Funkenprobe

Koraat

Moderator Forum Koraat-Knives
Beiträge
1.507
Nachdem immer wieder Fragen nach einer einfachen Möglichkeit Stahlsorten grob zu unterscheiden auftauchen, und mir die Funkenprobe am geeignetsten erscheint, habe ich heute einige Videos von diversen Funkenbildern gemacht.

Kohlenstoffstähle:

st37
c45
c60
c75
c105
c120

Werkzeugstähle:

1.2842
1.2210
1.2767
1.3505
1.2519

Andere:

HSS
Hochchromhaltig

Vergleiche:

st37/c75
c45/c75
c105/c75
c120/c75
HSS/1.2519
Hochchromhaltig/kugellager
1.2842/kugellager
c105/kugellager
c45/1.2767
1.2767/c75
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen, ein unbekanntes Stück Stahl zumindest grob einschätzen zu können.

Nach Möglichkeit werde ich diesen Thread noch um weitere Stähle erweitern.

mfg
Ulrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Mühe:super:
Jetzt müsste man nur noch zwei Videos nebeneinander auswählen können...

Ciao Sven
 
hallo ulrik
das ging aber fix!!!!!!!!
cool danke dir für deine mühe.
grüsse
hano
 
Hy
Ich habe die Erfahrung gemacht,das je nach Schleifmittel und Geschwindigkeit unterschiede im Funkenbild gibt.
Wenn ich aber weis was ich zu liegen habe aber die Stücke mal durch einander geraten hilft die Funkenprobe schon.
Ich habe mir wegen DSL Mangel jetzt nur die Probe mit dem 1.2842 angesehen und da sehe ich schon unterschiede in den Funken zu meinen Proben.
Wenn jemand Material hat in größeren Mengen wo der Funke gut aus sieht,aber die genaue Zusammensetzung fehlt,kann ich einen Funken machen lassen der Klarheit schafft.

Gruß Maik
 
hallo,

freut mich, dass meine kleine Videosammlung auf Interesse stößt :)

Damit man die Funken gut erkennt sollte man immer hohe Videoqualität bei Youtube wählen.

@ Maik: Du hast recht mit den verschiedenen Schleifmitteln und Geschwindigkeiten. Das ganze soll auch nicht absolute Sicherheit geben, das macht deine Analyse besser :steirer:

Aber ich würde meinen, jeder hat zumindest einen Hammer (~c45), eine Feile (c120-140) und ein Stück Baustahl rumkugeln. Mit Hilfe der Videos und diesen drei Referenzstücken kann eigentlich jeder den C-Gehalt auf 0,1-0,2% genau abschätzen. Auch ob der Stahl deutlich legiert ist, lässt sich erkennen.
Als Schnellerkennungsmethode sollte das recht praktisch sein.

mfg
Ulrik
 
Sehr schön, Koraat, vielen Dank.
Ich finde, das ist sehr anschaulich.
Jetzt müßte man nur noch die Filme downloaden können, dann wärs perfekt.
 
Hi zusammen,

@koraat kannst du noch mal, bitte dazu schreiben welche schleifmittel du benutzt hast?


Dann youtube.... man kann jedes Video von youtube lokal speichern. Es gibt Programme die einem da helfen:
Windows Nutzer: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/3590
(kann ich nicht test, ich habe gar kein Windows)
Apple Nutzer: http://get-tube.softonic.de/mac

dann ist es auch kein Problem mehr Videos neben einander abzuspielen.

Gruss Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Schleifmittel habe ich einen Doppelschleifbock mit den ganz normalen Korundscheiben aus dem Baumarkt genommen.

mfg
Ulrik
 
Grüß dich Ulrik

Deine Funkenvergleichsfilme sind richtig gut umgesetzt.
Regie, Skript und Schnitt makellos! :hehe:
Ich bin nach dem genauen Anschauen gleich in die Werkstatt
gewetzt und habe ein paar Stähle angefunkt, bei denen ich mir nicht sicher war, was es nun ist.
Ich bin echt begeistert von der Idee und dem Nutzen, den man hat.
g042.gif


Gruß,Peter
 
Find ich toll das du sowas immer wieder mal machst hilft sicher vielen.
Von meiner Seite deshalb ausser nem großem Lob, vielen Dank!!!!!

Tschau Torsten
 
Servus Koraat,

vielen Dank für die Mühe, die Du dir gemacht hast:super:
Es ist gut so was mal systematisiert auf Video gebannt zu haben, das gibt einem Nichtprofi wie mir gute Anhaltspunkte wo ich bei dem Zeug aus der Flohmarkt/Schrottplatzkiste dran bin.

Grüße
Fabi
 
Hallo Ulrik,

das war eine tolle Idee, die du auch noch super umgesetzt hast!! :super:
Jetzt gibt es endlich mal einen Anhaltspunkt bezüglich der Funkenbilder und das sogar in bewegten Bildern! :ahaa:
Auch auf die Gefahr hin gierig zu wirken, fände ich noch ein paar Vergleichsfilmchen mehr super, da man dabei die Unterschiede der Stähle noch besser erkennen kann.


Gruß!
Gobann
 
@ all: Freut mich wenn es hilfreich für euch ist. :)

Auf Wunsch habe ich noch ein paar Vergleiche hinzugefügt.
Wenn euch ein spezieller Vergleich, von den Stahlsorten, die ich oben aufgeführt habe, interessiert, sagt es mir, dann mach ich sobald ich Zeit hab noch ein paar Videos.

mfg
Ulrik
 
Danke Koraat,

das macht mir das Leben ein bisschen einfacher, da ich verschiedene Stähle hier rumliegen habe, die ich nicht genau einordnen kann.:super:
 
1.2842 und 12510 werden von vielen Stahlhändlern als das selbe Produkt geführt. Und laut Stahlschlüssel ist der unterschied ja auch nicht so gross. Mals vom W abgesehen.


Also nehme ich mal an das man keine unterschied sehne wird.
 
Die Gleichbehandlung von 1.2510 und 1.2842 beruht wohl darauf, daß sie in Amerika O 1 und O 2 genannt werden, wobei das O für oil-hardening steht.
In einen Topf kann man diese Stähle aber keinesfalls werfen und sie sind im Funkenbild sehr deutlich zu unterscheiden-1.2510 zeigt schon den rötlichen Funken der Wolframstähle und wegen der beständigen Wolframkarbide auch weniger Sternchen.
MfG U. Gerfin
 
Zurück