Frequenzumwandler für "Greif" Bandschleifer

ferrum57

Mitglied
Beiträge
46
Hallo,
ich besitze einen Greif Bandschleifer, 380 Volt, 2,6 und 3,2 KW, Drehzahlen 1430 und 2840 U/min. Ist es möglich diesen Bandschleifer mit einem Frequenzumwandler zu versehen? wenn ja, welche Teile brauche ich dazu.Elektriker der die Arbeiten ausführen könnte ist vorhanden.

Im voraus besten Dank
Ferrum57
 
Hallo!

Ich denke, du brauchst dir bloß einen FU mit der entsprechenden Leistung zu besorgen. Der ist aber teuer, oder du findest ihn in der Bucht.
Achte darauf, dass du eine Bedienungsanleitung dabei hast, oder sie runterladen kannst. Am einfachsten ist es, auf der Ausgangseite eine Steckdose zu installieren. Dann kannst du auch andere Geräte mit Drehstrommotoren regeln.
Ansonsten ist alles relativ einfach- habe ich auch grad gemacht.
Gruß Mister B.
 
Hallo Ferrum,
in einer Hinsicht hat B. recht, einfach einen FU im richtigen Leistungsbereich besorgen, in deinem Fall mindestens 3,2kW oder besser etwas mehr (z.B. Siemens Micromaster oder x andere Hersteller). Die Umschaltung am Motor darfst du dann aber nicht mehr benutzen sondern regelst rein über den FU!
Einzig den FU über über 230V laufen zu lassen wirst du dir bei einem so starken Motor abschminken müssen, du brauchst also eine 400V Versorgung (Angabe ohne jetzt akkurat recherchiert zu haben, ich meine aber, dass die 230V-Eingang Geräte so ab 2,x kW aufhören).

[...]Am einfachsten ist es, auf der Ausgangseite eine Steckdose zu installieren. Dann kannst du auch andere Geräte mit Drehstrommotoren regeln.
Ansonsten ist alles relativ einfach- habe ich auch grad gemacht.
Gruß Mister B.

Den Tip wiederum würde ich weniger beherzigen.
1. Nach VDE sowieso untersagt, zwischen FU und Motor dürfen keine Steckerverbindungen sein (wenn dein Elektriker sich damit wirklich auskennt wird er dir das aber auch mitteilen).
2.Vom praktischen Standpunkt aus sowieso eine eher bedenkliche Idee, sollten die verschiedenen Motoren nicht akkurat die gleichen Leistungsdaten haben, musst du dann jedesmal den FU umprogrammieren, zum einen umständlich, zum anderen besteht jedesmal die Gefahr, dass du dir doch mal den Motor oder den FU zerbrätst.
3. Solltest du mit deinem Elektriker direkt den Bau eines vernünftigen Schaltkastens besprechen, die auch hier im Forum öfter zu sehende "freischwebende" Montage eines FU ist nämlich eigentlich auch untersagt, außerdem ist die Steuerung über entsprechende Schalter und Potis bedeutend komfortabler.

Grüße
Jens
 
Ohne hier jetzt eine Diskussion über VDEs etc. lostreten zu wollen:
Was könnte bei einer Steckerverbindung zwischen FU und Motor schiefgehen, sofern die Leistungsdaten am FU immer dem Motor angepasst werden?
Gruß Mister B.
 
Wegen ISSO! :D

Ich bin ja auch nur interessierter Laie und deshalb froh, dass meine eigene FU-Steuerung (Drehmaschine und bald BS) von einem Freund gebaut wurde, der genau auf sowas beruflich spezialisiert ist, denke mir aber, dass genau das der Punkt ist:
[..]sofern die Leistungsdaten am FU immer dem Motor angepasst werden?
Gruß Mister B.

Was passiert, wenn man z.B. den FU auf einen 3kW Motor programmiert, und dann einen 0,37kW Motor anschließt? :teuflisch

Bei den Anschlußvorschriften muss ja auch mal davon ausgegangen werden, dass nicht immer nur ein Mann an den Maschinen arbeitet, der noch dazu in die FU-Programmierung eingewiesen ist.

Warum ein Schaltschrank benutzt werden sollte dürfte klar sein:
Bei den meisten Umrichtern (zumindest bei meinen beiden Siemens) liegen die die Anschlüsse frei und sind nicht vor Berührung geschützt.

Grüße
Jens
 
Zurück