Frequenz umformer für einen 230V Bandschleifer

glienko

Mitglied
Beiträge
76
Hallo Leute,
ich weiß, dass das Thema Frequenzumformer schon oft im
Forum diskutiert worden ist, aber irgendwie bekomme ich
aus den ganzen Beiträgen meine Frage nicht beanwortet.
Ich habe die Grit 50 mit einem 230v Wechselstrommotor und wollte mir
bei einer Firma einen Frequenzumwandler einbauen lassen.
Die Antwort: Bei einem 230V Motor kann man keinen FU einbauen!
Kann das sein ?

Gruß Glienko
 
Hallo glienko,
Ich bin auch nicht unbedingt der Elektiker, aber in den ganzen Kaufempfehlungen zur EB200 heißt es immer sinngemäß: Kauf dir gleich die 380V Ausführung, die kannst du mit ´nem FU betreiben.
Daraus schließe ich: FU funktioniert nur mit Drehstrom - Motoren.
Wechselstrommotoren lassen sich höchstens dimmen (mit Leistungsverlust).

Grüße Willy
 
Du hättest die 380 V Ausführung kaufen sollen, wenn Du einen FU anbauen willst. Mit dem entsprechenden FU kannst Du aus 220 V Eingangsstrom 380 V Ausgangsstrom machen.

Gruß Thomas
 
230 V und FU

Hallo
Der Grit 50 mit 230 Volt Motor ist für nur eine Phase bei 230 V Wechselspannung ausgelegt. Wahrscheinlich ist der Motor ein Kurzschlussläufer, das bedeutet dass der fest an die 50 Hz Netzfrequenz gebunden ist. Die Drehzahl bleibt konstant. Mit einer Phasenanschnittsteuerung (Dimmer) kannst du nichts verändern.
Bei einem Drehstrommotor, 3 x 400 Volt 50 Hz, kannst du mit einem Drehstrom-Frequenzumrichter 3 x 400 V mit einem gewünschten Frequenz einstellen. Dadurch verändert sich die Motordrehzahl und damit die Bandgeschwindigkeit.
Gruss
Dan
 
Dan Skov schrieb:
Hallo
Der Grit 50 mit 230 Volt Motor ist für nur eine Phase bei 230 V Wechselspannung ausgelegt. Wahrscheinlich ist der Motor ein Kurzschlussläufer, das bedeutet dass der fest an die 50 Hz Netzfrequenz gebunden ist. Die Drehzahl bleibt konstant. Mit einer Phasenanschnittsteuerung (Dimmer) kannst du nichts verändern.

Bitte nicht steinigen, ich bin kein Stromer...

Aber wenn "der Motor fest an die Frequenz angebunden ist" und man die über einen Frequenzumformer (der Name sagt doch hoffentlich schon alles) ändert, müsste er doch auch seine Drehzahl ändern, oder?

Wo ist eigentlich Guenther, im Urlaub???
 
Hallo Leute,
sieht fast so aus, als ob ich ich mit dem Bandschleifer
mit einer Geschwindigkeit auskommen muß.
Ich danke euch für den Versuch , mir die Feinheiten
der Motorelektrik näher bringen zu wollen.
Aber ich glaube, ich muß mich in die Materie einmal
ein wenig einlesen.

Gruß Glienko
 
hobby schrieb:
Bitte nicht steinigen, ich bin kein Stromer...

Aber wenn "der Motor fest an die Frequenz angebunden ist" und man die über einen Frequenzumformer (der Name sagt doch hoffentlich schon alles) ändert, müsste er doch auch seine Drehzahl ändern, oder?

Wo ist eigentlich Guenther, im Urlaub???

Bin ich nicht, aber alles Wichtige (und Richtige ) ist eigentlich schon gesagt.
Kurzschlußläufer sind, abgesehen vom belastungsabhängigen Schlupf, fest an die Betriebsfrequenz gebunden, stimmt. Aber beim Drehstrommotor wird die Drehrichtung über die Phasenfolge in den (X) x 3 Wicklungen vorgegeben. Beim Einphasen (Wechselstrom-)Motor Wird die Drehrichtung über eine Hilfswicklung und einen Kondensator ermöglicht. Und da liegt das Problem. Der Kondensator setzt seinen Widerstand mit abnehmender frequenz stark herauf, die Spulen herunter. Und schon paßt die Phasensteuerung nicht mehr.
Kleinere 1-Phasen-Kurzschlußläufer werden trotzdem oft über einen Dimmer betrieben, was aber nur funktioniert, wenn der Motor gegen eine gleichmäßige Last arbeiten muß, wie bei Lüftern oder Pumpen (Leistungssteuerung).
 
Hallo
Ein Frequenzumformer hat immer 3 Phasen am Ausgang, und alle drei Phasen müssen angeschlossen und gelichmässig belastet werden. Bei nur einer Phase angeschlossen geht es nicht.
Grüsse
Dan
 
Ümrüsten auf 380V?

Moinsen!
Schau doch mal nach ob Deine Maschine nicht einen Drehstrommotor hat, der nur auf Deieck mit Kondensator betrieben wird.
Dazu Stecker aus der Wand und mal das Kabel vom Schalter zum Motor verfolgen.
Wenn Du Glück hast geht das Kabel in eine Anschlussdose mit Kabelklemmen.
Diese öffnen und wenn Du dann noch Einmal Glück hast, sind dort 6Stk. verschiedenfarbige Kabel, welche aus dem eigentlichen Motorgehäuse kommen angeschlossen.
3Stk. miteinander verbunden, 2Stk. an 220V und das übrige über einen Kondensator mit einem der 220V Kabel verbunden.
Sollte das der Fall sein, so lässt sich Dein Maschinchen umrüsten.
Bei hochwertigen Geräten (Grit!) ist oft auch ein Anschlussplan im Deckel der Dose!
Bei Unsicherheiten aber immer jemanden fragen der sich damit auskennt und im Schadensfall versichert ist!
Gruß
Ole
 
Ich habe kürzlich einen 230V Wechselstrommotor der jedenfalls nicht ein mit Kondensator auf 1Phase getrimmter Drehstrommotor ist auf FU-Betrieb umgebaut.
Ich weiss nicht mehr genau wie ich das gemacht habe, aber nach einigem Recherchieren habe ich eine Anleitung im Netz gefunden. Mein Motor hatte verschiedene Wicklungen (2 o.3 ?) die aber nicht gleich stark waren. (Nebenschlussläufer?) Sicherlich kann ich die Leistung im FU.Betrieb nicht mehr voll ausschöpfen, aber bei meiner Maschine habe ich das noch nie bemerkt.

Was ich damit sagen will: Klemmenkasten aufschrauben, Schaltplan, Foto und am besten genau gemessene Wicklungswiderstände (nur mit gutem Multimeter) hier einstellen und nicht gleich die Hoffnung verlieren.
 
Zurück