@ Techniker/Metallurgen:
Im letzten Messermagazin wurde die Ultraschallschärftechnik vorgestellt - interessante Sache .... in der aktuellen Ausgabe des Tactical Knives - Magazin ist ein Beitrag über das sogenannten "Friction Forging" drinnen.
So - sehr laienhaft erklärt - hab´s ich verstanden:
Grob gesagt, ist der Unterschied der, daß beim Ultraschall"schärfen" der Schneidenbereich durch in Ultraschallfrequenz schwingende Werkzeuge verformt/verdichtet wird.
Beim friction forging passiert dies durch ein rotierendes Werkzeug, welches die Schneidekanten ausformt bzw das Material dort verdichtet.
Hohe Härten und feine Schneiden solllten das Ergebnis sein.
Nun meine Fragen:
Was halten die Techniker/Metallurgen hier im Forum davon?
Wie stabil sind dieses Schneiden im Vergleich zum Ausgangswerkstoff?
Wir wirkt sich Ultraschallbearbeitung auf Karbide aus?
Wird dies der Standard für die Zukunft?
....
Hoffe auf ein paar Infos und eine sachliche Diskussion!
Gruß, Claus
Im letzten Messermagazin wurde die Ultraschallschärftechnik vorgestellt - interessante Sache .... in der aktuellen Ausgabe des Tactical Knives - Magazin ist ein Beitrag über das sogenannten "Friction Forging" drinnen.
So - sehr laienhaft erklärt - hab´s ich verstanden:
Grob gesagt, ist der Unterschied der, daß beim Ultraschall"schärfen" der Schneidenbereich durch in Ultraschallfrequenz schwingende Werkzeuge verformt/verdichtet wird.
Beim friction forging passiert dies durch ein rotierendes Werkzeug, welches die Schneidekanten ausformt bzw das Material dort verdichtet.
Hohe Härten und feine Schneiden solllten das Ergebnis sein.
Nun meine Fragen:
Was halten die Techniker/Metallurgen hier im Forum davon?
Wie stabil sind dieses Schneiden im Vergleich zum Ausgangswerkstoff?
Wir wirkt sich Ultraschallbearbeitung auf Karbide aus?
Wird dies der Standard für die Zukunft?
....
Hoffe auf ein paar Infos und eine sachliche Diskussion!
Gruß, Claus
Zuletzt bearbeitet: