galvanische Beschriftung - ätzen -

klappspaten

Mitglied
Beiträge
2
hallo zusammen - ich wusste gar nicht, das es um dieses hobby ein forum gibt :super:

ich komme aus dem odenwald und mache mir immer über den sommer - wenn es die zeit erlaubt - eine neues messer, welches wir in der küche verwenden

sehr gerne möchte ich meine bisherigen und auch die neuen werke jetzt "beschriften" und habe dazu folgenden technischen aufbau

12 volt netzgerät, max 4A, stabilisiert
grafit und edelstahlstempel, wahlweise probiert
vilesstoff als elektrolytträger
div schilling elektrolyte sowie ein gewebeklische

nun hat vermutlich jeder "neuforiker" ein problem - so auch ich :argw:

auf "billigen" edelstählen, zb werbeartikeln, laserpointern etc.
sind die resultate echt ok - tiefschwarz nach 3-5 sek - relativ starker manueller druck auf den stempel nötig

auf dem edelstahl - werkstoffnummer leider unbekannt - tut sich leider nichts, ausser dass sich der vliesstoff und das elektrolyt gelb verfärben

per "verbraucher" (H4 birne) im stromkreis habe ich bereits versucht, den max stromfluss zu erreichen - leider auch ohne ergebnis :confused:

hatte schon bei fa schillig nach hilfe gefragt - leider haben wir die lösung nicht gemeinsam gefunden

vielleicht hier ???
danke
TOM
 
ergänzung

fa schilling hat eine materialprobe von mir problemlos ätzen können - ich habe demnach auch das korrekte elektrolyt - vermutlich aber irgendwie einen "physikalischen" fehler in meinem geräteaufbau
 
Ich hatte das gleiche Problem mit S90V. Woran es lag, weiß ich bis heute nicht. Hab auch nicht lange rumprobiert.

Hast du evtl. nicht gründlich entfettet?

Allgemein hab ich festgestellt, daß je "rostfreier" ein Stahl ist, umso länger muß man ätzen um das Logo ausreichend dunkel zu bekommen.
 
Probier doch mal Wechselspannung!
Ich kann mich nicht mehr genau erinnern wo ich es gelesen hab, aber irgend ein Messermacher Schwärzt das Geätze nach der Gleichstrombehandlung, mit Wechselstrom.
vieleicht hast du auch nur die Pole vertauscht?

Kann es sein dass dein Stahl ähnlich wie Aluminium reagiert, das bildet sofort eine Schutzschicht an der Luft?
darum wird Alu beim WIG schweißen mit Wechselstrom geschweißt weil es die Oxytschicht ständig aufreist.
 
Wenn man den Pol vertauscht, tut sich nichts aber das sollte klar sein.

@klappspaten

du schreibst Edelstahl, meinst du damit V2 - oder V4A? kann sein dass da der Chromgehalt einfach zu hoch ist?



freagle
 
Zurück