Gibt es eine neue Politur beim PK +?

Digger

Mitglied
Beiträge
63
Moin!

Leider lange außer Haus gewesen und da komm ich erst jetzt dazu noch einmal Danke zu sagen für die schnell Hilfe bei meiner letzten Frage, die dank des links auch sofort geklärt wurde.

Es ist auch immer, leider, noch eine Geldfrage welches Katana ich mir leisten kann, und ich spielte mit dem Gedanken mir das PK zu kaufen von Paul Chen und dieses dann per Heimwerkerarbeit umzuarbeiten (sprich neuer Griff und Tsuba)

jetzt ist mir allerdings aufgefallen das auf vielen seiten im engl. sprachigen Raum das Pk + und das PK mit einer besseren Politur versehen sein sollen. Mir ist nur die Version bekannt wo sich die beiden Schwerter im Äußeren nicht besonders unterscheiden und halt nur der Griff anders ist.
(Ich brauch immer ein wenig länger bis ich mich entschienden habe, muss halt immer absolut sicher gehen ob es das Richtige ist für mich)

Auf einem Bild war zu sehen dass das PK + jetzt fast "normal" aussieht, also der grobe Bereich unten an der Schneide mit poliert ist.
Kann mir jemand sagen ob dies stimmt?

Sonst findet man nur leider sehr schlechte Bilder im Netz von den Schwertern und ein Händler in Essen hatte eine wirklich alte Version davon (der Wellenschliff fehlte noch ganz, den es jetzt auch haben soll...)
Kann man soetwas auch selber nachpolieren? ok, bevor alle aufschreien und sagen: lohnt sich nicht bei den Dingern... muss ja nicht wirklich toll und echt aussehen, nur halt ein wenig schöner fürs auge des Laien :)

Vielen Dank schon einmal für eine Antwort!!
Gruß
markus
 
Hallo Markus,

ich habe bei meinem PK Griff und Tsuba erneuert.
Der größte Unterschied zwischen PK und PK+ ist der Griff. Der Griff des PK ist fest an die Klinge geleimt (- lässt sich nur entfernen, in dem Du ihn spaltest/kaputt machst)...
Das PK+ läßt sich hingegen auseinander nehmen.

Die Klinge des PK+ scheint tatsächlich etwas feiner poliert zu sein; auch das Hamon/Härtelinie ist geschwungener als bei (meinem) PK.
Dabei handelt es sich nicht um einen "Wellenschliff" (was immer das sein soll), sondern der gehärtete Stahl der Schneide hat eine hellere Farbe als der Rest. Diesen Farb-Unterschied erzielt man traditionell durch Polieren; bei den Paul Chen Schwertern wird das vermutlich durch Ätzen gemacht (gehärteter Stahl reagiert etwas anders auf die Säure als der weiche Rest...)

Klar könnte man diese Klingen (PK und PK+) feiner "schmirgeln". Allerdings schleift man dann auch die Härteline weg, da diese ja nur an ihrer (optisch anderen) Oberfläche zu erkennen ist. Um die mit einfachen Heimwerker-Methoden wieder hin zu bekommen, müsste man die Klinge dann wieder anätzen. Ich habe mich da noch nicht rangetraut (Arbeitsaufwand...), aber im Swordforum.com unter den Suchworten "Hamon", "Etch" etc. kann man da einiges finden.

Viel Spaß!
 
Moin!

Danke für die Antwort, das bringt mich weiter:)
bin immer noch am überlegen welches schwert ich mir kaufen soll und wenn sie qualitativ gleich sind und von dem aussehen der klinge auch, außer das der eine einen "wellenschliff" und der andere einen graden strich hat, ist das egal, denke ich. dann spare ich lieber und bau es mir selbst um, wie der link ja gut zeigt. außer die wicklung sehe ich da keine größeren probleme für mich. diese allerdings ist verdammt schwer zu machen finde ich, habe es einmal probiert zur probe... oje!

im prinzip würde mir die reine klinge reichen. auf einer us.-seite habe ich ein shinto in XXX gesehen, eine klinge des shinto-katanas nur halt in einer einfachen holzscheide und griff (wie immer man das nennt). auch von PC. gibt es das auch in deutschland? die kosten liegen da bei ca. 250$;was in etwa dem normalen PK entsprechen würde.

gruß

markus
 
Zurück