Gartenschere verhunzt

sherry

Mitglied
Beiträge
5
Hallo!
Ich bin ganz unglücklich denn ich habe meine geliebte Rosenschere beim schleifen so verhunzt dass sie nur noch die Stengel abquetscht. Was mach ich nun? Wie schleift man eine Rosenschere? Bitte Hilfe!
 
Jürgen Schanz. Hat hier ein eigenes Unterforum und bietet unter anderem einen Schärfservice an.
 
PS: Scheren würde ich nur von einem Profi schleifen lassen, der daß richtig kann, weil man als Laie ohne die entsprechenden Kenntnisse und Maschinen mehr kaputt macht.........
 
sherry schrieb:
Hallo!
Ich bin ganz unglücklich denn ich habe meine geliebte Rosenschere beim schleifen so verhunzt dass sie nur noch die Stengel abquetscht. Was mach ich nun? Wie schleift man eine Rosenschere? Bitte Hilfe!

Ist nicht Schwer. Der Amboß (Die stumpfere Klinge) wird im 80-90° winkel Geschliffen und muß meist kaum bearbeitet werden also reicht ein Feierer Sensenstein (Graht darf natürlich keiner überstehen). Die eigentlich Schneidende Seite wird auch nur Einseitig angeschliffen. Der Winkel schwankt aber je nach Scherenform und ob härteres oder weicheres geschnitten werden soll sehr (bestimmt 15-45°) manchmal noch mit Fase, ich mach aber keine dran, sondern die Schneide leicht ballig.
Wo ist den die Schere, sonst könnte ichs ja machen.
 
erstmal sollte klar sein, was es fuer ne schere ist. ob ambossschere oder ordinaere schere, dann kann man sagen, ob und wie geschliffen werden sollte.
 
@rumag,
wie du siehst gibts da profis :)))

seit mir nicht böse, wer scheren nur an der wate und innen an der fläche nicht schleift ist einfach nur vergleichbar mit mister minit. was ich davon halte sage ich lieber nicht :D
 
teachdair schrieb:
erstmal sollte klar sein, was es fuer ne schere ist. ob ambossschere oder ordinaere schere, dann kann man sagen, ob und wie geschliffen werden sollte.

*Klugscheißermodus ein*

Rosenscheren sind meines wissens immer Bypass-Scheren, also ordinär in deinen Augen ;)

*Klugscheißermodus aus*

Scheren sollte man normal vom Fachmann schleifen lassen, aber mit ein bisschen Übung erzielt man selbst einigermaßen gute Ergebnisse
 
Foto

Hallo!
Ich weiß nicht wie wertvoll die Schere ist - ich hab sie schon seit Jahren. Ich mache morgen mal ein Foto. Schere und ich sind Nähe Koblenz in Mayen...
 
Schleifmaschine

ich muss euch noch gestehn dass ich die Schere mit der Sägekettenschleifmaschine verhunzt habe. Ob die überhaupt noch zu retten ist?
 
Foto

Hier ein
schere.jpg
von meiner Rosenschere. Viele werden sagen "kauf dir eine neue" aber ich habe sie schon so lange, oft verloren, glücklich wieder gefunden und wenn sie scharf wäre würde sie wieder toll klappen. Name steht keiner drauf nur "stainless steel".
Wie schärft man sowas?
 
@sherry
Ich habe es Dir ja bereits geschrieben. Schicke die Schere zu Jürgen Schanz und Du wirst sie perfekt geschliffen zurückbekommen. Ich würde an Deiner Stelle keine weiteren Experimente mehr machen (Sägekettenschleifmaschine :( ), da vermutlich an der Schere im jetzigen Zustand mehr gemacht werden muß als nur ein einfaches Nachschärfen. Sprich, ohne eine entsprechende Maschine wird das nichts mehr.
 
Rosenscheren sind meines wissens immer Bypass-Scheren...

*Dummfragemodus ein*

Hat das was mit dem Herzen zu tun??:irre:

*Dummfragemodus aus*

Meines Wissens nach zeichnet sich eine Schere dadurch aus, dass sie durch zwei aneinander vorbeigleitenden Schneiden schneidet. Ambosscheren, Bolzenschneider und so sind also technisch gesehen gar keine Scheren. Die kann man also getrost auch selber schleifen. Rosenscheren natürlich lieber nicht.:steirer:
 
Naja, ich weiss das es so einfach nicht ist. Hab oft mit Leuten zu tun, die so denken wie du und sich auch ihre Amboss-Scheren versauen.
So einfach ist das nun auch wieder nicht.
 
Hallo sherry,
auch wenn es hart klingt, lege die Schere in ein Mausoleum mit dem Titel "Ich mach so was nicht mehr" und verwende das gesparte Geld für den Erwerb eines schweizerischen Qualitätsproduktes (Felco). Die machen alles - von der leichten Ernteschere über Reb-/Rosenscheren bis zu riesigen Astscheren.
Nein ich bin nicht am Umsatz beteiligt.
Diese Scheren sind aus geschmiedetem Aluminium und haben meist auswechselbare Klingen, die leicht zu schärfen sind und auch das seitliche Spiel ist einstellbar. Aber damit lässt sich auch Papier und Schnur schneiden.
Als Profigeräte sind sie nun mal nicht billig, aber mit ~40,--€ bist du dabei.
Meine Schere ist nun gut 20 Jahre in Betrieb und ich musste sie erst 3x nachschärfen obwohl ich sie fast das ganze Jahr im Obstanbau und Garten verwende und dabei häufig Äste bis etwa 25mm kappe.

Herzliche Grüße
Novum64
 
@briesenreiter
Ich weiß, dass es nicht so einfach ist. Ich kenne auch genügend Leute, die sogar ein einfaches Messer verhunzt haben, bei dem Versuch es zu schärfen. Mit "getrost selber schleifen" dachte ich eher an die Leute, die schon mal den einen oder anderen Gedanken an Klingen, Schneiden und Schärfe verloren haben. Denn mit ein wenig Geschick und der Überlegung, wo ich eigentlich was an dem Werkzeug tun muß :ahaa: stellt eine Amboßschere nicht wirklich eine Hürde dar.
Es ging mir auch mehr darum die Scheren (wo also zwei Schneiden aneinander vorbei schneiden) von anderen Schneidwerkzeugen zu trennen. Bei denen ist das nämlich schon ein bißchen kniffliger. Da muß ich mich voll und ganz Jürgens Meinung anschließen. Verrate aber auch nicht was ich von Mister Minit & Co. halte.:haemisch: Dürfte aber so ziemlich das selbe sein.
 
Sherry:
Bevor das hier noch ewig dauert, bau die Schneiden aus und schick sie mir. Ich werd die schon noch hinbekommen (wenn noch genug Material übrig ist).
 
Zurück