Gewindemuffe als Taschenmesser-Achse

MartinL89

Mitglied
Beiträge
48
Hallo zusammen,

ein feststehendes Messer habe ich schon hergestellt, jetzt suche ich neue Herausforderungen und was läge da näher, als ein Taschenmesser (mit Framelock).

Bei den gängigen Anbietern für Messermacher habe ich ein paar wenige Achsen für Taschenmesser gefunden, allerdings ist die Auswahl eher klein und die Achsen sind gefühlt eher teuer.

Spricht irgendetwas dagegen, einfach V2A Edelstahl Gewindemuffen zu nehmen? Die gibts mit M3 und M4 Gewinde in allen möglichen Längenvariationen.

Viele Grüße
Martin
 
M4 scheint mir - je nach Grösse des Messer - etwas gar wuchtig. M3 passt meiner Meinung nach eher. Wird aber immer noch ein grosses Loch in der Klinge!
Es spricht also höchstens die Optik dagegen, konstruktiv sicher nichts!
 
V2A ist weich, das spricht dagegen. Für eine verschraubte Buchse oder Laufhülse in einem Gelenk mit rostenden Stahlschrauben (ungehärtet oder gehärtet) nicht unbedingt eine gute Wahl...
 
Ah ok, also bräuchte man gehärtete Muffen und die sind dann wahrscheinlich wieder teurer und dann kann man auch direkt eine Achse kaufen.

Danke sehr.

Was ich nicht verstehe ist der Teil mit den rostenden Stahlschrauben. Warum sollte man die nicht auch rostfrei nehmen? Ist die Weichheit nicht eher ein Problemen wegen Deformation durch Druck auf die Achse beim Arbeiten mit dem Messer? Oder geht es um die unterschiedliche Härte von Achse und Schraube?

EDIT: Ich hänge noch eine Frage an. Man findet auch viele Achsen aus Messing. Das müsste dann doch auch viel zu weich sein, oder? Also wenn VA2 nicht gut ist, dann doch auch kein Messing. Und wenn die Anbieter Achsen aus Messing anbieten, dann sind die anderen Achsen doch wahrscheinlich auch nicht aus gehärtetem Stahl.

Viele Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um die Materialpaarung für diesen Zweck. V2A ist nunmal weich und mit rostenden Schrauben wird V2A nicht verbindlich rostfrei bleiben. Gerade bei einem Bauteil, dass nicht unbedingt in einem Reinraum, Humidor oder einer Vitrine bleiben wird. Beide Schrauben, hart oder weich, sind härter als V2A und werden das Gewinde irgendwann ausreißen, wenn sie nicht selbst vergniedelt werden. Nimmt man rostfreie Schrauben, sind die bis zu einer bestimmten Größe auch aus V2A, dann taucht das Problem mit weichen Köpfen auf, wobei es keine große Rolle spielt, ob die mit Torx, Inbus oder Kreuzschlitz bestückt sind... Vor allem muss man bei diesen kleinen Querschnitten und Gewindesteigungen die Belastbarkeit bedenken. Sie sollen zwar nur halten im Sinne von fixieren, trotzdem sind sie filigran und müssen gewisse Zugfestigkeit aufnehmen können, damit diese Achsfixierung funktionssicher bleibt und sich nicht löst.

Es hat schon Gründe, warum die käuflichen Schrauben/Achsen/Buchsen teurer sind. Es sind mindestens federharte "rostfreie". Die McGyver-Lösung wären umgebastelte, gehärtete rostfreie Buchsen mit Innengewinde aus alten Festplattenlaufwerken und den zugehörigen Schrauben. Ist aber nur die McGyver-Lösung. Die erfordert Zeit, Geduld und vor allem den passenden Computerschrott in der entsprechenden Ausführung... - ...

Messing gibt es auch in verschiedenen Ausführungen. Je nach Legierung und Herstellung gibt es große Unterschiede für verschiedene Anwendungen...
Du willst verschrauben, dann solltest du auch die zweckmäßigsten Kleinteile dafür verwenden.
 
Also man hat Jahrhunderte Achsen aus Eisen, Mesing, Bronze verwendet und das ging auch, die meisten Solinger Jagdmesser haben Achsen aus Mesinge; und Neusilber.
"Einfach" wird zu oft vergessen, ohne Gleidunterlegscheiben aus Teflon geht nix mehr....
 
Das ist richtig, nur waren diese Achsen an ihren Enden gestaucht = vernietet und nicht verschraubt, wie der TO es plant... ☝️
 
Danke für die Antworten und die Erläuterung der Probleme, die auf mich zukommen können. Ich werde dann mal schauen, was ich so finde. Ich habe bei der Suche einige Anbieter aus Frankreich gefunden, da muss ich die Versandoptionen aber noch prüfen. Bei den deutschen Anbietern müsste ich mir das Kleinzeug in verschiedensten Shops zusammenkaufen und zusammen mit dem Versand wird das dann langsam unbezahlbar.

Mein Ansatz wäre jetzt also, nach einem Shop zu suchen, der alle Kleinteile für einen noch bezahlbaren Preis in guter Qualität anbietet und wenn ich den nicht finde, (zunächst) günstige Alternativen zu nehmen, die ich bei einer verschraubten Lösung dafür ja bei Verschleißerscheinung auch einfach und günstig austauschen kann.

Viele Grüße
Martin
 
Bei Böker gibt's Schraubensets für einige Folder-Modelle, möglicherweise ist da was passendes dabei.
 
Zurück