Haegar1959
Mitglied
- Beiträge
- 7
Hallo zusammen!
Nachdem es im Sommer mit den lieben Nachbarn Zoff wegen meiner Kohlenesse gab, habe ich angefangen, mit Gasöfen zu experimentieren, und finde das Schmieden damit eigentlich sehr komfortabel, wenn auch nicht so zünftig wie ein Kohlenfeuer.
Vorteile aus meiner Sicht:
- Kein Verbrennen der Schmiedestücke
- Traumhaft lange Hitzen
- Auch lange Stäbe kriegt man problemlos an allen Stellen warm (Ofen lässt sich hinten öffnen zum Durchstecken langer Stäbe)
- Weniger Verzunderung
Nachteil aus meiner Sicht:
- Teuer im Betrieb
Eine Gasfüllung (11 kg Propan) kostet etwa soviel wie 1/2 Ztr. Fettnuss und reicht nur ein paar Stunden, wohingegen ich mit dem Sack Kohle tagelang schmiede. Ok, Ofen und Brenner sind schon recht groß (ca. 25x25x36 cm, aus 3x4 Schamottsteinen ca. Backsteinformat), man kann darin wesentlich größere Stücke warm machen als in meiner Kohlenesse (Bremstrommel).
Wo kann man ansetzen, wenn man den Gasverbrauch senken will? Düsendurchmesser? Gasdruck?
Herzliche Grüße
Nachdem es im Sommer mit den lieben Nachbarn Zoff wegen meiner Kohlenesse gab, habe ich angefangen, mit Gasöfen zu experimentieren, und finde das Schmieden damit eigentlich sehr komfortabel, wenn auch nicht so zünftig wie ein Kohlenfeuer.
Vorteile aus meiner Sicht:
- Kein Verbrennen der Schmiedestücke
- Traumhaft lange Hitzen
- Auch lange Stäbe kriegt man problemlos an allen Stellen warm (Ofen lässt sich hinten öffnen zum Durchstecken langer Stäbe)
- Weniger Verzunderung
Nachteil aus meiner Sicht:
- Teuer im Betrieb
Eine Gasfüllung (11 kg Propan) kostet etwa soviel wie 1/2 Ztr. Fettnuss und reicht nur ein paar Stunden, wohingegen ich mit dem Sack Kohle tagelang schmiede. Ok, Ofen und Brenner sind schon recht groß (ca. 25x25x36 cm, aus 3x4 Schamottsteinen ca. Backsteinformat), man kann darin wesentlich größere Stücke warm machen als in meiner Kohlenesse (Bremstrommel).
Wo kann man ansetzen, wenn man den Gasverbrauch senken will? Düsendurchmesser? Gasdruck?
Herzliche Grüße