gehärtete Klinge kürzen

goldmull

Mitglied
Beiträge
775
Ich habe einen Klingenrohling bei dem die Mittellage schon gehärtet ist, den möchte ich kürzen ohne die Wärmebehandlung zu versauen. Dazu kommt natürlich noch die Ausformung der Spitze. Ich kann das an der Tormek einfach abschleifen, aber so etwas ist sehr langwierig, eventuell hat ja einer eine tolle Idee wie ich das besser machen kann.
 
Hallo,

nimm dir einen kleinen Winkelschleifer mit 1,2mm Scheibe und schneide weg was du nicht haben willst. Etwa 1-2mm um den Schnitt wird es zu heiß werden, also lass lieber ein bisschen mehr stehen und schleife den Rest unter Kühlung weg.
Das sollte die Sache dennoch extrem abkürzen.
Wichtig ist dabei natürlich, dass du mit der Flex gut umgehen kannst. Das ganze muss zügig gehen sonst wird es insgesamt zu heiß.

mfg
Ulrik
 
Ach so, ich kann mit der Flecks sicher gut umgehen, ich habe trotzdem wegen der Wärmeentwicklung angst und dachte schon wenn ich den Rohling immer nur kurz anschneide und dann sofort wieder kühle und dann noch 2mm nachschleife, so wie Du empfiehlst, dann ist wohl alles gut. Vielen Dank Du hast mir Mut gemacht.
 
Das Thema ist doch schon 100 fach durch.

Entweder am Bandschleifer kürzen und neue WB, oder gewährleisten, dass keine hohen Temperaturen entstehen. Da finde ich die Methode "Flex ganz vorsichtig" etwas gewagt. Schleifen unter Wasserkühlung und mit niedrigen Drehzahlen, mit welcher Maschine auch immer. So würde ich es aber nur an einem fertigen Messer machen, ansonsten siehe oben.

Noch was: Wenn es dir an der Tormek zu lange dauert, wass ich gut verstehen kann, warum dann nicht den Weg der neuerlichen Härtung gehen? Das geht allemal schneller und du bist auf der sicheren Seite.

Viele Erfolg!

Nils
 
Ich habe so etwas schon mit einem Dremel und Glasfiber - Trennscheiben (d=32 mm) erfolgreich durchgeführt. Die Klinge habe ich in eine Schüssel mit flachem Boden gelegt. Danach etwas Wasser in die Schüssel gegeben, damit die Klinge von unten gekühlt wird. Getrennt habe ich immer abwechselnd von beiden Seiten. Dadurch wurde die Klinge immer im Wasser gewendet.
Da sich diese kleinen Trennscheiben bei schon gehärteten Klingen recht schnell verbrauchen, sollte man genügend davon bereithalten.
 
Tut mir leid aber 100fach durch, ich finde nichts, dass liegt aber sicher an meinen hervorragenden PC Kenntnissen, darum bin ich für jede Antwort dankbar. Meine Idee ich lege den Rohling in flaches Wasser und trenne dann mit der Flex, da ich keinen Dremel besitze, danach dann wie beschrieben etwas nachschleifen.
 
Wenn du da nicht lange rummachst und eine dünne Trennscheibe verwendest passiert da nichts.
Lass halt, wie Koraat das schon empfohlen hat, ein bisschen Überstand den du gekühlt wegschleifst.

Und lass das mit dem "im Wasser" flexen, dass gibt eine Riesensauerei und die Maschinen sind meist auch nicht mal richtig Spritzwasser geschützt.

Ciao Sven
 
Dank Dir painless potter! Ich habe mir den Beitrag von herbert angesehen, ihm gebührt auch mein Dank, was es hier für nette Leute gibt. Ja und genau deshalb fragte ich, denn ich habe schon so einiges an Literatur zu dem Gebiet hinter mir, nur das löst nicht das Praktische Problem, dazu müsste man ja sicher den Einzelfall untersuchen. Deshalb meine Frage an die Praktiker, weil eventuell Irgendjemand, mit dem Anspruch keinen Müll zu Produzieren schon mal so etwas getan hat. Ich sehe die Methode den Rohling in flaches Wasser legen , dann immer ein wenig flexen und zuletzt noch ein par mm an der Tormek nachschleifen doch sehr positiv. Vor der Aktion muss ich sicher die Flex gegen Spritzwasser abdichten! Nicht dass mich da einer falsch versteht, ich bin sicher sehr vorsichtig.
 
Hallo,
selber hatte ich so ein Problem noch nicht.
Wenns aber mal nötig wäre, wurde ich mit einen VHM- Bohrer eine Reihe
von Bohrungen als Sollbruchstelle setzen. Die Klinge in den Schraubstock
und den Überstand brechen. Schutzbrille und Handchuhe nicht vergessen. :glgl:
Den Rest dann gekühlt wegschleifen.
 
Hallo,

dünne Trennscheibe (aber keinen Billgschrott) und dazu die Klinge in den Schnee legen.
Der Schnee drunter sollte aber schon festgetreten sein ;-)

Ein bischen Überstand lassen (wie schon erwähnt wurde) und diesen vorsichtig unter Kühlung abschleifen.
Mit dieser Methode hat mein Sohnemann aus meinen mühselig erbettelten Betonsägeblättern ohne großartigen Härteverlust einige Klingen gemacht.

Mittlerweile hat er das Härten raus und spart Zeit und Arbeit:super:

Viel Erfolg

Walter
 
Danke an alle, eventuell ist es mit dem Schnee ja eine gute Idee, davon gibt es bei mir momentan genug!, danach wie beschrieben etwas nass nachschleifen. So einen Bohrer habe ich nicht, deshalb so erst mal nicht.
 
Mit Flex und Wasser, das ist immer so ne Sache. Da reichen schon nasse Hände und das ganze fängt an zu krabbeln(hab da schon Erfahrungen mit gemacht), wenn dann noch Wasser IN das Gerät kommt, wirds gefährlich.
 
Flex und Wasser, damit habe ich viel Erfahrung, daher werde ich auch die Schneemethode vorziehen, und nicht das noch jemand an unterwasserflexen denkt, also an alle ganz klar- vorsicht!
 
Moin,

was auch noch ganz gut funktioniert ist, die Dremel-Flexscheibe an einer flexiblen Welle, die entweder an besagtem Dremel oder, da Du ja keinen hast, an einer normalen (Stand)Bohrmaschine eingespannt wird....

So kannt Du die Klinge in eine flache, mit Wasser gefüllte Schale legen und bleibst mit der Motoreinheit weit genug weg...


Gutes Gelingen,
Dom
 
Klinge zwischen zwei dicke kupfer platten einspannen.. oder was anderes das sehr gut wärmeleitfähig ist und mit der flex cuten. Hatt bei mir ganz gut geklappt.

gl und hf

Grüße
 
Moin,

was auch noch ganz gut geht, ist eine Fliesenschneidmaschine (wie eine kleine Tischkreissäge, mit Diamantscheibe und Wasserbad).

Gibts im Baumarkt ab ca. 25 EUR (inkl. Scheibe) in der Billigheimer-Version - eher unpräzise, aber für's grobe Kürzen nach meiner Erfahrung echt brauchbar. Netter Sound auch...
Ein wenig Sauerei ist das zwar, aber bestimmt weniger (und auch sicherer!) als Unterwasserflexen.


Grüße,
Gunther
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, und siehe da, da kommen doch von Praktikern sicher sehr brauchbare Ideen rüber, darauf muß man selbst erst mal kommen!
 
Zurück