gelesen was rudi meint

micknives

Mitglied
Messages
535
Hallo Raimund,
habe gerade gelesen was rudi an dem Forummesser kritisiert.
er liegt da nicht ganz falsch in seiner Ansicht.

Frage dich einach mal, wie so ein Klingenschliff zustande kommt
und was der so geschliffene Rücken für einen Zweck erfüllt.

So ein Schliff passiert wenn der Rücken zu erst geschliffen ist
und dann der Hohlschliff zu weit nach ob geführt wird.

Sieht einfach nicht nach professionalität aus.

mfg
micknives
 
@Rudi und den Rest

Original geschrieben von rudy
Was hat sich der Messermacher bei diesem Klingenschliff gedacht?
Der Holschliff sieht ganz gut aus, aber was ist das da oben
am Rücken. Als Fachmann, würde ich diesen Schliff als verrissen
betrachten. Aber haupsache es gefällt. Messermachen ist leicht
gesagt oder drüber gequasselt.

Das ist genau derselbe Schliff/Klingenform wie die Klinge am Microtech UDT, das zigtausenden super gefällt und was eh das beste ist, weils ein MT ist ;)

Als Nicht-Fachmann würde ich sagen, das ist nicht verrissen, sondern genau so gewollt, weils Raimund und mir so gefallen hat.

@mickknives: Der Schliff kommt dadurch zustande, dass man mit dem bandschleifer eine false edge reinschleift, oder hab ich da was misverstanden. Wenns nicht professionell aussieht, naja, tausend UDT Käufer stoerts nicht ;) Was ist professionell nach Deiner Ansicht? Jedenfalls steht das genauso in den Specs und wie es entworfen wurde, so ist es auch gebaut worden.

Zweck: Hat keinen. Sieht IMO einfach gut aus. Hat aber auch keinen Nachteil, bleibt genug Platz fuer den Daumen und auf die Stabilitaet hat das keinen erwähnenswerten Einfluss. Uns hat es gefallen, fertich

Was wird eigentlich immer gleich rumgemosert ohne nachzufragen? Darf doch auch mal was nach Geschmack gebaut werden, ohne dass jetzt alles einen tieferen Sinn haben muss. Klar, wirds manchen nicht gefallen, andere findens gut. Und das ist ein Handmade! Wer keine false edge haben will, kriegts halt ohne false edge, so what. Und keiner muss es kaufen.


Gruesse
Pitter

Nachtrag fuer die die Wert darauf legen: Das ist ein echtes Handmade, also nix CNC, nix Laser etc. sondern nur mit Bandschleifer und Bohrer gemacht. Finish ist user finish, Klinge satin finish. Wer will, kann ein feineres finish haben = Mehrarbeit = höherer Preis. Mir passt das finish so, da sieht man nicht jeden Kratzer. Geschmacksache.
 
kann man sich nicht einfach mal an etwas optisch gelungenem erfreuen, OHNE alles sofort irgendwie zu hinterfragen???
mir gefällt das messer von allen forumsmessern bisher am besten! (allerdings bin ich auch tausendfach miniUDT, M-UDT, UDT und L-UDT geschädigt... ;))
 
@bigbore: den heidnischen nealy-gedanken hatte ich auch im ersten moment.... is aber nich schlimm, das rad wird sowieso nicht jeden tag neu erfunden!
 
Original geschrieben von bigbore
Also mir gefällts,
(fast so gut wie das Böker Nealy
INDECKUNGSPRING :haemisch: )
aber nachdem der Preis mit 200DM angekündigt war
hatte ich für 400Mchen mindestens Talonite erwartet :(

Nealy? Who the f*** is Nealy?:steirer:

Im Ernst, das mit den 200 Märkern klappt nedd, vor allem nedd bei dem Dollarkurs und den Kosten fuers Shipping. Ist halt teuer, wenn jedes Messer einzeln rueberkommt, aber die Dinger werden halt nach Specs einzeln gebaut.

Wenn Dir die 400Märker zu teuer sind, gehts sicher auch ein bisserl billiger in ATS. Ich habs in Talonite, aber da kommt man mit den 400 erst recht nicht hin, nicht mit Betteln und nicht mit Küssen :)

Zur Nummer: Diese Messer werden nicht limitiert! Das sollte sowas wie ne Visitenkarte füers Forum werden, ne etwas exclusivere allerdings :)Deshalb steht auch keine Seriennummer drin.

Gruesse
Pitter
 
alles klar,
wie gesagt, mir gefällt es einfach und irgendeinen Weg werd ich schon finden, es zu finanzieren.
Aber eher nächstes Jahr, wenn die drei bestellten Messer von Rob(2x) und
von Günter (obergeiles Damastneckknife) hier sind (und bezahlt sind :( )
Bitte laß doch mal dein Talonite-teil sehen das interessiert mich schon sehr,
irgendwann brauch ich auch etwas richtig ROSTFREIES.
 
tach!
für mich ist der "verrissene schliff" ein "filework" und zwar nur einer und der auf jeder seite.
das "echte filework" ist für mich hingegen "part.serrated".
und die passt ja wohl nicht zur digital geätzten udt-klinge!
heiss übrigens "dessert wood", hä hä!
 

Attachments

  • udt_klinge_04.jpg
    udt_klinge_04.jpg
    16.4 KB · Views: 538
Back