funktion springmesser mechanismus?

cobra

Mitglied
Beiträge
4
hi

mich würde mal interessieren wie der mechanismus von automatischen springmessern eingentlich funktionniert, da ich noch nie ein gutes solches in der hand hatte.
hat da jemand irgendwelche beschreibungen, zeichnungen, bilder usw, von verschiedenen mechanismen? (solche die seitlich aufklappen, solche die vorne aus dem griff springen usw..)

cobra
 
also entweder:
a) wisst ihr selbst nicht wie die dinger funktionnieren,
oder
b) es ist euch einfach zu blöd mit einem anfänger wie mir
zu reden.

oder wisst ihr eine internetseite mit solchen spezifischen beschreibungen? hab nix nützliches darüber gefunden.

ps: falls ihr wollt, könnt ihr jetzt ja einfach mit b antworten :steirer:

cobra
 
Also, ich bin da nicht unbedingt ein Fachmann... korrigiere mich also bitte jemand, wenn ich Stuss schreibe.

Die am häufigsten vertretene Art von Springmesser dürfte wohl die der mit Rückenfedern (Leafspring) sein. Hier beschleunigt eine im Griffrücken angebrachte Feder die Klinge seitlich aus dem Griff, sie wird beim Einklappen der Klinge wieder gespannt. Bestes Beispiel dürften hierfür wohl die klassischen Stiletts oder die Hubertus Springer sein.

Zweitens gibt's da noch die "Coilspring" Variante. Hier ist, soweit ich mich entsinne, eine Feder nahe an der Achsschraube angebracht.

OTFs (Out the Front) sind da wohl etwas komplizierter (und leider komplett verboten in Deutschland). Die Single Actions, also nur rausspringen) bestehen aus einer Haupfeder, die durch Druck auf die Auslösetaste die Klinge nach vorne hinausgeschleudert. Die Feder wird beim manuellen Einzug der Klinge über einen an der Klinge befestigten Arm oder ähnliches wieder gespannt. Beispiele hier sind u.a. Microtech Halo, Nemesis, Dragonslayer oder auch das Dalton ASP.

Ich werd versuchen noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung aufzutreiben...
 
hallo
wenn du das heft " visir spezial taschenmesser" irgendwo auftreiben kannst findest du ein paar
verschiedene mechanismen in wort und bild. es lohnt
sich aber auch das heft einfach so anzuschauen.
gruss armin
 
danke schonmal für die antworten!
ich merk mir mal die namen
werd wohl demnächst mal dem 'kioskhändler meines vertrauens' einen besuch abstatten... :D

cobra
 
Hier kommen noch ein paar Bilder...

Standart-Rückenfeder-Springer (geliehen von Mikov-Knives)
241nk1.jpg

Die Rückenfeder liegt links oben quer.

Ein bisschen was zu Coil-Springern (KnifeKits.com)
bcspg-t.jpg
 
Das Messer Magazin zum Thema "legale Springmesser" sagt auch ein bisschen was daüber aus.

Ich werde aber meines nicht zwecks detailierter Antwort auseinandernehmen. :irre:

Die Suchfunktion bezüglich BM 5000 A hilft weiter. Da gibt´s auch Bilder.

Das hat nämlich einer auseinander genommen.
 
Danke für den Tipp, Exilant.

Hier also für (die Suchunwilligen ;) ) das angesprochen Bild des Benchmade 5000 A (Coil-Spring) von Holzwurm:
attachment.php


Auf Microholics.org gab's mal nen Thread in dem ein paar Bilder von zerlegten OTFs gepostet wurden, leider scheinen die Attachments jedoch nach einiger Zeit gelöscht worden zu sein. Falls also zufällig jemand diese gespeichert hat... :rolleyes:
 
Also wenn Du es genau Wissen willst, dann Kauf eines in der billigsten Ausführung, so hab ich es mit dem Böker Speedlock gemacht (War zerkrazt und auf einer Messer billiger angeboten) oder dem Linder Zack (Kostet bloss ein par Euro).

Dann kannst Du es auseinandernehmen und sehen wie es tut.
 
Zurück