GFK-Platten selbst gemacht?

itleiter

Mitglied
Beiträge
61
Hallo!

Ich habe noch Glasfasermatten herumfliegen und wollte daraus nun eine
GFK-Platte laminieren. Ich wollte dort ein farbig bedrucktes Papier einlaminieren. Hat jemand so etwas schon ausprobiert?
Mir schwebt eine Stärke von 2mm vor, also vielleicht 4 Lagen GFK und in die Mitte ein Blatt Papier mit Farbverlauf.


Gruss
Michael
 
Willst du daraus Griffmaterial machen? Warum mit Zwischenlage und Gfk?

Ich hab schon verschiedenste Sachen laminiert, aber noch nie Papier mit Glasfaser kombiniert.

Bei manchen Farben (Fotokarton) hatte ich Probleme, das durch und durch mit Harz zu tränken, trotz 30 Minuten Einweichzeit.

Ich persönlich würde evtl. nen bunten (gemustert) Stoff als Zwischenlage nehmen aber es funktioniert sicher auch mit Papier, wenn sich dieses gut tränken läßt.
 
itleiter schrieb:
... Lagen GFK und in die Mitte ein Blatt Papier mit Farbverlauf.Gruss Michael

Hallo Michael,

bei R&G (r-g.de) habe ich gesehen, dass es Blätter (Vliess?) gibt, das man bedrucken und einlaminierne kann. Vielleicht könntest Du so was gebrauchen.
 
Flaming-Moe schrieb:
Willst du daraus Griffmaterial machen? Warum mit Zwischenlage und Gfk?
Ich wollte sowas wie G10 bekommen, deshalb die Matten. Die Papierzwischenlage wollte ich bloss wegen der Farbe. Mir schwebt so ein Farbverlauf von gelb-rot vor. Ich werde einfach mal einen Versuch starten,
das Material hab ich noch im Keller, damals habe ich damit Balsaholz verstärkt, für einen Modellflugzeugrumpf. Das GFK war nach dem aushärten klar geblieben.

Wenn ich die Threads zum Thema Micarta selber machen richtig verstanden habe, dann brauch ich eine Holzform zum Pressen und lege
die mit Plastikfolie aus.

Ich werde wohl einfach mal einen Versuch damit starten und das Ergebnis mal vorstellen.

Gruss
Michael
 
So.

Ich habe gestern mal einen Versuch gestartet. Ich habe fünf Lagen Gewebe und ein Blatt Papier einlaminiert. Die Platte ist trotzdem nur knapp
einen Milimeter stark geworden.
Die Form habe ich mit Frischhaltefolie ausgelegt, aber das hat deutliche Spuren hinterlassen. In Zukunft werde ich wohl den Deckel der Form gesondert einwickeln, damit es keine Falten gibt.
Die Farben kommen ganz gut raus finde ich.

gfk.jpg
 
Wie willst du das Material verbauen? Nur als Overlays ohne drüberzuschleifen?

Ich hab meine Presse mit doppelseitigem Klebeband und Bucheinschlagfolie (nicht die selbstklebende!) ausgekleidet. Ist vollkommen glatt, aber perfekt ist die Oberfläche des Laminats trotzdem nicht, d.h. Nachschleifen und Polieren ist erforderlich.
Bei der Folie funktioniert nur die Innenseite! Die glänzendere Außenseite haftet wunderbar am Epoxidharz. Keine Chance, das einfach abzuziehen.
 
Flaming-Moe schrieb:
Wie willst du das Material verbauen? Nur als Overlays ohne drüberzuschleifen?

Es sollen dünne Griffschalen werden, also 2mm. Das wären aber schätzungweise 15- 20 Lagen Gewebe. Die Oberfläche wollte ich dann auch schleifen.
Ich bin auch erhlich gesagt etwas überrascht, dass die Platten nicht dicker geworden sind. Die Platte ist etwa so, wie ein eingeschweisster Ausweis.

Flaming-Moe schrieb:
Ich hab meine Presse mit doppelseitigem Klebeband und Bucheinschlagfolie (nicht die selbstklebende!) ausgekleidet. Ist vollkommen glatt, aber perfekt ist die Oberfläche des Laminats trotzdem nicht, d.h. Nachschleifen und Polieren ist erforderlich.
Bei der Folie funktioniert nur die Innenseite! Die glänzendere Außenseite haftet wunderbar am Epoxidharz. Keine Chance, das einfach abzuziehen.

Die Melittafolie ist teilweise in Falten eingeharzt. Besser wäre ein etwas steiferes
Material, wie eine dicke Plastikfolie oder sowas.
 
Warum die Umstände mit dem Papier und dem Glasgewebe? Wenn das Papier nur bedruckt ist, wirds beim abschleifen eh weiß an der Kante!

Versuch es doch mal mit dünnem Baumwollgewebe. Möglichst kein bedrucktes sondern durchgefärbtes, da sonst nach dem Schleifen von der angestrebten Farbe auch nicht mehr viel zu sehen ist.
Für ne 2 mm Platte reichen vermutlich 5 Lagen Stoff (je nach Dicke).

Die Bucheinschlagfolie ist relativ steif.
 
Zurück