gehärtete achsen für folder

Schanz Juergen

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
9.522
bin gerade am überlegen meine folder nur noch mit gehärteten achsen zu machen - passtifte wären da eigentlich optimal. gibts die überhaupt mit innengwinde?
mit einseitigem gewinde hab ich im netz welche gefunden - aber weder mit beidseitigem noch mit durchgängigem :-((
 
@Jürgen

Laut Tabellenbuch Metall, gibt es leider keine Passsitife mit durchgehenden Gewinde:mad:,
und ich hab auch noch nirgends welche gesehen.

Aber vielleicht findest du irgendwo jemanden, der so etwas als Sonderteile im Programm hat (habe leider keinen Tipp für dich)

Gruß
Alexander
 
Es gibt solche Passstifte, die sind voraussichtlich aber zu groß. Es sei denn, Du willst Klappmesser mit den 12,7mm Klingen bauen :hehe:
Die werden im Werkzeugbau für verdeckte, stirnseitige Verstiftungen benutzt, ab D10. Aber eben nur mit einseitigen Gewinden...

edit:
|
V
uuups:
An diese Größe kann ich mich auch erinnern, aber meines Wissens gab es für die trotz der Sonderform auch eine DIN-Norm, kann sie leider auch nirgends finden.
Aber es gab sie definitiv erst ab einem Mindestdurchmesser und mit sehr kurzen Gewinden, so dass der Stiftzieher gerade eben eingeschraubt werden konnte.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal Zylinderstifte mit einseitigem Gewinde bestellt (IHMO 12*50, müsst jedoch noch mal genau nachsehen).
Die wurden angeblich extra angefertigt. Wir haben sie damals allerdings über einen Händler bezogen. Deshalb kenn ich den Hersteller leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen

Dann schauen wir doch mal in unserer Normalien-Datenbank nach.:)

http://www.kieper-gmbh.de/passleisten_stifte.htm

Macht auch Sondermaße, und Wunschanfertigungen.
Manchmal glaubt man die könnten hexen;)


http://www.fibro.com/

Hat auch recht viel, auch kleinere Abmessungen (ich habe 8er mit Gewinde auf jeden Fall schon mal gesehen, evtl. auch 7er) als Andreas und UUUUPS beschrieben haben.
Ich habe die Gewinde auch lang genug in Erinnerung.
Das könnte reichen, mit einseitig bis zum Gewinde abschleifen.

Stefan
 
Hallo,
Passstifte gibt es ab M6X14 auf jeden Fall mit Innengewinde,
D6=M4, D8=M5,D10=M6 usw..
Die Gewindelänge ist von der Stiftlänge abhängig, je länger der Stift desto länger das Gewinde.

Iso-Norm habe ich nicht im Kopf sollte aber in jedem Tabellenbuch Metall zu finden sein.

Gruß
Jochen
 
Hallo,
Iso-Norm habe ich nicht im Kopf sollte aber in jedem Tabellenbuch Metall zu finden sein.
Das ist ja das Problem, sie stehen eben nicht in jedem Tabellenbuch Metall.

Dort sind nur die Standardversionen ohne Innengewinde enthalten, ich habe jetzt auch schon zwei alte TBM durchgesehen, Ausgabe 1987 und 1991,
"Standard", gehärtet ist DIN 6325
Selbst im Beuth "Stahl - Auswahl und Anwendung" sind sie nicht enthalten.
Die alten Ausgaben deshalb, weil im Laufe der Jahre viele wertvolle Infos dort einfach rausgefallen sind.

Da würde ich auch nicht weiter hinterherjagen, sondern mir solche Achsen aus Wunschmaterial anfertigen und härten lassen, auf Endmaß schleifen kann Jürgen sie ja später selbst. Allein der Abfall bei diesen gehärteten Gewinde Passstiften wäre mit persönlich zu teuer :irre:

Gruß Andreas
 
Hallo

Das mit dem Tabellenbuch Metall, ist so, wie Andreas schreibt.
Das mache ich wie er.

Wegen den Stiften glaube ich jedoch, daß Jürgen sehr wohl kalkuliert hat, daß ein Massenprodukt, wie Paßstifte, die z.B. in der Automobilindustrie Kiloweise verarbeitet werden, preiswerter sind, als das ganze selbst zu machen.
Das sehe ich übrigens auch so.
Ich glaube auch nicht, daß die Abschnitte, die entstehen, ein wirklich teurer Verlust sind.

Stahl kaufen, Drehen, Bohren, Gewindeschneiden, Schleifen, alles incl. dem Zeitaufwand kann eigentlich nicht wirtschaftlicher sein.

Außer man muß eine 1000er Packung kaufen:irre:

Ich würde beim Kauf darauf achten, blanke Stifte zu bestellen.
Meist sind die Stifte Phospatiert, oder irgendwie anders gegen Korrosion geschützt.

Im übrigen würde ich bei einem kleineren Werkzeugbau nachfragen.
Für Geld bekommt man von den Herrschaften auch meist alles.;)

Stefan
 
Passstifte gibt es ab M6X14 auf jeden Fall mit Innengewinde,
D6=M4, D8=M5,D10=M6 usw..
Die Gewindelänge ist von der Stiftlänge abhängig, je länger der Stift desto länger das Gewinde.


Hallo Jürgen,

ich hab mal bei Fibro (www.fibro.de ) nachgefragt, weil da mein Schwesterchen arbeitet. :p
Auf die Schnelle hab ich folgende Auskunft erhalten:

Im Durchmesserbereich 6 - 8 mm entspricht die Gewindetiefe dem Durchmesser, sprich Durchmesser 6mm - Gewindetiefe 6 mm etc.
Ab 12mm aufwärts einheitlich 12mm Tiefe

Aber Gewinde nur einseitig.

Ich hoffe geholfen u haben.

Gruß Bernhard
 
...teurer Abfall

Naja, ob sich das bei gewissen Stückzahlen rechnet, kann ich so auch nicht beurteilen, aber bei sagen wir mal 100 Stiften mindestens etwa 2/3 wegzuwerfen, wird auch nicht ganz billig - die Stifte selbst sind auch schon nicht wirklich günstig, und bei hochwertigen Klappmessern würde ich evtl. auch eher auf rostbeständige Achsen setzen...

Ist eine Rechenaufgabe...

Gruß Andreas
 
@trigger,
danke!

@andreas,
das ist allemal günstiger, wenn man die stifte nur ablängen müsste. schon alleine wegen dem gewinde.
ich hab bis jetzt nichts gefunden :-(
mach mal eine anfrage bei einer automatendreherei. das schöne an den passtiften ist halt das sie geschliffen sind.
 
Drehen lassen, härten lassen und schleifen lassen!

Deswegen sind meine Drehachsen eine Sonderanfertigung. :super:
 
gehärtete Gewindebuchsen

Ist mir gestern nicht mehr eingefallen, aber es gibt auch gehärtete Gewindebuchsen, die würden Deiner Arbeit evtl. entgegenkommen.
Norm und genaue Bezeichnung leider auch wieder Fehlanzeige - bin auf Arbeit und kann jetzt nicht im TBM nachschlagen.

Gruß Andreas
 
Zurück