"Geschwister" von David Hölter - 3 Fingerle Damast

Oliver Mendl

Mitglied
Beiträge
1.819
Moin,

Markus ist gerade bei mir, und wir haben die Gelegenheit genutzt unsere "Geschwister" von David Hölter zu fotografieren.

Markus's Messer: tordierter Stienen Explosionsdamast, SanMai - Schneidkern: 1.2842, Backen: Mammut, Griff: Mooreiche, Silberpin als Sicherung für die Spitzerlklinge. Neu.

dh_d3f_mo3.jpg


Olli's Messer: XS Stienen Damast, SanMai - Schneidkern: 1.2842, Backen: Mammut, Griff: Brown Mallé und schon 1,5Jahre in Gebrauch.

dh_d3f_mo4.jpg


Und nun noch zusammen:

dh_d3f_mo1.jpg


dh_d3f_mo2.jpg


DANKE DAVID !!!!

Grüße,
Markus und Olli
 
AW: ""Geschwister" von David Hölter - 3 Fingerle Damast

Hi

schwer zu sagen welches der beiden Messer mir besser gefällt.
Die sind Beide sehr schön.
Olis Modell hab ich schon in natura gesehn und kann die Qualität des gezeigten nur bestätigen.
 
AW: ""Geschwister" von David Hölter - 3 Fingerle Damast

Jedes Mal, wenn ich bei Olli war, musste ich sein Messerchen angrabbeln. So konnte das nicht weitergehen, deshalb musste das kleine Geschwisterchen her ;). Was soll ich sagen - Dvid hat perfekte Arbeit abgeliefert. Der Kontakt war supernett und er hat mir auch immer brav Bilder von den einzelnen Entwicklungsstadien geschickt :super:.
David, vielen Dank für eins meiner schönsten Messer!!!

P.S: der Damast ist übrigens auf der einen Seite links, auf der anderen Seite rechts tordiert - selbst bei solchen Feinheiten ist David Perfektionist...
 
AW: ""Geschwister" von David Hölter - 3 Fingerle Damast

...hier noch ein paar "Entwicklungsbilder" :D
 

Anhänge

  • david0.jpg
    david0.jpg
    54 KB · Aufrufe: 192
  • Neckscheide.jpg
    Neckscheide.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 151
  • Knotendrachen.jpg
    Knotendrachen.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 210
  • david3.jpg
    david3.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 226
  • david2a.jpg
    david2a.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 171
  • david2.jpg
    david2.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 266
  • david1.jpg
    david1.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 175
Ich komme mir zwar jedes mal vor als wenn ich eine Frau nach ihrem Gewicht frage, aber ich muss es trotzdem wissen.
Was kostet so ein nettes Dreifingermesser?
 
Hallo Zusammen,

das war eine schöne Arbeit, die mir viel freude bereitet hat, den guten Kontakt mit Makus kann ich nur erwiedern, auch das es ganz ohne Zeitrahmen und Druck entstanden ist hat mich sehr gefreut, zudem hat mir Markus sehr viel künstlerische Freiheit eingeräum, was man besonders an der Lederscheide erkennen kann:super:

Zum Griff, das Material ist komplett mit Öl stabilisiert, was sowohl dem Mamut als auch der Mooreiche einen sehr angenemen Farbton als auch ein plus an wiederstandsfähigkeit und Wasserresistenz verleihen soll.

@Mario, schick mir bitte eine Mail.


Schöne Grüße, David
 
Tolle Arbeit! Durch die "falsche Schneide" oben hat das Messer aus meiner Sicht noch mal gewonnen. Habt ihr noch mehr Fotos von der Scheide? Die Umsetzung des keltischen Motivs würde mich mal interessieren... Danke!
 
Two very beautyful knive-brothers!
Einfach, aber doch KAWUMM!:irre:
Obwohl ich wirklich sehr viel INFOMATERIAL über alle Damastsorten (auch über "EXPLOSIONSDAMAST") besitze, ist für mich, bei diesem Damast, noch immer nicht alles klar!

Ich würde sehr gerne um INFOMATERIAL oder eine verständliche Erklärung bitten!:confused:
 
Hier noch ein paar "schnelle" Bilder von der Scheide. Ich habe David die grobe Vorgabe keltisch/nordischer Drache genannt, ein Bild mitgeschickt was ich mir in etwa vorstelle und das ist dabei entstanden :super:
Der Pin ist übrigens aus dem gleichen Stück Mammut wie die Backen des Messers.
@ Ikarus: Explosionsdamast bezeichnet nur die "Maserung" des Damast (glaub ich zumindest). :confused: Aber ich glaube David kann das bestimmt besser erklären
 

Anhänge

  • IMG_1728.JPG
    IMG_1728.JPG
    51 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_1729.JPG
    IMG_1729.JPG
    62,2 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_1730.JPG
    IMG_1730.JPG
    60 KB · Aufrufe: 168
Das untere kenne ich schon, vielleicht haut mich deshalb das obere auch umso mehr um!
Das schönste 3-Finger-fixed, das ich je gesehen habe! Gerade das Verhältnis Mammut-Mooreiche und die unterschiedlichen Pins treffen voll meinen Geschmack!

@David: Wie genau machst du den geschwungenen Übergang bzw. den Schlitz an der Zwinge? Fräse oder von Hand?
 
Hallo Zusammen,

freut mich das euch das Kleine gefällt:)

@ lacis, ich hoffe du kanst die ausführung auf den Bildern von Makus gut erkennen, das gesamte "Schnittmuster" ist weiter oben zu sehen.
Das Muster ist in einer guten Laune entstanden, als Grundlage dieneten die Umrisszeichnungen der zur verfügung stehenden Fläche, dann hab ich den Bleistift geschwungen...

@Ikarus, als Grundmaterial für den Tordierten Explusionsdamast dient der Explusionsdamast, ein Querschnitt ist hier sehr schön zu erkennen:
http://www.stienendamast.de/images/explosionsdamast.jpg
Dieser wird dann ausgeschmiedet und wie bei diesem Messer für die eine Zeite recht und für die andere Seite links Tordiert. Anschließend wieder Flachgeschmiedet und als außenlagen auf da Kernmaterial geschweißt. Durch das abschleifen des Materials an der Schneide treten die unterschiedlichen Verfaltungen wieder zu Tage und die interessante optik kommt hervor.


Schöne Grüße, David
 
Hallo

Ich fand das Messer von Olli eh supergut.
Das andere ist bestimmt auch supergut, aber Olli ich muß Dir widersprechen.
Zitat Olli:
Die Scheide die David für Markus gemacht hat, ist wirklich ein Traum - das Motiv ist klasse!

Nein, diese Scheide schlägt für mich dem Faß den Boden aus.
Ich durfte David schon beim Arbeiten zusehen, und hielt ihn für richtig gut.
Aber das :super:

Nur mal so.

Stefan
 
@ Flaming-Moe, halb halb, ich bohr den Zwingenschlitz vor und feile ihn dann aus. Der geschwungene Übergang wird grob vorgeraspelt und dann ausgefeilt. Ich hab mir aus PE-Rundmaterial eine Hilfe bebaut, eine Stange mit 50mm durchmesser die ich dann mit Schmirgel beklebe und die feinarbeit mache.


Schöne Grüße, David
 
was soll man dazu sagen. irre!
präzision und idee vom feinsten.

sowas kann man nicht unbedingt lernen!
 
das gesamte "Schnittmuster" ist weiter oben zu sehen...

Dadurch bin ich ja darauf aufmerksam geworden ;-)

Hier noch ein paar "schnelle" Bilder von der Scheide.

Vielen Dank! Ich kann mich nur wiederholen: tolle Arbeit!

Ich habe David die grobe Vorgabe keltisch/nordischer Drache genannt, ein Bild mitgeschickt was ich mir in etwa vorstelle und das ist dabei entstanden :super:

Neben allem handwerklichen Können, kann man sich bei David einfach auch auf seinen »guten Geschmack« verlassen :super:
 
Zurück