Guten Abend zusammen.
Leider weiß ich nicht genau, ob es in genau dieses Unterforum passt, da meine Frage sowohl mit der Bearbeitung als auch mit dem Material zu tun hat.
Es geht um folgendes:
Ich, blutiger Anfänger beim Messerbau (seit den heutigen Versuchen auch blutender) möchte gerne ein Messer mit Wechselklinge bauen:
- Klinge im WSK Stil, die in einen Griff eingesetzt und dort arretiert wird, sich aber auf Knopfdruck wieder aus dem Griff entfernen lässt.
- Griff, der leicht genug ist, über die entsprechende Mechanik verfügt und den Belastungen einen WSK (z.b. beim Holzhacken) Stand hält.
Da ich, wie gesagt, Anfänger bin, habe ich in den letzten Monaten damit angefangen, mir die Techniken beizubringen (mit viel Lektüre hier im Forum), die ich brauche um mein "Traummesser" zu bauen.
Heute habe ich damit angefangen eine Klinge für ein WSK-artiges Messer mit Flacherl zu bauen, damit ich die Schleiftechniken schonmal üben kann. Ich wurde allerdings davon überrascht, wie schwer doch eine solche Klinge ist.
Ich würde deshalb gerne am Griff des Messers ein wenig Gewicht einsparen.
Mein derzeitger Entwurf sieht folgendes vor:
- 2 Hälften aus 6mm Edelstahl, in die jeweils eine 3mm tiefe Bahn gefräst wird, in welcher dann, wenn die Hälften zusammengeschraubt wurden, die 6mm starke Klinge (bzw. der Erl) eingeführt wird.
- Am Ende des Griffes die Mechanik zur Arretierung der Klinge mit einer Feder aus Titan.
Kann ich Statt Edelstahl auch Titan nehmen, oder wird dies bei härtern Aufgaben versagen?
Wenn das Titan ausreicht, wie kann ich die Griffhälften Ausfräsen (Ich habe leider nur eine Bohrmaschine und Bohrständer zur Verfügung)?
Ist es möglich das Material (egal ob Titan oder V2A) zu bearbeiten, in dem man mit einem 2mm Bohrer viele Löcher 3mm tief in das Material bohrt (anstatt tatsächlich zu fräsen) oder ist von diesem Verfahren abzuraten?
Wie gesagt, Fragen über Fragen... und es werde wohl auch nicht die letzten sein.
Vielen Dank schon mal im Vorraus für alle Tips.
Viele Grüße und einen schönen Abend
Noah
Leider weiß ich nicht genau, ob es in genau dieses Unterforum passt, da meine Frage sowohl mit der Bearbeitung als auch mit dem Material zu tun hat.
Es geht um folgendes:
Ich, blutiger Anfänger beim Messerbau (seit den heutigen Versuchen auch blutender) möchte gerne ein Messer mit Wechselklinge bauen:
- Klinge im WSK Stil, die in einen Griff eingesetzt und dort arretiert wird, sich aber auf Knopfdruck wieder aus dem Griff entfernen lässt.
- Griff, der leicht genug ist, über die entsprechende Mechanik verfügt und den Belastungen einen WSK (z.b. beim Holzhacken) Stand hält.
Da ich, wie gesagt, Anfänger bin, habe ich in den letzten Monaten damit angefangen, mir die Techniken beizubringen (mit viel Lektüre hier im Forum), die ich brauche um mein "Traummesser" zu bauen.
Heute habe ich damit angefangen eine Klinge für ein WSK-artiges Messer mit Flacherl zu bauen, damit ich die Schleiftechniken schonmal üben kann. Ich wurde allerdings davon überrascht, wie schwer doch eine solche Klinge ist.
Ich würde deshalb gerne am Griff des Messers ein wenig Gewicht einsparen.
Mein derzeitger Entwurf sieht folgendes vor:
- 2 Hälften aus 6mm Edelstahl, in die jeweils eine 3mm tiefe Bahn gefräst wird, in welcher dann, wenn die Hälften zusammengeschraubt wurden, die 6mm starke Klinge (bzw. der Erl) eingeführt wird.
- Am Ende des Griffes die Mechanik zur Arretierung der Klinge mit einer Feder aus Titan.
Kann ich Statt Edelstahl auch Titan nehmen, oder wird dies bei härtern Aufgaben versagen?
Wenn das Titan ausreicht, wie kann ich die Griffhälften Ausfräsen (Ich habe leider nur eine Bohrmaschine und Bohrständer zur Verfügung)?
Ist es möglich das Material (egal ob Titan oder V2A) zu bearbeiten, in dem man mit einem 2mm Bohrer viele Löcher 3mm tief in das Material bohrt (anstatt tatsächlich zu fräsen) oder ist von diesem Verfahren abzuraten?
Wie gesagt, Fragen über Fragen... und es werde wohl auch nicht die letzten sein.
Vielen Dank schon mal im Vorraus für alle Tips.
Viele Grüße und einen schönen Abend
Noah