Fred Perrin Street Beat oder Bill Moran Featherweight?

LittleJohn

Mitglied
Beiträge
11
Guten Morgen!

Eines der beiden o.g. Messer soll ab dem 1. April mein Endura 4 ablösen. Ich habe vor das Messer rechts horizontal zu tragen. Ich hatte bis jetzt leider nicht die Möglichkeit die Messer in die Hand zu nehmen. Das Messer soll als Edc dienen und und bequem verdeckt tragbar sein. (hab nämlich keine Lust, dass mich jeder darauf anspricht, warum ich ein Messer trage, ihr kennt das ja)
Ich möchte mit dem Messer eigentlich von Angeln bis hin zum Brötchen schneiden alles machen können außer grobe Arbeiten, wie z.B. Holz hacken.
Nun meine Frage: Welches der beiden Messer bewährt sich besser im Alltag? Ich habe in einem anderen Thread ( http://www.messerforum.net/showthread.php?t=44899&highlight=Spyderco+Street+Beat ) gelesen, dass das Street Beat nach einiger Zeit nicht mehr richtig in der Kydexscheide sitzt. Das sollte natürlich bei einem 200 Euro Messer nicht vorkommen! Muss man wirklich Angst haben sein Messer zu verlieren?
Bei dem Bill Moran hat mich der Griff noch nicht überzeugt. Schützt der wirklich vor einem Abrutschen auf die Schneide?

Ich hoffe, es kann mir jemand bei der Entscheidung helfen.

Grüße aus Hannover

Michael


Ps: Hier nochmal beide Links:

Bill Moran: http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=36/6/FB01P

Street Beat: http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=36/6/FB15P

Gibt es die noch billiger?
 
Moin, moin, kann das Street Beat nur empfehlen, hab mir allerdings eine Ledersteckscheide dazu gefertigt und trage es 30° hinten im Gürtel. Schärfe ist 1A und es liegt super in der Hand.
 
Mit dem "Street Beat" wirst du sicher sehr viel Feude haben.
Im Gegensatz zu dem Morane, welches primär für die Jagd designed wurde, ist dieses Messerchen auch sehr gut für die Stadt geeignet.
 
Das Street Beat sieht meiner Meinung nach deutlich wertiger aus. Welche Klingenform dir lieber ist, mußt du selbst entscheiden.

Billiger wirst du die Messer nur gebraucht, z.B. im Marktplatz des Forums, bekommen. Ein Direktimport aus den U.S.A. wird sich wahrscheinlich nicht wirklich rechnen.
 
Ich sag's lieber gleich jetzt: Diskussionen über Messerimport möchte hier in diesem Thema nicht sehen, dafür gibt es schon genügend andere Quellen im Forum. Wenn doch dazu geschrieben wird, dann nicht wundern wenn gelöscht wird ;)

So jetzt zum Thema:

Meine Beurteilung des FB01 Bill Moran Featherweight findest du hier. Nach wie vor ist es bei mir das am häufigsten verwendete Fixed. Die Scheide faßt das Messer absolut sicher, da gibt es kein ungutes Gefühl, dass es mal unbeabsichtigt rausfallen könnte. Mag komisch klingen, aber gerade den knubbeligen Griff schätze ich besonders. Die Kratoneinlagen verhindern wirksam ein schlüpfriges Gefühl und durch den eher starken Durchmesser hast auch was in der Hand. Ein Abrutschen zur Klinge ist mir noch nie gelungen; die Klingenform ladet auch nicht zum Stechen ein.

Das FB015 Fred Perrin Streat Beat weist deutlich wertigere optische Anmut auf; schlägt sich natürlich auch im ~ doppelten Preis nieder. Mit der Serienscheide war ich nicht zufrieden, denn meine war weder passgenau, noch war ich mir der Haptik zufrieden; ich habe zwar an der Scheide so lange rumgeformt, bis das Messer einen sicheren Sitz hatte, schlussendlich habe ich mir dann doch eine passgenaue Lederscheide machen lassen die mir viel besser für dieses Messer gefällt, was natürlich die Preisdifferenz weiter vergrößerte.

Beim Klingenstahl schenken sich beide nichts, VG-10 ist und bleibt VG-10; detto Flaschliff bleibt Flachschliff. Das FB-01 ist mit 3mm Klingenstärke natürlich schnittfreudiger als das FB-015 mit 4mm. FB-015 hat einen leichten Recurve, das FB-01 genau das Gegenteil - eine durchgehende Kurve der Schneidfase bis zur Kingenspitze - hier muss man wirklich wissen, was man mag.

Das FB-015 hat den schmäleren Griff, ist dadurch im Ganzen flacher, aber etwas schwerer (no na, bei einem durchgehenden Erl). Es ist optisch wesentlich ansprechender und hochwertiger (der geformte Micartagriff ist was feines). Die Serienscheide ist auch wesentlich kleiner. Dadurch eignet sich das FB-015 wesentlich besser für verdeckten Transport am Körper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend!

Vielen Dank für eure Hilfe! :super:Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir keines der beiden Messer kaufe, da ich von einem 200 Euro Messer (Street Beat) erwarte, dass es sicher in der Scheide sitzt und ich es nicht einsehe noch mehr Geld für eine Lederscheide auszugeben. Mit dem Bill Moran werde ich mich (trotz des super Reviews von Peter) verscheinlich nicht anfreunden können, da ich den Griff nicht sonderlich mag.
Ich habe jetzt das BM Activiator im Visier http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=8/0/BM210TK

Vielen dank für eure Hilfe, das hat mir auf jeden Fall weiter geholfen! :)

Grüße

Michael
 
Zurück