Funkenbild Flachstahl

linker-blinker

Mitglied
Beiträge
497
Hallo Zusammen,

ich habe während meines Studium in Österreich ein Stück Stahl gefunden. Ich vermute dass es sich um die Stahlauflage der Schiene (Auskunft von Einheimischen) einer Waldbahn handelt.

Ich habe mehrere Funkenbilder gemacht, kann sie aber nich zuordnen. Ich habe als Vorlage nur die Funkenbilder von Bergland und keine Erfahrung darin.

CIMG7220.jpg


CIMG7218.jpg


Kann jemand was dazu sagen?

Ciao, Basti
 
Funkenbild Stahl

.....ich habe während meines Studium in Österreich ein Stück Stahl gefunden. Ich vermute, dass es sich um die Stahlauflage der Schiene (Auskunft von Einheimischen) einer Waldbahn handelt.

Ich habe mehrere Funkenbilder gemacht, kann sie aber nicht zuordnen......
Die Schienen sind ja in der Regel Strangpressprofile oder gewalzte Profile, also Monomaterial. Vielleicht hat jemand etwas von einer Schiene abgeschnitten.

Die Funken im zweiten Bild lassen etwas Kohlenstoff, aber auch Mangan vermuten. An deiner Stelle würde ich mal ein Stück dünn ausschmieden und härten, dann siehst Du schnell, ob das Material für Klingen geeignet ist. Nimmt es Härte an, ein Stück abbrechen und die Bruchfläche unter der Lupe anschauen.

Von Ulrich Gerfin, der noch viel mehr dazu sagen könnte, weiß ich, dass Schienenstähle für Schwertklingen und Haumesser geeignet sind.

Gruß

sanjuro
 
Es könnte schon sein das die Schinen Verstählt waren (und dann sich die Stahlbahn abgeschählt hat). Die müsste aber schon richtig alt sen.
Die Schinen für Krähne und ähnliche Anwendungen, sind laut einem Bekannten aus nem Stahlwerk, aus C60 und manchmal auch was ähnlichem (legierten).
 
Also ich, hatte exakt das selbe Funkenbild bei einer Bandsäge.

Den Stahl konnte man nicht härten und hat sich als kaltgewalzten normalen "Baustahl" mit wenig Kohlenstoff herausgestellt.

Bei Werkzeugstahl ab 0,4%C gibt es schon viel mehr Sternchen, als auf deinen Bildern zu sehen.

Mach einen einfachen Härteversuch in Wasser, und du siehst, ob es geht.
 
Danke schon mal für die Antworten.

So wie ich das verstanden habe, wurden die Stahlbänder auf Holzbohlen aufgeschraubt oder genagelt, dadrüber sind dann die kleinen Waldbahnen gefahren. Sollte wohl nicht dauerhaft sein und sich leicht verlegen lassen.

Schmieden und härten ist leider noch nicht drin (auch wenn ich es mir schon ewig vornehme). Ursprünglich hatte ich es mir wegen der schönen verrosteten und vernarbten Oberfläche mitgenommen. Als es so zu Hause rum lag, dachte ich, ich könnte ja auch eine Klinge draus feilen.

Ciao, Basti
 
Hi
Zum Härten brauchst du doch nur einen Grill,das Abschrecken kannst du für einen Bruchtest auch in Wasser,entweder Hellkirschrot oder Magneten nehmen.Funkenproben können auch täuschen.

Gruß Maik
 
Ok, ich werde mir (angeregt durch einige Interessante Threads) eine kleine Kohlenesse bauen und das mit dem Bruchtest mal ausprobieren!

Ciao, Basti
 
Zurück