Gasesse: Keramikfaserwolle Beton Haltbarkeit Verbund

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute,

ich habe von Peter die Keramikfaserwolle und den Beton. Jetzt habe ich meine 11kg Gasflasche damit ausgelegt. Zwei Lagen.Der Raum war aber immer noch sehr groß. Darum habe ich mit den Resten eine weitere Lage eingebracht. Dies ist natürlich ein gestückel von ca. 10cm großen Teilen.

Meine Frage ist, ob diese Stücke halten wenn ich den Beton drüber schmiere? Oder muss ich Angst haben das mir da was entgegen kommt?
Wenn ich, wie geplant eine 1cm dicke Schicht aus Beton hin bekomme, dann müsste das halten!

Was sagt ihr?

Denke

G.
 
Der Beton würde das schon halten, wenn er denn erstmal drauf wäre auf der Wolle.
Das wird das Problem werden! dir wird beim vermörteln das Ganze auseinanderfallen. Pack das Kleinzeugs weiter nach aussen und versuche die innerste Lage am Stück zu haben, das lässt sich dann wesentlich leichter vermörteln.
 
Was ist denn gegen einen großen Brennraum einzuwenden? Die größere Innenfläche bei gleich guter Isolierung ist jedenfalls sehr vorteilhaft, wie ich immer feststellen konnte.
 
wenn du Bedenken hast kannst du das Stückwerk wenn es sich noch machen lässt als mittlere Lage einbauen.

Aber da die Wolle sehr formstabil ist, kannst du die Stücke bestimmt auch als innerste Lage verwenden.

Einen Tip dazu:

Gut andrücken und löcher ausstopfen, damit die innere Lage möglichst stabil wird.
Dann die Esse senkrecht stellen und vor dem ausmörteln die Wolle mit der Sprühflasche oder einem Pinsel leicht anfeuchten.
Nun den Mörtel auftragen, am besten von Hand (evtl. Gummihandschuhe anzihen) regelrecht ausschmieren, dabei hast du das meiste Gefühl.

Aber bei einer 11 KG Flasche würde ich bei 2 Lagen bleiben, einfach um einen größeren Brennraum zu haben wie Achim schon sagt,für alle Fälle.

Wenn du noch Fragen zur Verarbeitung hast, mail mich einfach an
Tips und Hinweise gehören zum Service :)




gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst einmal an alle.

Großer Brennraum = Verlust.

Ich habe alle Löscher gestopft und habe mal nachgemessen. Es ist noch ein Durchmesser von 13cm da. Wenn ich den Beton drin habe, dann bleiben mir noch ca. 11cm. Wird doch ein wenig eng. Ich denke, das ich den einen Streifen von ca. 10cm mit Heiskleber fixieren werde. Dieser sitzt oben und würde mir mehr Tiefe an der Flare geben. Und vielleicht noch ein Lage am Boden. Dadurch hätte ich dann ein Oval.
 
Erste Lage

gasesse_1lage.jpg


Esse voll

gasesse_wolle_cu.jpg


Mit halben Brenner

gasesse_wolle.jpg
 
Hallo, sieht sehr gut aus. Ich würde aber die Verbindung Brenner - Esse -durch ein zusätzliches Rohr- verschiebbar machen. Dann kannst Du erstens den Brenner schnell mal warten evtl. reparieren und zweitens den optimalen Abstand zum Brennraum schnell und bequem ermitteln.
Viel Erfolg damit.
Gruß
Uwe
 
Danke für die Blumen!

Der Brenner steckt schon in einem Rohr. Dieses ist ein wenig kürzer (0,5cm) als das Brennerrohr. Damit ragt das Brennerrohr 0,5cm in die Esse. Das sind ca. 3cm gemessen von der Innenwand. Darum ist dann die Wolle. Die Flare wird dann genau auf das Brennerrohr mit Beton modelliert. Mal sehen wie eiereckig ich die Flare hin bekomme.
Damit kann ich also nichts mehr verstellen. Ob's gut ist????

Heute Abend gibst Bilder mit Beton.


G.
 
Sodle

gasesse_beton.jpg


gasesse_beton_cu.jpg



Hoffe das die Flare arbeitet. Wenn ich es noch einmal machen würde, dann würde ich mir einen Kegel drehen lassen. Mit dem Finger ist es nicht so das Ware.
beton_flare.jpg
 
Warum hast du denn das Brennerrohr zentriert gesetzt und nicht wie hier schon tausendfach geschrieben tangential ausgerichtet? Die Flamme sollte im Brennraum rotieren und nicht frontal auf die gegenüber liegende Wand gerichtet sein.

Deine Öffnung vorne ist auch ein wenig groß. Die kannst du allerdings mit ein paar Schamottsteinen zustellen.

Funktionieren wird es mit dem richtigen Brenner aber wahrscheinlich trotzdem:)

Ciao Sven
 
Sieht schon mal gut aus!

Aber ich denke, dass durch ein paar Veränderungen am Flare, der Öffnung vorne und der Ausrichung des Brenners ein besseres Teperatur-Ergebnis zu erzielen wäre.

Ich musste meine Esse 3 Mal quasi neu bauen, bis ich zufrieden war!
 
Danke, danke :p

Die Flare ist ein wenig schief geworden. Mal sehen.
Ja, die Öffnung ist ein wenig groß. So bin ich aber gut mit der Hand rein gekommen. Leider ist es mir auch nach hinten hin konisch geworden. Ich mache hinten noch einen Halter für einen Schamottstein. Vorne kommt auch noch was ran.

3mal umbauen wollte ich eigentlich nicht mehr. Die Flare macht mir aber den meisten Kummer. Der Beton ist sehr rau. Hoffe das ich in 1-2 Wochen meinen Brenner fertig habe.

LG

G.
 
Hast Du eine Hartmetall- oder "Fliesenfeile" ?
Damit könntest Du durch den Brennereinang vorsichtig einen Kegel nach innen reinfeilen. Sollte mehr als nötig oder geplant rausbröseln, schmierst Du später wieder dünnen Mörtel über die Ausbrüche und glättest zugleich.
Ein alter Spülschwamm leistet da gute Dienste.

Gruß Andreas
 
Ich schau mal ob ich was mit Schmirgelleinen machen kann. Ich habe Angst mehr kaputt zu machen als gut. Habe mal nachgemessen. Ist oben 21mm im Durchmesser. Unten ca. 40mm und rund 50mm tief.

Hoffentlich habe ich bald einen Druckminderer um das Ding mal zu testen.
 
na dann hast du doch nen Kegel, dein ganzer Brenner erscheint mir sehr dünn bemessen aber wenns zum Flare passt würd ich es erst mal ausprobieren. Lässt sich im Moment ja noch halbwegs schleifen wenn erst mal Temp in der Esse war geht da nicht mehr viel.


Als Ideal oder zumindest dem Ideal angenähert (Ist meine Esse Nr. 3) ist dieser Querschnitt mein Brenner wird 3/4Zoll am Übergang haben dementsprechend kürze ich den Flarerohling wie im Bild.
Schau mal in den Thread den ich heute gestartet habe noch ist es nicht zu spät!!!


1111929.jpg


Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann hast du doch nen Kegel, dein ganzer Brenner erscheint mir sehr dünn bemessen aber wenns zum Flare passt würd ich es erst mal ausprobieren. Lässt sich im Moment ja noch halbwegs schleifen wenn erst mal Temp in der Esse war geht da nicht mehr viel.

Ich habe den Brenner nach dem Thread hier im Forum gebaut. Ist ein 3/4" Rohr. Damit habe ich 21mm Innendurchmesser.
Hier noch ein paar Bilder

brenner_gr_kupfer.jpeg

brenner_kupfer_gr.jpeg


Hier mit einer anderen Düse. Von der Nadel verspreche ich mir was.

brenner_gr_nadel.jpeg

brenner_nadel_gr.jpeg
 
Ich kenne den betreffenden Thread habe dies Art brenner selbst aber noch nicht betrieben.
Wird schon laufen so neu ist das Prinzip nicht, ich bin mal gespannt was du berichten wirst.
Lass dir Zeit bis zum Betrieb lohnt sich die Esse ganz langsam zu trocknen.
Und vergess die Bohrung (5mm) am tiefstem Punkt des Essenkörpers nicht, sonst produziert der Wasserdampf u.U. Risse.
Ich feuere meine beim ersten mal immer so alle 2std. ganz kurz ganz sacht an (deutlich unter 100Grad), bis ich das Gefühl habe das die heisse Luft trocken ist (kann 2-3Tage dauern) oder lasse sie einfach 10Tage stehen. Und dann langsam hoch bis Volldampf (ruhig ne std oder zwei zeit lassen) und dann dort 3-4std halten.
Bisher habe ich so die Geschichte immer Rissfrei bekommen.

Tschau Torsten
 
Melde mich dann wenn er läuft. Im Moment habe ich leider kein Geld für nen Regler und den Rest. Wird also noch 2-3 Wochen in Ruhe trocknen können. Bohrung habe ich schon drin. Werde am WE mal ne Halterung für den Schamottstein basteln.
 
Zurück