Gentelmanfolder: Moki oder Seki Cut

Lavrans

Mitglied
Beiträge
34
Hallo Forumsgemeinde!

Bin auf der Suche nach einem Gentlemanfolder und bei den im Titel genannten Herstellern hängen geblieben.

Voraussetzungen:
- Kein Clip
- Klingenlänge zwischen ca. 6,5 und ca. 8 cm.
- Hosentaschentauglich: d.h. das Heft sollte in der Hosentasche auch von den Schlüsseln nicht zu sehr zerkratzt werden.
- Holzschalen bzw. Holz oder Perlmutteinlagen (wenn das obigen Punkt nicht widerspricht)
- Preis: max. € 160,--

In meiner engeren Auswahl stehen:

Moki:
1. Glory Peal
2. Glory oder Pliant Abalone
3. Glory oder Pliant Thuja (designmäßig aber an unterster Stelle)
4. Integral Wood
5. Jahresmesser 2005 - ist aber so schön, dass es zu Schade ist um verwendet zu werden - wird als selbstgeschenktes Weihnachtsgeschenk fällig :haemisch:

Seki Cut: (haben die eigentlich einen Hosenclip? - Wenn ja ist er abnehmbar, hab dazu leider keine Infos gefunden)
1. Hiro Little Blue Liner
2. California Buckeye bzw. Black Ash
3. Hiro Little Blue Liner Lock, Gold bzw. Black Mother of Pearl
4. Impulse, Blue, Quince
5. Hiro Silver Impulse, G-10

Alle Messer sind bei einem Forumhändler ersichtlich.

Über Moki findet man ja genug über die Forumssuche bezüglich Qualität und Verarbeitung.
Über Seki Cut leider nur wenig. Hat da jemand Erfahrung?

Sollte jemand einen anderen Gentlemanfolder wissen, der obige Voraussetzungen erfüllt bitte posten.

Tja wer den Wahl hat, hat die Qual :lach:
 
*grins*

Viel Spass bei der Entscheidung. Ich habe zu beiden Modellen/Firmen eigentlich schon ausführliche Reviews geschrieben.

Ich habe ein Little Blue Liner Lock 2 Jahre als EDC zum Anzug mit mir rumgetragen und vor einem halben Jahr durch ein Moki Pliant mit Hirschornschalen ersetzt. Inszwischen tendiere ich wieder mehr zum Seki Cut ... ist einfach eine Sache der Abwechslung.

Die Mokis sind makellos verarbeitet. Alle. Zumindest alle, die ich bis jetzt in der Hand hatte und das sind ca 10 verschiedene Modelle.

Mein Seki Cut ist ebenfalls einwandfrei verarbeitet. Ohne Spiel etc. Die Little Blue Liners haben keinen Clip, die anderen kenne ich nicht.

Fazit: Wenn Du ein Backlock willst, nimm ein Moki, wenn Du ein Liner-Lock willst, nimm das Seki Cut.

Wenn Du noch etwas mehr ausgeben willst, nimm ein William Henry - Thomas Wahl macht da gerade eine Sammelbestellung. Da würde ich sofort mitmachen, wenn ich gerade das Geld hätte.

Ich selbst liebäugle gerade mit einem Fällkniven TK3, nachdem ich das TK4 habe und für sehr gut halte. Nur eben nicht ganz elegant genug... ;)

-Walter
 
Bringen wir doch ein bisschen Verwirrung in die Sache - hast Du Dir auch schon die wunderbaren Gentleman-Folder von Al Mar angesehen?!? (Al Mar´s werden mindestens zum Teil von MOKI gebaut und sind wirklich excellent verarbeitet - wie WalterH schon sagte: MOKI´s sind makellos!) :steirer:
 
Danke für die Antworten. :super:

Ein William Henry von MOKI ist zwar was Feines, ist mir aber (dzt. noch) zu teuer.
Muss dafür noch sparen, oder dann doch ein Auftragsstück von einem Messermacher (das wird aber noch länger dauern)?

Irgendwie kommt es mir vor, als ob hier eine unterschwellige Botschaft unauffällig ------ MOKI MOKI MOKI ----- herumschwirrt. :irre: :glgl:

Habe mir auch die, ähem, Al Moki, ähem, Al Mar angesehen, von deren Qualität mich bereits das Sere Attack II überzeugt hat. Sind schöne Messer, aber die Klinge von den bevorzugten Messern (Ospreys) ist mir zu klein.

Die Entscheidung zwischen Moki, Seki Cut und Al Mar war nicht einfach.
Jedenfalls habe ich mich nicht ---- MMOOOOKKKIII ----, war da was?, beeinflussen lassen.
Irgendwie verwirrend :irre: :irre: :irre:

Es wird folgendes Messer werden:

Überraschung:

Ein, na wer errät es?

Es ist ein MOKI :ahaa: , wer hätte das gedacht :D

Und zwar das Moki Pliant Abalone :steirer:

Erfüllt meine Ansprüche einfach am besten.
 
MOKI-Nachtrag

Habe gerade gesehen...mein Al Mar Eagle Ultralight ist auch von MOKI :irre:

Das Spyderco Calypso (Micarta-Handle) sieht von der "Verabeitung" und vom "Stil" dem Al Mar Eagle Ultralight sehr ähnlich...könnte das seinerzeit etwa auch MOKI produziert haben??? :rolleyes:
 
So langsam aber sicher tut mir "Meister Moki" leid, wenn ich mir so anschaue, was der so alles baut - der hat ja keine ruhige Nacht mehr, wenn man Böker glauben darf. :steirer:
Da steht zum Jahresmesser 2005: "Wie von Meister Moki nicht anders zu erwarten, präsentiert er auch in diesem Jahr ein in liebevoller Handarbeit gefertigtes Meisterstück der Messermacherkunst."

Okay, ich weiß, dass das da so ist, wie beim Weihnachtsmann und der noch viele Elfen und Kobolde hat, die ihm helfen. Aber einen Herrn Moki gibt's doch nicht wirklich?!? Okay, die Firma wird in 3. Generation von der Familie geführt, aber als Representative wird auf der Webseite Kosuke Sakurai genannt....
 
Nachdem ich die Anschaffung nochmal überschlafen habe und es in der Arbeit wieder mal ziemlich stressig war bin ich zum Händler meines Vertrauens gegangen.
Habe mir im Katalog die Messer (Moki und Seki-Cut) nochmal angesehen und mit meinem Händler ein anregendes Gespräch geführt und ein Messer bestellt.

Irgendwie wurde ich dabei entmokisiert.
Es wird nun doch ein Seki-Cut, und zwar das

Hiro Little Blue Liner Lock mit Quittenholzeinlage

In ca. 2 Monaten müsste er es haben (rechtzeitig zum Geburtstag :steirer: )

Da ich aber bis dahin ein leichtes Messer will (brauchen wäre etwas übertrieben) habe ich eines mit ähnlichem Klingenmaterial und Größe genommen. Ein Spyderco Delicia.
Ist auch aus Seki-City :staun: - ob da Moki in der Nähe war :confused: :irre:

mann, mann, mann, seit ich registriert bin bereits 5 Messer
(den 14-Euro-Einhandachsschraubenstärkeselbstversteller nicht mitgezählt)
Wohin wird das noch führen???
 
Osterguentermann schrieb:
Habe gerade gesehen...mein Al Mar Eagle Ultralight ist auch von MOKI :irre:

Ein schönes Schneidwerkzeug, mitlerweile bekomme ich es sogar einhändig auf
evil6.gif
 
Lavrans schrieb:
Hiro Little Blue Liner Lock mit Quittenholzeinlage
Schönes Messerchen. Das hab ich auch.

Hat 2 Jahre lang klaglos seinen Dienst verrichtet. In dieser Zeit ist der Liner allerdings vom ersten Drittel weit ins hintere Drittel gewandert. Da der Liner aus 1 mm Titan besteht und immer am VG10 langschrammt, war das wohl zu erwarten. Wollte nur drauf hinweisen. :D

Ach ja: Und nach ca. einem Jahr hat sich die Achsschraube gelöst. Loctite schaffte da Abhilfe.

Alles in allem keine Mängel, sondern normale Benutzungsspuren. Wie gesagt: Ein feines Messerchen! Viel Spass damit.

-Walter
 
Zurück