropa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte die heilige Lanze die tatsächliche Reliquie sein wie man behauptet, dann ist sie um die 2.000 Jahre alt. Da dürfte das Copyright abgelaufen sein :)
 
Vielleicht solltest Du die Filmographie von "Constantine" lesen. Denn der dort als "Spear of Destins" bezeichnete Gegenstand IST die "heilige Lanze", also exakt der Gegenstand um den es hier offensichtlich geht.

:D:D:D
Mensch Achim.
Ich habe 13 Semester Kunstwissenschaft mit den Schwerpunkten mittelalterliches Kunstgewerbe und Architektur studiert.
Ich brauche keine Filmographie lesen um zu wissen, dass sie bei Constantin (ich mag den Film) eine detailgetreue Kopie verwendet haben.

Lies Dir doch einfach noch einmal in Ruhe den Beitrag durch, den ich da zitiert habe.

@ woz das ist leider ein falscher Ansatz. Die Verwertungsrechte liegen idR beim Museum.
Du kannst auch nicht eben mal einen Kalender mit Bildern von Rembrandt drucken und den dann verscherbeln. Egal wie lange der Knabe schon tot ist.

Gruß
chamenos
 
Die Himmelsscheibe von Nebra halte ich für ein sehr schlechtes Beispiel als Vergleich, weil die ja wirklich erst seit ein paar wenigen Jahren "erschienen" ist. Die Reichskleinodien werden seit Jahrhunderten mal mehr mal weniger öffentlich gezeigt. Und alleine bei dem nachvollziehbaren Weg über die letzten 10 Jahrhunderte würde ich mich nicht trauen zu spekulieren, wem da die Veröffentlichungsrechte zustehen. Aus Lokalpatriotismus würde ich sagen, die stehen Aachen zu, weil das Ding ja auch mal im Eigentum von Karl dem Großen war. Aber auch die Türken könnten........ :D

Ich jedenfalls hätte bei diesem rostigen Speer keine Hemmungen, den nachzuschmieden, zumal es Flügellanzen wie Sand am Meer gibt. Wo sollte das Problem sein, wenn bei mir einer ein paar geschmiedete Flügellanzen bestellt?
 
Ich bringe den Spruch vom Nuhr ja eher selten.

Immer geschmeidig bleiben :hehe:

Die ist in etwa aus dem 8. Jahrhundert, als in Europa alles Mögliche an Dingen angefertigt wurde, was man dummen, meist adeligen, Menschen für extrem viel Geld als Reliquie aufschwatzen konnte.
...
Um das Ganze "wertvoll" und "glaubwürdig" zu machen, wurde nach und nach erst eine Umwicklung mit Inschrift aus Silber angebracht und darüber später dann noch eine aus Goldblech.
...
Und sie ist sicher kein Phantasieprodukt aus Hollywood sondern ein Phantasieprodukt aus dem mittelalterlichen Mitteleuropa.

Ich nehm das also sportlich. Ich sehe mich voll im Recht, gebe aber zu, mich um 1200 Jahre verschätzt zu haben :D
 
Hallo Leute.

Das Artet ja nun aus! Das wollt ich eigendlich nicht, sondern nur darauf hinweisen das es viele ungereimtheiten dazu gibt!

Wenn mich jemand beauftragt eine Lanze nach zu Schmieden, und der Preis ist OK. Mache ich das. Und auf der Rückseite kommt auch noch meine Schmiedemarke!!
Das ist dann eine Copy von Copy der Copy.... von mir und hat dann mit dem Orginal nichts zu tun! Wenn der jenige Käufer dann sagt das es eine Kopy von dem ist dann ist das so!

Aso last das. Mir geht es uns Orginal welches auch das echte sein sollte. Aber da gibt es ja auch 2-3 möglichkeiten.

Ich habe sicher Spass bei der Sache und werde berichten wies ausgeht!

Nach dem der Film gesendet wurde;-)

Der Peter Broich.
 
Und alleine bei dem nachvollziehbaren Weg über die letzten 10 Jahrhunderte würde ich mich nicht trauen zu spekulieren, wem da die Veröffentlichungsrechte zustehen.

Moin.

Da brauchst Du nicht zu spekulieren.

Man kann da sogar ganz einfach mal anrufen:
http://www.khm.at/kunsthistorisches-museum/service/reproduktion/

Die Lanze steht zwar in der Hofburg, - die Exponate in der Schatzkammer gehören aber zum Kunsthistorischen Museum.

Gruß
chamenos
 
:D:D:D
Du kannst auch nicht eben mal einen Kalender mit Bildern von Rembrandt drucken und den dann verscherbeln. Egal wie lange der Knabe schon tot ist.

Ähm, kann man doch. Grundsätzlich. Ich kann sogar einen Rembrand nachmalen. Ich darf den nur grundsätzlich nicht als "echten Rembrand" verkaufen. Das hat dann aber nix mit dem UrhG sondern mit dem StgB (Betrug) zu tun.

Ist nur die Frage, ob und wie man legal an die Vorlage rankommt - wie auch bei der Lanze. Hier im Germanischen Nationalmuseum ist zB bei manchen Ausstellungen fotografieren verboten - da muss man halt fragen. Oder Zeichnen :) Oder die Presse bzw. Forschungsstelle anrufen. Üblicherweise sind die Leute hilfsbereit.

Pitter
 
Moin
Ähm, kann man doch. Grundsätzlich.............
Ist nur die Frage, ob und wie man legal an die Vorlage rankommt...
Ähm, kann man nicht. Du kommst nämlich nicht legal an die Vorlage.
Wenn in einem Museum das Fotografieren erlaut ist, dann grundsätzlich für die private Verwendung der Bilder.
Eine gewerbliche verwendung der Bilder muss angemeldet werden und in den meisten Fällen wirst Du dann an den Fotografen des Museums verwiesen und darfst da dann Abzüge kaufen. Der Preis richtet sich danach, was Du damit vorhast (und natürlich der Auflage)

Ich habe mehrmals mitbekommen wie Doktoranden richtig am abkotzen waren, weil das Museum ihnen nicht erlaubt hat Abbildungen für lau in die Doktorarbeit einzupflegen, sondern ihnen einen "günstigen" Wissenschaftstarif angeboten hat.

Es geht halt nicht um Urheberrechte sondern um Bildrechte, bzw Eigentumsrechte.
Der Begriff des Bildrechts wird auch bei Skulpturen und Kunstgewerbe angewand.

Ich kann sogar einen Rembrand nachmalen...
Ich denke, ich bin nicht der einzige, der da jetzt nach Bildern giert:D

An pit03 Stelle würde ich da einfach mal anrufen und sagen worum es geht. Eventuell ist die Sache ja mit einer Danksagung im Abspann erledigt und alle sind zufrieden.

Gruß
chamenos
 
Eine Zeichnung der eigentlichen Lanzenbruchstücke, mit Maßen und Foto von der zusammengebundenen Konstruktion, ist in Manfred Sachses Buch.
459 Lang, Blatt 50 breit, Flügelbreite 78, Tülle außen 35mm.
Auf der Nächsten Seite ist in dem Buch eine Rekonstruktionszeichnung (von Jaap Ypey) über die vermutete Herstellungsweise.

Der jetzige Kern ist nicht tordiert sondern unterschiedlich im Querschnitt mit Silbertauschirung (nach einem Fernsehbericht ist der untersucht und für mindestens 2000Jahre alt befunden worden.

Als Esse passt wohl nur und dabei günstig und in viele Zeiten passend, eine Seitenwindesse aus Lehm mit Holzkohlenbefeuerung. Einen Helfer der die Bälge bedient, mindestens ein Zuschläger und noch ein Junge der die nebenarbeiten macht (Wasser holen, Kohle sortieren,...). Amboß ein form eines Quaders, Hammerköpfe wie die, die heute als "Nordischeform" verkauft werden, ähnlich wie ein Rheinischer Maurerhammer. Und keine Holzfässer mit teuren Eisen, sondern Holzreifen, die nerven mich in fast jedem Film;). Es gab zwar welche mit Eisenreifen, aber eben nur für Bier.
Richtig römisch wird schwiriger, da müsste ich einige Bücher durch sehen.


@Haudegen
Das mit "Wenn irgendwas aus der christlichen Mythologie nicht mit Charlton Heston verfilmt wurde, dann kennt das wieder kein Mensch."
ist ein Filmzitat, das der entäuschter Metatron von sich gab.:p
 
Zuletzt bearbeitet:
@Haudegen
Das mit "Wenn irgendwas aus der christlichen Mythologie nicht mit Charlton Heston verfilmt wurde, dann kennt das wieder kein Mensch."
ist ein Filmzitat, das der entäuschter Metatron von sich gab.:p

Der klasse Film mit den beiden gefallenen Engeln?
Shit, Asche auf mein Haupt.

Grüsse, ..
 
.....Der jetzige Kern ist nicht tordiert, sondern unterschiedlich im Querschnitt mit Silbertauschierung (nach einem Fernsehbericht ist der untersucht und für mindestens 2000 Jahre alt befunden worden).....
Irgendwo habe ich gelesen, dass das Innenteil ("Kern") aus einem der Nägel des Kreuzes gemacht worden sein soll. Die Quelle weiß ich leider nicht mehr.

Gruß

sanjuro
 
Zurück