Hallo Multitool-Gemeinde,
als Besitzer / Nutzer von mittlerweile mehreren Multitools (...ist irgendwie nè Sucht geworden
),hab ich mich nun durch gerungen,mein im jahrelang dienstlichen Gebrauch befindliches Gerber M800 umzubauen.
Ich bin Techniker und ärgere mich schon seit Jahren, über die in meinen Augen äußerst albernen oder/und auch sinnlosen
Bithalter div.Tool`s.
Also nun zum Umbau. ( ...und die, die es nicht wissen sollten....Die Garantie für`s Tool verlischt dadurch !)
Man benötigt eigendlich nicht viel dafür :
1.) - den optional erhältlichen Bitsatz für d. Gerber-Tool`s
( hab erst mit anderen Bitadaptern rum experimentiert, Ihr wisst schon ,die mit Sicherungsring,bin aber dann auf`s orgin. zurück
----> geht auch am einfachsten !)
2.) - " Flüssigmetall " ( 2-Komponenten -Harz, z.B." Pattex-Metall " )
3.) - div. Werkzeug wie Torx 8,
Metallsäge (am besten " Dremel" o. " Proxxon " m. Trennscheibe) ,
Metallfeile o. so ,
und ein wenig Zeit .
Begonnen habe ich damit ,dass M800 auseinander zu nehmen.
( Schrauben müssen nur auf der " Werkzeugseite komplett raus, auf Zangenkopfseite bitte nur lockern !!! ,dann die " Werkzeug-Käfige" entnehmen )
Für den Umbau muß man auf zwei " Werkzeuge " des Tool`s verzichten u.die einzelnen anderen Werkzeuge teilweise neu anordnen ,sonst passt der Bithalter nicht rein !
Ich verzichtete auf die ,in meinen Augen ohnehin grottenschlechte Feile (die von früheren Gerbertool`s waren echte Feilen u .um Längen besser als diese )
und den ganz kleinen Schraubendreher (d. ohne Flaschenöffner).
Diese zwei Teile aber nicht weg schmeissen !!!!
Ich benutzte sie als Abstandshalter ( auf d. Foto`s mit 1 für Schraubendr. u. 2 für Feile betitelt ,3 ist eine zusätzl. U-Scheibe,Beschreibung weiter unten).
Ich schnitt sie ab ,so das nur noch das "Gelenk"-Stück übrig blieb (ein Teil der geraden Kante der Werkzeuge ,muß stehen bleiben ,sonst drehen die sich mit).



Als nächstes kürzte ich den "Kreuzer-Bit-Adapter-Halter" um ca.5 mm ein, damit der auf zu steckende Bithalter mgl. dicht ans "Gelenk" kommt. Dieser wird dann nach gründlichem Entfetten m.Azeton o.ä. mit "Flüssigmetall" eingeklebt. (siehe Abb.)
Weiterhin muß man noch die kleine " Justierhilfen-Öse," an dem Verriegelungsmechanismus, abschneiden , um Platz in der Länge zu kriegen. ( d.Bit sollte ja später immer drinn bleiben /s. Abb.)


Zusätzlich benötigt man noch eine kleine Distanzscheibe v. ca. 0,8mm, welche ich mir aus einer Kupfer-Quetschhülse für Elektro-Anwendungen herstellte (auch hier siehe Abb.).


Nach Aushärtung des Harzes ("Flüssigmetall") kann man nun alles wieder zusammen bauen.
Am Bithalter hab ich ein wenig noch an beiden Seiten geschliffen ,um eine leichte Klemmung weg zu kriegen.
Auch darf man die Schrauben nicht zu derb anziehen (lieber etwas Schrauben-Sicherungslack nutzen !)
Diesbezüglich ist ein wenig "Fingerspitzengefühl gefragt.
Eben so muß man beim Zusammenbau darauf achten,das die kleinen Nasen der org. U-Scheiben ,sauber in den Schlitz der Verriegelung einschnappen.
Am besten geht dies ,wenn man d.Verriegelungsschieber mit einem Stück Büroklammer o.ä. blockiert.
Die Nase der äußersten Scheibe passt nach Umbau, nicht mehr in d. Schlitz u. wurde von mir kurzerhand auf den "Rest " der Feile umgebogen.(s.erste Abb./ Kreis).
Weiterhin hab ich diese "Umbau-Aktion" genutzt, um die "Haltefeder" für die Sägeblätter etwas zu verändern. ( Bildchen werden nachgereicht )
Die "Orginalvariante" dieser,verhinderte nämlich immer,
dass benachtbarte Werkzeug (Schraubendreher) mit dem Fingernagel , auch in der dafür vorgesehenen Kerbe zu greifen.
Als Abschluß möchte ich sagen, dass ich nun (endlich
) ein wirklich zweckmäßiges Allround-Tool besitze,welches ich auch fast täglich dienstlich nutze (teilweise auch rapiad :teuflisch ) und das ich nicht mehr missen möchte.
Wenn sich Fragen ergeben ,immer her damit!
.......Uuuuuund ,ehe sich wieder welche über Robustheit usw.auslassen wollen:
Im Outdoor-Bereich nutze ich das "LM-Surge" (meiner Meinung nach, dass durchdachteste Outdoortool derzeit ,siehe http://www.messerforum.net/showpost.php?p=250223&postcount=21),
priv.als EDC, dass "LM-Charge-XTI,"
aber dienstlich , hat sich das Gerber M800 über Jahre bestens bewährt u.ist trotz rapiader Nutzung ,nie gebrochen oder so....
)
Wer mag und noch weitere Detailaufnahmen vom Umbau anschauen möchte, hier die Bilder dazu ,könnt Ihr durchklicken ( Li. u.- Re.-Pfeile ganz oben):
http://www.abload.de/gallery.php?key=5By8A5EV
als Besitzer / Nutzer von mittlerweile mehreren Multitools (...ist irgendwie nè Sucht geworden

Ich bin Techniker und ärgere mich schon seit Jahren, über die in meinen Augen äußerst albernen oder/und auch sinnlosen

Also nun zum Umbau. ( ...und die, die es nicht wissen sollten....Die Garantie für`s Tool verlischt dadurch !)
Man benötigt eigendlich nicht viel dafür :
1.) - den optional erhältlichen Bitsatz für d. Gerber-Tool`s
( hab erst mit anderen Bitadaptern rum experimentiert, Ihr wisst schon ,die mit Sicherungsring,bin aber dann auf`s orgin. zurück
----> geht auch am einfachsten !)
2.) - " Flüssigmetall " ( 2-Komponenten -Harz, z.B." Pattex-Metall " )
3.) - div. Werkzeug wie Torx 8,
Metallsäge (am besten " Dremel" o. " Proxxon " m. Trennscheibe) ,
Metallfeile o. so ,
und ein wenig Zeit .
Begonnen habe ich damit ,dass M800 auseinander zu nehmen.
( Schrauben müssen nur auf der " Werkzeugseite komplett raus, auf Zangenkopfseite bitte nur lockern !!! ,dann die " Werkzeug-Käfige" entnehmen )
Für den Umbau muß man auf zwei " Werkzeuge " des Tool`s verzichten u.die einzelnen anderen Werkzeuge teilweise neu anordnen ,sonst passt der Bithalter nicht rein !
Ich verzichtete auf die ,in meinen Augen ohnehin grottenschlechte Feile (die von früheren Gerbertool`s waren echte Feilen u .um Längen besser als diese )
und den ganz kleinen Schraubendreher (d. ohne Flaschenöffner).
Diese zwei Teile aber nicht weg schmeissen !!!!
Ich benutzte sie als Abstandshalter ( auf d. Foto`s mit 1 für Schraubendr. u. 2 für Feile betitelt ,3 ist eine zusätzl. U-Scheibe,Beschreibung weiter unten).
Ich schnitt sie ab ,so das nur noch das "Gelenk"-Stück übrig blieb (ein Teil der geraden Kante der Werkzeuge ,muß stehen bleiben ,sonst drehen die sich mit).



Als nächstes kürzte ich den "Kreuzer-Bit-Adapter-Halter" um ca.5 mm ein, damit der auf zu steckende Bithalter mgl. dicht ans "Gelenk" kommt. Dieser wird dann nach gründlichem Entfetten m.Azeton o.ä. mit "Flüssigmetall" eingeklebt. (siehe Abb.)
Weiterhin muß man noch die kleine " Justierhilfen-Öse," an dem Verriegelungsmechanismus, abschneiden , um Platz in der Länge zu kriegen. ( d.Bit sollte ja später immer drinn bleiben /s. Abb.)




Zusätzlich benötigt man noch eine kleine Distanzscheibe v. ca. 0,8mm, welche ich mir aus einer Kupfer-Quetschhülse für Elektro-Anwendungen herstellte (auch hier siehe Abb.).


Nach Aushärtung des Harzes ("Flüssigmetall") kann man nun alles wieder zusammen bauen.
Am Bithalter hab ich ein wenig noch an beiden Seiten geschliffen ,um eine leichte Klemmung weg zu kriegen.
Auch darf man die Schrauben nicht zu derb anziehen (lieber etwas Schrauben-Sicherungslack nutzen !)
Diesbezüglich ist ein wenig "Fingerspitzengefühl gefragt.

Eben so muß man beim Zusammenbau darauf achten,das die kleinen Nasen der org. U-Scheiben ,sauber in den Schlitz der Verriegelung einschnappen.
Am besten geht dies ,wenn man d.Verriegelungsschieber mit einem Stück Büroklammer o.ä. blockiert.
Die Nase der äußersten Scheibe passt nach Umbau, nicht mehr in d. Schlitz u. wurde von mir kurzerhand auf den "Rest " der Feile umgebogen.(s.erste Abb./ Kreis).
Weiterhin hab ich diese "Umbau-Aktion" genutzt, um die "Haltefeder" für die Sägeblätter etwas zu verändern. ( Bildchen werden nachgereicht )
Die "Orginalvariante" dieser,verhinderte nämlich immer,
dass benachtbarte Werkzeug (Schraubendreher) mit dem Fingernagel , auch in der dafür vorgesehenen Kerbe zu greifen.
Als Abschluß möchte ich sagen, dass ich nun (endlich


Wenn sich Fragen ergeben ,immer her damit!
.......Uuuuuund ,ehe sich wieder welche über Robustheit usw.auslassen wollen:
Im Outdoor-Bereich nutze ich das "LM-Surge" (meiner Meinung nach, dass durchdachteste Outdoortool derzeit ,siehe http://www.messerforum.net/showpost.php?p=250223&postcount=21),
priv.als EDC, dass "LM-Charge-XTI,"
aber dienstlich , hat sich das Gerber M800 über Jahre bestens bewährt u.ist trotz rapiader Nutzung ,nie gebrochen oder so....


Wer mag und noch weitere Detailaufnahmen vom Umbau anschauen möchte, hier die Bilder dazu ,könnt Ihr durchklicken ( Li. u.- Re.-Pfeile ganz oben):
http://www.abload.de/gallery.php?key=5By8A5EV
Zuletzt bearbeitet: