Gesundheitsschädliche Stoffe in China-Lampen?

Dirkus

Moderator JETBeam Forum
Beiträge
492
Da in letzter Zeit öfter in den Medien zu hören war, das Kinderspielzeug aus China mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet war (in einem Fall war sogar von radioaktiver Verseuchung die Rede), mal eine Frage in die Runde.

Hat schonmal jemand merkwürdiges in dieser Richtung bei Taschenlampen gehört?

Welche Tests oder Überprüfungen gibt es für importierte Lampen (CE- Certifikat oä?) und wie kann man sich bei im Ausland gekauften oder bestellten Lampen darüber informieren?

Hat sich da jemand schonmal Gedanken gemacht oder wurde das hier schonmal irgendwo behandelt?


Ich bin auf dieses Thema gekommen, weil ich die Tage festgestellt habe, das an einer meiner Lampen (Ultra Fire C3) der Gummiüberzug des Endkappenschalters übelst stinkt. Am Anfang dachte ich es riecht nach verbranntem Gummi oä weil die Lampe noch neu war, nach 2 Monaten stinkt er aber immer noch und dieser Geruch überträgt sich auch auf die Finger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal ganz allgemein: Das CE zeichen, bzw. die CE Konformitätserklärung stellt sich der Hersteller, bzw. Inverkehrbringer selbst aus und bestätigt darin, dass sein Produkt sämtlichen darauf anwendbaren Vorschriften entspricht. Was dies für einenWert hat darf sich jeder selbst ausmalen, oftmals nicht mal den des Papiers auf dems geschrieben steht.
 
Hallo!

Stinkenden Gummi oder stinkende elektrische Bauteile kenne ich von billigen Osteuropa- und China-Produkten.
Ich habe diese, soweit möglich, wieder zurück gegeben. Es würde mich nicht wundern, wenn da gesundheitsschädliche Weichmacher oder krebserregende Stoffe drin wären. Vieles dürfte in Deutschland gar nicht verkauft werden, aber es ist niemand da, der auf die Einhaltung der Richtlinien achtet.
Der Gestank ist in meinen Augen ein starkes Indiz dafür, daß etwas nicht stimmt. Sowas an den Fingern zu haben würde mit nicht behagen.

Gruß Pucki
 
Was mich schon immer interessiert hat: Was wird aus dem ganzen Stahl der abgewrackten russischen Atomflotte produziert?:staun:
 
Was mich schon immer interessiert hat: Was wird aus dem ganzen Stahl der abgewrackten russischen Atomflotte produziert?:staun:

Vielleicht Taschenlampen?
Was den Vorteil hätte, daß man die Glow-Rings sparen könnte.
Aber die meisten Lampenkörper sind ja aus Aluminium :(

Allerdings wurde für Druckzellen auch Titan verwendet.
Und inzwischen gibt es die ersten China-Titan-Lampen. :)
Wo ist mein Geigerzähler...
 
Hi,

ohne jetzt die Spassbremse zu geben, die russische Flotte ist schon OT.

Grundsätzlich stimme ich euren bedenken zu, aber von Taschenlampen geht wohl nur eine geringe Belastung aus.
Ihr lutscht ja nicht stundenlang an den Schalterkappen.

Oder seid ihr alle Nichtrauchende, Bio-Kleidungtragende, vom Selbstanbau lebende Athemschutzträger? :haemisch::p

Alex
 
Hi,

ohne jetzt die Spassbremse zu geben, die russische Flotte ist schon OT.

Grundsätzlich stimme ich euren bedenken zu, aber von Taschenlampen geht wohl nur eine geringe Belastung aus.
Ihr lutscht ja nicht stundenlang an den Schalterkappen.

Oder seid ihr alle Nichtrauchende, Bio-Kleidungtragende, vom Selbstanbau lebende Athemschutzträger? :haemisch::p

Alex

Hallo

EIgentlich wollte ich, da ich in der Vergangenheit schon öfters darauf hinwies, mir den Beitrag sparen.

Da ich den Fullquote zitierten Beitrag nicht akzeptabel finde erlaube ich mir folgenden Hinweis.

http://ec.europa.eu/consumers/dyna/rapex/rapex_archives_de.cfm

Dort kann jeder nachlesen, was belegt ist, Vermutungen ausschließen, und sich aktuell informieren.

Und das, ohne sich mit hämischen Kommentaren in zweifelhafte Richtungen beraten zu lassen.

Auch, wenn das für Taschenlampen (warum auch immer) nicht gelten soll, darf, muß...............................usw................................

Edit, weil vergessen, das gilt natürlich nicht für von irgendwoher importierte Artikel, sondern nur für welche, deren Inverkehrbringer die Vermutungsäußerung (CE) abgab, nach den bestehenden Vorschriften gehandelt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Ich find diesen Tread hier sehr interessant. Dieser üble Geruch an den China Lampen ist mir schon öfter aufgefallen. Und so einen Geruch ist wirklich einmalig ,an in Deutschland gekauften Produkten findet man sowas nicht. Da frage ich mich schon manchmal ob sowas technischen Kontrollen(z.B. TÜV) standhalten würde weil schadstoffhaltig. Wenn ich sowas im Ausland bestelle kontrolliert die Ware niemand auf sowas.


Gruß
Nebel-Jonny
 
Hallo Dirkus (Threadstarter),


Wenn die Gummikappe stinkt, etwa so wie verbranntes Gummi, dann sind höchstwahrscheinlich PAK drin.

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe sind hochgradig gesundheitsschädigend und eindeutig krebserzeugend, wenn sie über die Haut, die Atemorgane, ober sonst wie in den Organismus geraten.

Vermutlich werden PAK als Weichmacher dem Gummi zugesetzt.

Hochwertige Gummi-Arten haben das nicht nötig und bei Silikon-Kautschuk kommen PAK ebenfalls nicht vor.



Meine Empfehlung lautet daher die bedenkliche Gummikappe durch eine aus Silikon zu ersetzen.

Passende Kappen für die C3 gibt es bei DX sogar als GID, also nachleuchtend, zehn Stück zu USD 1,89 shipped.


Und nein: Die Kappen enthalten kein Strontium.



Heinz
 
Zurück