Ja das ist schick!
Im ernst solche Anleitungen sind heute noch als hoch geheime und unübertroffen rezepte manchen Macher in Übersee tatsächlich Realität.
Mein Freund Kevin Cashen hat mir davon schon berichtet und er hat auch mal einen wunderbar zynischen Artikel dazu geschrieben.
hier mal nachzulesen...
http://www.cashenblades.com/hype.html
Nun ganz unsinnig ist vorallem der Hinweis von Bummi nicht.
Als altgedienter Härtereimitarbeiter/ meister, weis man das alles noch mit dem Wärmebehandeln der C Stähle bei großen Querschnitten.
Daher gilt es auch diese Verfahren im Werkstofffach grundsätzlich zu kennen wenn gleich sie wegen der fortschreitenden Technik immer mehr in den Hintergrund geraten.
Ich persölich liebe es die alten Texte zu lesen, da stecken oft unglaublich gute Tips und einfachste Vorgehensweisen drin.
Ich hatte meine ganz eigene Erfahrung schon damit vor gut 4 Jahren in Bali erlebt.
Durch Zufall habe ich mitbekommen dass einer unserer Tauchguides aus einem Dorf in Zentalbali kam in dem fast alle Dorfbewohner Messer und Klingen schmieden.
Na ja, da musste ich natürlich hin.
Im Dorf tatsächlich ein einziges gehämmer und geschleife. Wahnsinnnnnnn das war geil
Ich bin dann zum Dorfältesten Schmied hingegangen und habe mich Ihm auch als PANDE= Schmied vorgestellt, und gefragt ob ich mal mit ihm schmieden darf.
Ich hab dann auch ein Stück C Stahl von ihm bekommen, so ca 0,5-0,6%C nach der Funkenprobe mit der Flex.
Als ich das gemacht hatte, konnte man sein wohlwollendes und erstauntes Nicken nicht übersehen.
Er hatte auch eine Helferin die mir das Feuer anfachte und die Werkzeuge reichte.
Als ich mit der ersten Klinge fertig war und ich mit der Flex den Vorschliff fertig gemacht hatte, stellte diese mir einen Bambusbecher mit einem Pinsel und Flüssigkeit drin hin.
Ich war zunächst verdutzt und dachte an öl.
Dann hab ich mal genauer hingeschaut uns das sah wie Wasser aus. Ich hab dann dran gerochen dann geschmeckt und dann wars mir klar übersättigte Salzlösung.
Aber der Becher war zu klein zum Härten. Dann stellte Sie mir noch einen Eimer mit altem Wasser recht bräunlich neben darn. Da wusste ich was Sie meinte.
Ich hab also die Klinge leicht erwärmt 2-300°C und hab mit dem Pinsel die Lake aufgetragen. Das Wasser verdampfte und es begann sich eine Salzkruste zu bilden. Das hab ich solage gemacht bis die Klinge weiss war. Dann Austenitisieren und abschrecken im Eimer und anlassen mit der heißen Asche und den Anlassfarben.
Das schönste war dann zum Schluss als der alte Schmied gefragt hat, in der wievielten Generation ich denn schon Schmied bin
Also auch altes Wissen hilft auch da gut weiter isnbesondere, wenn man die technologischen Vorgänge auch versteht dann erklärt sich vieles schnell trotz mystik