gebr. Bandschleifer gefunden - weitere Tipps ?

masch

Mitglied
Beiträge
50
Hallo,

ich bin schon lange auf der Suche nach einem Bandschleifer, habe natürlich die Suchfunktion benutzt und weiß das immer der eb200d empfohlen wird.

Nun hat es sich so ergeben, dass ich in der Bucht eine alte Handhebelschere ersteigern konnte. Als ich zwecks Abholung zum Verkäufer gefahren bin hat sich herausgestellt das er Hufschmied ist. Man kommt so ins Reden und da erzählt er mir, dass er noch einen alten Bandschleifer günstig abzugeben hat. Dann habe ich das gute Stück gleich mit eingepackt.

Der Bandschleifer scheint schon etwas älter zu sein, der Motor läuft aber. Ich habe leider noch keine Schleifbänder und konnte ihn so noch nicht testen.

Die Schleifbandabmessungen sind 100x1000mm. Der Motor läuft mit 230V und hat 1,1KW. Gewicht (ohne mein selbstgebautes Untergestell) etwa 34Kg.

Taugt der was? Kennt jemand den Hersteller?

(Die seitliche Abdeckung habe ich abgeschraubt)
14668910xc7.jpg

87741557lw5.jpg

88734139wz7.jpg

30557106db8.jpg
 
Das ist ein Grit Bandschleifer. Der sollte von der Qualität her gut sein. Ich frage mich nur, ob du ihn so wie er jetzt ist zum Klingenschleifen wirst benutzen können. Sieht so aus, als wäre die Schleifauflage tiefer als das Seitenblech. 100er Bänder sind zum Klingenschleifen auch nicht grade optimal, aber die kann man ja schmälern. Dann würde ich aber auch gleich die ganze Schleifauflage schmälern. Ich persönlich könnte auch nicht in der horizontalen so gut arbeiten. Vielleicht solltest du das Ding umbauen.
Der Motor ist, als 230V Motor jedoch nicht regelbar. Grit verwendet da Kurzschlussläufer, die du nicht dimmen kannst, so weit ich weiß.
Daher mein Fazit: Gute Maschine, aber zum Klingenschleifen nicht so ganz geeignet.

Die Firma Fein hat Grit übernommen. Wegen der Bänder würde ich mich daher zuerst mal mit Fein in Verbindung setzen.

Thorsten
 
hübsches teilchen.

der motor läuft im moment mit 230v, wenn ich das richtig erkannt habe, befindet sich unter dem kabelsalat ein kondensator.
es besteht also hoffnung, dass es ein auf 230v-steinmetzschaltung angeschlossener drehstrommotor sein könnte. diesen kannst du mittels fu regeln (kästchen auf, wenn dich 6 gewindestangen mit muttern anlachen, solltest du auch lachen können)

wegen auflage und co
besorg dir bänder in der richtigen länge und deiner wunschbreite, sowie ein paar in originalbreite.
dann spannst du eines der bänder mit deiner wunschbreite ein, lässt es laufen, regelst die mitte ein und markierst die bandlage mittels edding auf der platte.
bei recknagel bestellst du dann einen 4mm streifen 2842 oder 2379 in wunschbreite und befestigst den auf der alten platte (je nachdem wieviel aufwand du treiben willst, kannst du schrauben, kleben, magnete einsetzen usw)

bei 4mm sollten die standartbreiten bänder auchnoch zum profilschleifen ohne änderungen eingesetzt werden können.
 
Es ist leider kein Drehstrommotor, hat nur 4 Anschlüsse.
Aber müsste auch so ausreichen.

Ich werde Ihn natürlich noch etwas umbauen.
-> Seitenblech zurechtschneiden usw.

Jetzt muss ich erstmal sehen woher ich Bänder bekomme.
 
Daher mein Fazit: Gute Maschine, aber zum Klingenschleifen nicht so ganz geeignet.

Du meinst wegen der Breite der Bänder?
Meiner hat 120x1200mm u. komme damit sehr gut klar.

Bänder in Sondermassen bekommst du bei Scharnau, Hirschler ..
Allerdings musst du min.6 St. pro Korn nehmen.

grüsse ,..
 
Guter Kauf:super:

den hätte ich auch genommen, doch wozu groß umbauen?
Das mit der Schleifunterlage für dünne Bänder ist OK aber sonst würd ich nix ändern.


Tschau Torsten
 
Zurück