Gebrauchsfolder

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Michael L. schrieb:
gemeint ist ein thermoplastischer Kunststoff hier Polyamid der durch kurzfaserige Glasfaser verstärkt ist, die zusammen mit dem Thermoplast im Spritzgussverfahren verabeitet werden.

Ich mag mich irren, aber im allgmeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung
GFK für beide Arten von Kunststoff benutzt..
Mir ist klar, dass laminierte Kunststoffe , zu denen wohl auch G-10 gehört,
wesentlich stabiler sind.
Als Griffmaterial für Folder dürfte aber FRN auch ohne Einlagen stabil genug sein,
immerhin gibts diese Art von Messern schon seit Anfang der Achtziger.
 
Sordid schrieb:
Ich gratuliere! Du hast kein Leben! :super: :D
Nö, mal im ernst - auf jeden Fall das Camillus anschauen. Ich habe das Ding gesehen, in die Hand genommen, eingepackt. Eines der schönsten Messer, die ich jemals gesehen habe.

Zweifellos ein schönes und sicher auch gutes Messer, kann ich aber nicht beurteilen, da ich es noch nicht begriffelt habe.

... und ich habe ein Leben.
 
Revierler schrieb:
Ach ja... 1000. Post!!!! :steirer:

@Revierler
Herzlichen Glückwunsch :steirer:


Ich habe am WE noch die Möglichkeit mal das KA-Bar Mule Plain Desert zu befingern :haemisch:

Das Ryan & das Spyderco sind raus und die anderen, von Euch erwähnten, werde ich wohl kurzfristig nicht mehr bekommen. Man soll sich auch eher um solche Dinge kümmern.

Dennoch danke ich allen Beteiligten für die Unterstützung. :super:
 
anson argyris schrieb:
Ich mag mich irren, aber im allgmeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung
GFK für beide Arten von Kunststoff benutzt..
Mir ist klar, dass laminierte Kunststoffe , zu denen wohl auch G-10 gehört,
wesentlich stabiler sind.
Als Griffmaterial für Folder dürfte aber FRN auch ohne Einlagen stabil genug sein,
immerhin gibts diese Art von Messern schon seit Anfang der Achtziger.

Mir ist in der Tat auch nicht bekannt, daß dieses Material in größerem Umfang zu Reklamationen führte, das wüßten wir hier wahrscheinlich. Ich weiß auch nicht, was Kunden alles mit den Messern machen und sie dann reklamieren. In meinem Fall brach beim Native die Feder aus der Verankerung. Das Messer wurde Spyderco-Mitarbeitern aus USA vorgelegt, die daraufhin nur lapidar meinten, bei einem soo alten Messer (knapp 2 Jahre) wäre das kein Wunder. Von Ersatz war keine Rede, es sei ja noch nicht ganz auseinandergefallen. Das hat mich schon verärgert.
Seitdem hüte ich mich vor Messern, bei denen die Rückenfeder nicht in einer Stahlverankerung steckt. Ist zwar schwerer, aber sicherer. Spydies mag ich trotzdem immer noch, so ist das nicht.
arno
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück