Gebogener Hirschhorngriff auf Spitzerl montieren

Fehlschärfe

Mitglied
Beiträge
3
Hallo,
ich bin neu im Messerforum und bitte zunächst einmal um Nachsicht in Bezug auf meine Fragen.
Folgendes Problem: Ich möchte ein gebogenes Hirschhornstück auf einen Spitzerl montieren. Wie kriegt man das mit der nötigen Festigkeit zwischen Griff und Erl hin? Muss der Erl auch gebogen sein?
Als Abschluss möchte ich eine Metallplatte aufsetzen. Wie wird die am Besten befestigt? Über Anregungen würde ich mich freuen.
Hans
 
Die Verbindung stellt man durch festschrauben/vernieten und/oder einkleben mit 2K-Epoxy her.

Bei einem gebogenen Griff wird man meist um einen gebogenen Erl nicht drumrumkommen (besonders wenn der Erl durchgehend seien soll). Einfach mal eine Schablone (aus Pappe) von Griff und Klinge anfertigen und übereinander legen.

Was für eine Klinge hast du? (Foto?)

Die Frage die sich mir noch stellt ist: Wie bekommt man der Loch am besten in das Horn? Brennen?(sinkt so)
Hat jemand einen Vorschläg wie man um die Ecke bohrt? ;)
 
Du mußt von beiden Seiten bohren und dann mit Schlüßelfeilen ausfeilen.
Beim einbrennen kann das Horn auch Riße bekommen.
Gruß Chris
 
...
Die Frage die sich mir noch stellt ist: Wie bekommt man der Loch am besten in das Horn? Brennen?(sinkt so)
Hat jemand einen Vorschläg wie man um die Ecke bohrt? ;)
Jepp, genau, mit einem "Kurvenbohrer" ;)
Am einfachsten geht es, wenn man von beiden Seiten des Horschhorns bis zur Mitte bohrt. Das ganze im Durchmesser "etwas" größer als der Erl. Mit einer dünnen Feile kann man das "Kurven-Loch" dann anpassen. Das Loch anschliessend mit Epoxyd-Kleber füllen und fertig.
 
Hi
Schade jetzt kann ich keine Bilder mehr machen,habe heute alles zusammen geklebt.Der Erl ging in verschiedene Richtungen und am ende fast wieder gerade,Morgen wird nur noch vernietet.
Ich habe von beiden Seiten gebohrt und dann einen weichen 6mm Draht durchgedrückt der dann die Biegung vor gibt,die man auf den Erl überträgt.

Gruß Maik
 
Hallo, das Problem stellt sich ja fast bei jedem "Hirsch" und Spitzerl.
Ich hab bisher immer von zwei Seiten gebohrt und dann mit einem Schaber aus einer alten Rundfeile und einem stark verjüngten Bügelsägeblatt, den Schlitz passend gemacht. Für das Ende drehe ich mir meist eine Kragenmutter, deren Ansatz in den Griff hineinragt. Zu groß gewordene Hohlräume verschließe ich beim Verkleben mit Mauerankermörtel- den kann man entweder mit einer feinen Spitze wie Silikon verabeiten oder einfach die 2 Komponenten vermischen und unter Klopfen einfließen lassen- das Zeug enthält 2K Kleber und Sand und wird dadurch fest wie Beton.
Gruß
Uwe
 
Zurück