Freie 3D-Konstruktionssoftware [Cocreate]

McMordigan

Mitglied
Beiträge
62
Hallo, Forumiten,

habe kürzlich folgendes Programm entdeckt:

http://www.cocreate.de/OneSpaceModelingPE.cfm

Es handelt sich dabei um eine kostenlose und unbeschränkte (!) 3D-Konstruktionssoftware. Man kann damit Baugruppen mit bis zu 60 Teilen gestalten. Für Messerentwürfe oder kleine Vorrichtungen reicht das allemal. Nach der Personalisierung einfach downloaden (ca. 94 MByte).

Viel Spass beim Pinnen...

McMordigan - Uwe
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

Hast Du schon Erfahrungen mit dem Programm sammeln können?
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

Hallo,
ich habe mir die Sache mal durchgelesen, bin aber nicht so recht schlau geworden.Kann man damit seine gezeichneten Datensätze zum CNC- fräsen nutzen? Ich meine von der freien Version! Denn dieschönste Zeichnung nutzt nichts wenn mann damit nicht zum CNC-Kolegen gehen kann, nach dem Motto, auf dem Stick ist das Teil, nun mach mal. So funktioniert das bei mir immer:super:
Gruß
Johannes
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

@Rumag,

habe das Programm installiert und bin mal feucht drüber. Macht einen ganz soliden Eindruck. Die gängigen Funktionen sind vorhanden, wenn auch mit Inventor und SolidWorks nicht vergleichbar. Auf Kollisionsprüfung und Bewegungssimulation bin ich noch nicht gestossen, müsste man mal suchen.

Es beinhaltet ein ausführliches Tutorial (sogar mit Lehrvideos), das einen langsam an die Sache heranführt und ist somit auch für Nicht-Konstrukteure erlernbar. Einarbeiten lohnt sich sicher.

Vorteilhaft ist sicher die uneingeschränkte Nutzung. 30-Tage-Lizenzen laufen immer dann aus, wenn man's im Griff hat.

McMordigan - Uwe
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

Das hört sich ja gar nicht so schlecht an. Ich wollte mich eh an so ein Programm wagen, da ich mittlerweile die Möglichkeit habe, Teile Laserschneiden zu lassen...............:steirer:
Kann man mit der Demoversion dxf. Dateien erstellen?
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

Und was bedeutet das laut Beschreibung:
"�� Bis zu 72 Stunden ohne aktive Internet-Verbindung nutzbar" ?
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

In der Beschreibung steht, daß man einen aktiven Inet Zugang braucht, um mit dem Programm arbeiten zu können bzw. um das Programm zu aktivieren.

Und so wie es aussieht, kann man nur mit der Vollversion .dxf Dateien erstellen.................:mad:
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

@guenter
@thomas

Die angesprovchenen Bestimmungen habe ich noch nicht gefunden.

Gefunden habe ich dafür
"1) Wo liegen die Unterschiede zwischen der PE-Version und der Standardversion von CoCreate OneSpace Modeling?
Um den Download der OneSpace Modeling PE Software so klein wie möglich zu halten und gleichzeitig einen umfassenden Einstieg in 3D-CAD zu bieten, wurden einige der Funktionen aus der Standardversion OneSpace Modeling entfernt. Dazu gehören fotorealistisches Rendering, einige Funktionen im Bereich Datenaustausch (z.B. das Speichern im STEP-, IGES- und MI-Format), integriertes Datenmanagement, Zusatzmodule, 3D-Dokumentation und Schnittstellen zu Fremdsystemen (APIs). Darüber hinaus werden mit der Personal Edition nur bis zu 60 unterschiedliche Teile in einer Sitzung unterstützt.

2) Wie wird OneSpace Modeling PE lizenziert?
Auch wenn die Lizenzen kostenlos zur Verfügung stehen, sind individuelle Anmeldung sowie Internet-Anbindung für den Einsatz der OneSpace Modeling PE erforderlich. Floating Lizenzen und lokale Lizenz-Administration stehen nur mit der Standardversion von OneSpace Modeling zur Verfügung."

1) Offensichtlich wurde also der Funktionsumfang reduziert. Ob das von Thomas angesprochene Format betroffen ist weiss ich nicht.

2) Ich vermute, dass die Software zwar lokal läuft, aber die Lizenz dazu über das Internet geholt wird.
Ob das nur jeweils einmal beim Start gemacht wird oder eine permanente Verbindung benötigt wird ist mir nicht klar.

Hans
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

Ohne Export von 2D Daten (DXF, DWG o.ä.) ist das Programm für die Fertigung recht uninteressant.
Dann konstruiert man sowas überschaubares wie Messer doch lieber schnell in 2D und füttert seine Maschienen damit.

Wenn man nur an Handmaschinen arbeitet bleibt es sich gleich, Zeichnungen drucken kann das Programm ja scheinbar. 3D hat dann den Vorteil, das man die Proportionen besser abschätzen kann.

Ich freue mich auf mein Solid Works, nächste Woche kommts :)

stay rude
braces
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

Hallo, Leute,

@Hobby:
pinnen ugs.: etwas zeichnen/schreiben/zu Papier bringen;siehe auch:->westerwälder Dialekte. :hehe:

cu,

McMordigan - Uwe
 
AW: Freie 3D-Konstruktionssoftware

Moin,
von Cocreate halte ich recht wenig, ich hatte geraume Zeit
lang mal das Vergnügen mit dem Steinzeit-2D-Programm von denen,
als es noch ME10 hieß...:argw:
Ich glaube, der Sturmtiger wurde damals schon mit dem Programm
entwickelt - und seitdem wurde an dem Programm nicht viel verändert..:D:D
Das 3D-Zeug soll auch nicht das Gelbe vom Ei sein -
habe ich gehört, eigene Erfahrung ist nicht vorhanden
(muß auch nicht sein...)..


@ braces:

Ich konstruiere seit 2002 mit 3D, am Anfang mit Inventor,
seit 2003 mit SW (den Göttern sei Dank).
Von unseren (Konstruktionsbüro) Kunden haben die Wenigsten eine
Schnittstelle für die Programmierung, .dxf funktioniert im Normalfall
nur bei zweidimensionalen Werkstücken, sprich Blech.
Alles andere braucht eine sehr teure zusätzliche Software,
im Falle von SW Solidcam oder ein ähnliches Geraffel.
Der Vorteil von 3D-Software liegt nur sekundär im mehr oder weniger
automatisierten Erstellen von Programmen, primär gehts um bessere
(sehr viel bessere) Visualisierung - und somit um wesentlich leichteres
Handling der ganzen Konstruktion, weil man Fehlerquellen (Kollision mit
Störkonturen , z.B.) viel leichter entdecken kann.

BTW: Für was braucht ein Architekt Maschinenbau-Software??
 
Zurück