Global Fälschung

georg007

Mitglied
Beiträge
5
hallo,

ich habe meine 2 gebrauchte Global Kochmesser die ich nicht mehr benutze und nicht mehr brauche bei **** verkauft.
Die Messer habe ich vor ca 3-4 jahren bei einem Global Messerhändler am Bodensee gekauft.
Nun unterstellt mir der ****käufer das es eine reine Fälschung von global messer ist, ich bin bafffff:confused:.

Wo kann ich die Messer auf ihre Echtheit überprüfen lassen.

Er will mich bei Hauptzollamt anzeigen.


Käufer schreibt

Wie erkennt man Fakes:
1. Die kleinen schwarzen Punkte sind bei echten Global Messern niemals aus Lack/Farbe. Sondern das ist geätztes Metal das die schwarze Färbung hervorruft. Bei Ihren Messern sind das kleine Einfräsungen mit Farbe/Lack drin, auch daran zu erkennen da in einigen Löchern der Lack schon abgeplatzt ist und das silberne Metall hervorscheint.
2. Die Mikrorillen am Griff laufen bei echten Global Messern in 4 unterschiedlichen Richtungen in perfekt gleichen Abständen. Bei Ihren Messern laufen Sie komplett parralell und in unterschiedlichen Abständen als wenn sie einfach aus einem Metallblock ausgeschliffen/gefräst worden sind.
3. Global Messer sind bei der G-Serie schon immer am Übergang von Griff zur Klinge oben 2mm dick und laufen chronisch zu, Ihre Messer gehen direkt auf ~1,7mm.

4. Der Schriftzug "Global" + sonstiger Aufdruck sind bei echten Global Messern ähnlich wie bei den kleinen schwarzen Punkten am Griff eingeätzt, bei Ihren wurde eine Art Aufdruck gemacht was deutlich zu erkennen ist.

4. Der gleiche Schrift und Namenszug ist in der G-Serie immer mit dem exakt geichen Abstand zum oberen Klingenrand angebracht. Bei Ihren ist dieser Abstand schon bei den beiden Messern leicht unterschiedlich.

5. Global Messer sind perfekt ausbalanciert in Bezug auf Griff<->Klinge da im Griff Sand eingefüllt ist um es auf bis zu ~0,4 Gramm differenz auszubalancieren. Ihre Messer haben zwar ein Materiel eingebaut (Schütteltest war positiv, auch der einzige Punkt gewesen der bestanden wurde) aber jeweils ein massives (!) Übergewicht am Griff! Balancieren ist nicht möglich!

Das sind alles bekannte Test und Feststellungmerkmale die auch bei Master Cutlery Corp. nachgelesen werden können.


was meint ihr dazu.





 
3 Möglichkeiten:

1. Die Messer sind echt, und der Käufer ein Depp.

2. Die Messer sind falsch und du hast sie unwissentlich falsch verkauft.

3. Die Messer sind falsch, du hast aber echte versendet. Dann bescheisst der Käufer, will wohl den Kaufpreis zurück, oder?

Hast du den Kaufbeleg? Dann solltest du auf der sicheren Seite sein, sonst steht Aussage gegen Aussage. Wobei, an sich könntest du auch echte Global kaufen und falsche versenden, dann sagt der Beleg nix aus. Schwierig, das ist der Nachteil beim Online Verkauf.
 
hi,

die Rechnung habe ich nicht mehr. Pech gehabt.
Aber ein Globalfachhandel verkauft doch keine Fälschungen!!! Es gibt doch keinen Sinn.

ich warte jetzt mal an, er soll es auch dem Hauptzollamt belegen müssen, das es eine Fällschung ist, die vergleichsmerkmale was er aufgezählt hat, nicht nicht Blaubwürdig.

gruss georg
 
Hallo,

Da mußt Du keine Angst haben, die Messer sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit echt!

Ich war vor vielen Jahren mal in einem Messer-Fachhandel in Stuttgart. Dort wurde mir glaubhaft versichert, dass es von den Global-Messern 2 Varianten gibt. Die einen, teureren, sind geschmiedet. Die haben zwischen Griff und Klinge einen regelrechten Radius am Übergang (auf beiden Seiten). Bei den geschmiedeten geht die Klinge auch kontinuierlich zur Spitze hin immer dünner zu. Die anderen sind günstiger hergestellt und der Übergang ist recht flach. Bei denen ist die Klinge wohl drangeschweißt. Diese Klinge ist gleich recht dünn und bleibt ungefähr gleich dick bis kurz vor der Spitze. Ich habe viele Globalmesser und das was ich auf Deinen Bildern sehe, sieht sehr nach echten Globalmessern aus. Sind halt die billigere Serie.

Ich habe beide Varianten zuhause und bin mit beiden zufrieden.

Ich denke, dass Du keine Angst vor dem Zollamt haben mußt. Am besten schickst Du den Käufer mit den Messern mal in einen guten Fachhandel. Dort wird er wohl aufgeklärt werden. Alternativ kannst Du mit Deinen Bildern und der Beschreibung Kontakt mit Global Deutschland aufnehmen. Da wird der Irrtum wohl schnell aufgeklärt.

Ich habe übrigens noch eine dritte Variante im Einsatz: Global-Pro. Die sind direkt aus Japan und haben gar keine schwarzen Punkte. Die Verteifungen sind nur silber.

Hoffe das hilf:hmpf:

Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig!

Aber wenn ich mir unter dieser Page die Fälschungen so ansehe, dann komme ich doch ins Grübeln. Ich muß sagen, dass meine Messer schon vor einer Weile gekauft wurden. Da war von Fälschungen noch keine Rede.

http://www.kochmesser.de/global_faelschungen.html

Also, da ist es wohl besser, Du fragst noch mal bei einem Laden nach. Oder Du verweist wenigstens auf den Fachhändler, von dem Du die Messer hast.

Gruß

Gerhard
 
Hallo,

also ich würde sagen, dass bei all den Fälschungen die Beschriftung nicht
geätzt, sondern aufgedruckt ist. Dann müsste es relativ einfach sein, diese
mit einem Lösungsmittel abzuwischen. Damit könnten wahrscheinlich 99%
aller Fälschungen entlarvt werden :)


Grüße

Gandalf
 
Also ich wuerde sagen, das alles ist grosser Quatsch

1. Bei den Messern die ich von Global gesehen habe (und dies sind sehr sehr viele, auch auf dem Global-Stand auf Messen), sind die Punkte auf dem Griff lackiert und nicht geaetzt.

2. Die Klingenstaerke ist mit Sicherheit nicht immer 2 mm. Das gibt es in der Produktion von Global Toleranzen. 1.7 mm ist dabei durchaus normal.

3. Auf dem Bild sieht der Schriftzug auf der Klinge wie die echte Global-Aetzung aus.

4. Der Schriftzug auf der Klinge ist bei unterschiedlichen Klingentypen in unterschiedlicher Hoehe aufgebracht.

5. Die Global sind mit Sicherheit nicht bei allen Klingentypen perfekt ausbalanciert. Aufgrund des Gewichts im Griff sind Globals oft grifflastig.

Da soll Dein lieber Kaeufer ruhig mal zum Zoll gehen. Die werden darueber sehr wahrscheinlich nur lachen.

Mike
 
3 Möglichkeiten:

1. Die Messer sind echt, und der Käufer ein Depp.

2. Die Messer sind falsch und du hast sie unwissentlich falsch verkauft.

3. Die Messer sind falsch, du hast aber echte versendet. Dann bescheisst der Käufer, will wohl den Kaufpreis zurück, oder?

4. Die Messer sind falsch, wurden nicht im Fachhandel gekauft, und wurden bewusst als echte Global Messer angeboten und der Käufer damit betrogen.

Falls die Dinger keine Globals sind, hat der Verkäufer ein Problem. Der Verkauf - nicht der Kauf - von "Fälschungen" ist verboten.

"Anzeigen" kann jeder alles mögliche zu jeder Zeit. Das Ermitteln/Prüfen übernimmt dann eben die Ermittlungsbehörde. Da gibts dann wenig zum Nachprüfen, weil man die Messer nicht mehr in die Hand bekommt.

Wenn der Käufer Falschlieferung/Betrug unterstellt, muss er das beweisen. Was für eine Forderung hat er eigentlich? Hat er die Messer schon, oder noch nicht?

Falls der OP die Messer noch hat oder irgendwie wieder in die Hände bekommt, soll er sich halt bitte entweder an den Fachhändler wenden, bei dem er sie gekauft hat. Oder mal bei Herrn Romanowski von kochmesser.de nachfragen. Aufgrund von ein paar Bildern werden wir das hier weder lösen können, noch hat das, was wir hier zu dem Thema schreiben, große Relevanz ;)

Pitter
 
moinsen


Herrn Romanowski von kochmesser.de habe ich gestern angeschrieben.
Warten wir mal ab. Ich habe dem Käufer , das Geld gestern abend zurücküberwiessen, da es in meinen Augen, ein unerfahrener Globalkenner ist :haemisch:. Ich lasse die Messer trotzdem überprüfen, ich weiss es das es 100% echte Global messer sind.
 
der Käufer sendet mir die messer morgen wieder zurück.
er wollte die erstmal zum Zoll bringen, aber jetzt will er doch sein Geld zurück haben, da er auf die angeblich gefälschte messer keine lust mehr hat.
 
Hallo Georg007,

Ich besitze und besaß, bis vor kurzem, etliche Globalmesser, ebenfalls aus seriösen Quellen. Das älteste hat nunmehr ca. 15 Jahre auf dem Buckel.
Ich kann dir versichern, dass die schwarzen Pünktchen sich zum Teil rausgewaschen haben. Damals gab es allerdings noch nicht die geschmiedete Serie.


Grüße, Thomas
 
Moin georg007,

mein Gedankenansatz ist, dass Dir die suboptimalen Schneideigenschaften eines fakes aus Billigstahl in den vergangenen Jahren schon aufgefallen sein müssten.

Es macht IMHO keinen Sinn, mit entsprechendem Aufwand, fakes in vergleichbarer Qualität wie die Originale herzustellen und dann noch mit Erfolg in die Fachhändler-Kette einzuschleusen - die vom Käufer genannten Argumente halte ich persönlich insofern für fragwürdig, nicht zuletzt, weil jemand, der sich angeblich so gut mit den Global-Messern auskennt, nicht der typische ****-Käufer von mehrere Jahre alten, gebrauchten Küchenmessern ist.

Ich denke, da wollte sich jemand aus dem Kauf herauswinden oder hat ganz andere Motive - auf das Ergebnis einer direkten Einsendung/Überprüfung durch Herrn Romanowski bin ich sehr gespannt.


Achja, rein theoretisch gäbe es zusätzlich zu den von Woz und pitter genannten Punkten noch die Möglichkeit, auf ein schwarzes Schaf bei den Fachhändlern reingefallen zu sein.
Wie gesagt, rein theoretisch - ich habe von einem solchen Fall bei Küchenmessern allerdings noch nie was gehört.


Grüße
pevau57
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir jetzt mal meine Globals genauer angeschaut, und muss sagen dass sowohl bei den geschmiedeten als auch bei den Gesenkgeschmiedeten Messern die Punkte (z.T. nach etwa 8 Jähriger benutzung ausbleichen bzw. abplatzen (ist bei beiden definitiv Lack!!)

Mfg. Wastl
 
Zurück