Frühmittelalterliches Kurzschwert

Xerxes

Mitglied
Beiträge
1.199
Hi, das ist mein erster Schritt zum selbstgeschmiedeten Schwert. Wie viele hab ich den Traum, mir irgendwann mein eigenes Schwert zu schmieden. Daher hab ich mich in letzter Zeit langsam an die Konstruktion von "wurmbunten" Schwertern rangetastet, und hab dann immer größere Klingen geschmiedet. Das ist bis jetzt das größte. Da bleib ich aber nicht stehen:D

Zur Klinge:

Der Kern besteht aus sechs wechselseitig tordierten Damaststrängen aus jeweils drei Lagen 75Ni8 und vier Lagen C45, von denen jeweils drei pro Seite auf ein Furnier aus 75Ni8 geschweißt wurden. Umlaufend hab ich eine Schneidleiste aus 1.2842 aufgesohlt. (Ok, ich weiß, für ein richtiges Schwert ist die Stahlkombo nicht unbedingt ideal.)

Die Klinge ist 420mm Lang. Sie ist kurz vor der Angel 43mm und kurz vor der Spitze 38mm breit und zwischen 6mm und 4mm dick. Ich hab die Klinge zwei Mal je eine Stunde bei 250c angelassen. Dann hab ich die klinge blank geschliffen und den Kern noch mal auf ca. 300-320c angelassen. Die Schneide ist leicht ballig geschliffen und hat einen Winkel von ca. 30 Grad.

Der Griff:

Die Angel geht durch den ganzen Griff und ist am ende platt gehämmert. Knauf und Parierstange sind aus Puddeleisen (Die waren zuerst geätzt, hab mich dann aber doch entschieden sie etwas anzuschleifen). Gefäß ist aus heimischer Buche mit Kuhhornzwingen.

Der Rest:

Eibenbogen und Pfeile zur Deko:irre:

Viel Spaß...

http://img3.imageshack.us/my.php?image=schwert002.jpg

http://img13.imageshack.us/my.php?image=schwert003.jpg

http://img11.imageshack.us/my.php?image=schwert004.jpg

http://img11.imageshack.us/my.php?image=schwert005.jpg

http://img5.imageshack.us/my.php?image=schwert006.jpg

http://img5.imageshack.us/my.php?image=schwert007.jpg

http://img13.imageshack.us/my.php?image=schwert010.jpg

http://img24.imageshack.us/my.php?image=schwert011.jpg

http://img17.imageshack.us/my.php?image=schwert008.jpg

Wundert euch nicht über das Datum auf den Fotos. Ich hab keine Ahnung wie ich das bei meiner Camera einstellen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Schwert gefällt mir das alles ohne sichtbaren Schweißfehler alle Achtung!Schmiedest Du von Hand oder hast Du einen mechanischen Hammer zur verfügung?
Gruß Chris
 
Alles von Hand. Und ich hab nur ne Flex und nen kleinen Tellerschleifer in meiner Werkstatt. Bin halt nur ein armer Student;)
 
Danke:p

Und mehr Lust in der Schmiede zu stehen als an meinen Hausarbeiten zu schreiben...:hmpf:
 
Sauber Xerxes sieht echt gut aus :super::super::super:

Hast du die "Blutrinne" eingeflext oder vorher geschmiedet.

Was die Stahlkompie betrifft, ist nicht schlecht nur hätte ich als Kern den C45 genommen, beim Anlassen wie bist du da vorgegangen, also dass du nur die Mitte angelassen hast.
Ich mach das immer mit einer Mischung aus Salz, Meisgries (Mehl geht sicher auch) und Wasser, die passte streich ich dann dick auf die Schneide und lass mit Brenner an.

Viel Erfolg bei deinen weiteren Projekten und vergiss nicht die ergebnisse zu Zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hohlkehle hab ich eingeflext.

Den C45 hab ich auch als Kern genommen. Zusammen mit 75Ni8. Die Schneidleiste ist 1.2842.

Ja, das Anlassen war etwas knifflig. Zuerst hab ich einfach glühende Stahlstreifen in die Hohlkehle gedrückt. Mir ist aber schnell aufgefallen, das die Hitze zu schnell in die Schneidleiste ausläuft. Dann hab ich die Schneidleiste in feuchten Feuerzement eingepackt. Den Zement hab ich immer wieder mit ein paar Tropfen Wasser angefeuchtet. So hab ich mich dann die Klinge hochgearbeitet. Ist nicht ideal, hat aber geklappt.
 
:D na hauptsache es funktioniert, der Vorteil den ich bei meiner Mischung festgestellt habe ist der, dass der Gries, sowie das Salz, Wasser aufnehmen und ich ohne sorge Anlassen kann was ich will auch wenn die Mischung wie Pfannkuchen riecht und schwarz wird, der Stahl darunder läuft nicht an...
 
....der Vorteil, den ich bei meiner Mischung festgestellt habe, ist der, dass der Gries sowie das Salz Wasser aufnehmen und ich ohne Sorge anlassen kann..... auch wenn die Mischung wie Pfannkuchen riecht.....
Ganz leicht OT (notfalls bitte unter "Kochrezepte" verschieben):....und wie ist es in geschmacklicher Hinsicht? Ich bin ziemlich sicher, dass meine Lehmpaste da überhaupt nicht mithalten kann!

Gruß

sanjuro
 
Xerxes,

Eine sehr gute Arbeit:super:

Aber mit Lehm wäre es sicher auch gegangen wie Sanjuro schrieb.

Wo du jetzt schon mal so ein anspruchsvolles Stück realisiert hast ,denke mal über einfache Gesenke nach wie H.Bergland sie in seinem Buch beschreibt, mit einer einfachen Blattfeder. Ich finde diese Möglichkeit sehr gut, Flexen ist aufwendiger und ungenauer. Man Schmiedet damit gleichzeitig beide Seiten, zb. hohl.

Meinen Respekt unsel
 
Hallo Xerxes
Meinen Respekt hast du. So eine Klinge von Hand zu schmieden
erfordert doch schon eine Menge Erfahrung, Kraft und Ausdauer.
Dein Kurzschwert ist absolut schön geworden.
Parierstück, Griff und Knauf passen gut zueinander.
Hattest du Vorlagen, was den Aufbau und das Aussehen von
Schwertern angeht?
Übrigens gefallen mir die Dekogegenstände auch sehr gut.
Gruß, Peter
 
....und wie ist es in geschmacklicher Hinsicht?

Nun Mit lehm hab ich es auch probiert, aber wenn ich länger anlass (mach das meisten bis ca 500 C) dann ist mir der Lehm brüchig geworden und hin und wieder abgefallen :hmpf: mit dem Pfannkuchen gemisch hab ich keine Problem, man sollte nur die Klinge schon etwas vorwärmen damit es besser haften bleibt, dannach hat man eher kleine Probleme es wieder runder zu bekommen, aber mit Wasser und ner Platikspachtel geht das auch...
Geschmachlich würde ich vom probieren abraten weil ich zu leichen Teile Salz und Gries nehme, aber da muss wohl jeder selber Experimentieren.
Bin da sowieso eher aus zufall drauf gekommen, weil ich damals keinen lehm zur verfügung hatte :irre:
 
So eine Klinge von Hand zu schmieden
erfordert doch schon eine Menge Erfahrung, Kraft und Ausdauer.

Bei Kraft und Ausdauer geb ich dir recht. Meine Erfahrungen sammel ich gerade erst. Aber wenn man Schritt für Schritt an die Sache rangeht, bekommt man das schon hin...

Ich hab z.B. erst die Torsionsstränge für die Seiten zusammengeschweißt und dann diese Pakete auf das Furnier. So hab ich mir die Klinge Stück für Stück zusammengebaut...

Hattest du Vorlagen, was den Aufbau und das Aussehen von
Schwertern angeht?

Naja, ich hab halt einige Nachbauten von solchen Schwertern gesehen und im Internet mal ein Video von einer Montage eines Schwertes. Aber dieses ist kein genauer Nachbau eines alten Schwertes. Der Rest war Grübels und Ausprobieren.

Gruß Jannis
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück