Frost-Klingen von Dick

Toseman

Mitglied
Beiträge
19
Hallo!
Hat schonmal jemand von euch die Frost-Klingen von Dick benutzt?
Für Dreilagigen Stahl scheinen die ja extrem günstig zu sein.

Bin am Überlegen ob ich mich mit so einer Klinge mal im Griffbau versuchen soll. Oder taugen die nix?
Schließlich soll das Messer dann auch benutzt werden und nicht nur in der Vitrine stehen (mal abgesehen davon dass ich keine Vitrine hab *g*).

Grüße

Torsten
 
dick

hi torsten,

in der regel sind die produkte von dick alle qualitativ OK.

ich habe zwar nur eine "normale" 93mm carbonstahlklinge von dick für grad mal 7,30€ und nicht die dreilagige von frost zum messerbau benutzt, aber mit diesem messer und der klinge bin ich hochzufrieden und benutze es ständig.

herrlicher stahl, wird sauscharf, leicht nachzuschärfen und bis jetzt nix mit rost.
außerdem für den alltagsgebrauch klasse dimensioniert.

klingen von frost bekommst du auch von unser aller freund stefan steigerwald :super:
der hat auch noch karesuando-klingen im programm.
auch sehr gut und günstig!

bei beiden - stefan und dick feine werkzeuge - kannst du auch das meiste mitbestellen, was du für den griffbau so brauchst.

leider kann ich kein bild von o.g. messer mehr posten, da ich grad sehe, dass mein premium-abo abgelaufen ist.
bei interesse schick ich's dir per mail.

also rein in die werkstatt und ran an's messer - falsch machen kann man imho mit diesen klingen (ob einfacher stahl oder laminiert) eigentlich nix!

und wenn man nicht gleich das obberhammerwahnsinnsmesser machen will ist so ein griff mit ein bisserl holz, etwas messing und fiber oder so in ein paar stunden gemacht und man hat relativ schnell ein schönes praxistaugliches "selbstgemachtes" messerchen in der hand :)

bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hab mir ein paar Frost-Klingen geholt. Gute Qualität. Ich mag halt eher Klingen wo man die Lagen auch sieht. Und ich finde sie auch etwas breit, aber wer Finnenklingen mag....
 
hi, hab mir letztes jahr in mora /schweden direkt bei Frost Klingen gekauf....
die hatten da ne riesen auswahl, auch fertige messer für die küche (ausbeinmesser, kuchenmesser, usw.)

ich hab mir verschiedene jagdmesserklingen gekauft und welche mit kleiner bowie klinge..und ich bin voll zufrieden...sicher..ein ultra super hochleistungsstahl ist das nicht, aber ich hab damit bisher jedes reh aufgebrochen bekommen ;-)
gruß
andreas
 
Frosts-Klingen

... sind preisgünstig und gut, sie lassen sich gut verarbeiten und gut schärfen, ... besser sind, glaube ich (kann natürlich subjektiv sein) die Klingen von "Helle" und "Brusletto" ... ähnlich wie die Klingen von Frosts sind die Klingen von "Karesuando" aus Schweden (analog 12C27 und KCK 100) und sie sind preisgünstig ;) ... da ich meine "nordischen" :D Messer ja meist verschenke (wenn ich sie nicht für mich selber mache) sind diese "preiwürdigen" Klingen optimal ... :super:
 
darley schrieb:
klingen von frost bekommst du auch von unser aller freund stefan steigerwaldbernd

Hallo Bernd,

danke für den Tip: Endlich mal "normale" Küchenmesserklingen.


@alle: Hat schon mal jemand Küchenmesser daraus gemacht?
Der Erl sieht ja merkwürdig aus: Weder Flach- noch Spitzerl:
Wie bekommt man den in den Griffblock? Kann man einen Schlitz mit der Kreissäge sägen oder wie macht man das?
 
Mehrlagenklingen v.Frost/Mora

Hi redkite!

habe vor 2 Jahren direkt bei Frost in Mora 3-lagen-Klingen gekauft---supergünstig, aber nicht! rostfrei! Wenn man sie spiegelpoliert oder gut fettet kein Problem ansonsten rosten sie, wie verrückt. Die Helle 3-Lagen-Klingen sind weitesgehend rostfrei, kosten aber auch mehr. :hehe:

Gruß aus dem Norden!

Tilo
 
dein Spruch ...

svensk_kniv schrieb:
Hi redkite!

habe vor 2 Jahren direkt bei Frost in Mora 3-lagen-Klingen gekauft---supergünstig, aber nicht! rostfrei! Wenn man sie spiegelpoliert oder gut fettet kein Problem ansonsten rosten sie, wie verrückt. Die Helle 3-Lagen-Klingen sind weitesgehend rostfrei, kosten aber auch mehr. :hehe:

Gruß aus dem Norden!

Tilo

... mit dem Fingerschutz gefällt mir ;) ... auch ich sage immer, wer einen Fingerschutz braucht, dem sollte man kein Messer in die Hand geben :lach: ... deshalb baue ich auch vorwiegend "nordische" Messer (und die Samen oder meinetwegen Lappen kennen so was wie einen Fingerschutz nicht :) ) und in die Finger habe ich mich das letzte Mal, glaube ich, so vor ca. zwanzig Jahren geschnitten ... und das war mit einem Okuliermesser beim Birnbaum veredeln :hmpf:
 
Zurück