Glock 81 à la Nehberg???

Zillion

Mitglied
Beiträge
14
JA Leute

Gestern ist mir beim meinem wöchentlichen Lagerfeuerabend,mein heissgeliebtes glock 81 ins feuer gefallen:-(((((((((((((((((((((((

(also nicht direkt reingefallen,aber ihr wisst ja wie das ist,nach ein oder zwei,vieleicht auch 8 Bier bekommt man nicht mehr alles 100%ig mit)

Als später am abend dann dass Feuer aus,und ich in meiner puren verzweiflung am suchen durch die asche war,Wand ich dann meine Unzerstöhrbare Glock Klinge,aber der Kunststoffgriff war natürlich im Eimer.

Und jetzt????????Ich will ,trotz des Spottpreises ,mir einen Alugriff drannbauen,weiss aber nicht genau wie ich dass,ohne das richtige Werkzeug anstellen soll???

Kennt niemand eine(so billige)Variante(dass ich unter den 25€ bleibe die das ganze Messer mit Scheide kostet)Soll aber auch unverwüstlich sein.
Schliesslich beutze ich es gröstenteil als axt ersatz.

Vielen Dank
 
:) :) Wenigstens ist bei Dir der Stöppel raus :) :)
Rüdiger schlägt vor ein Kupferrohr dranzulöten. Nagel mich aber beim Material nicht fest. Wenn Du willstschau ich mal bis Montag nach.

Gruß Michael
 
Wenn das komplette Messer im Feuer lag, dann ist wohl jetzt die Klinge weichgeglüht.
Soviel ich weiß hat das Glock eine Kohlenstoffstahlklinge, da reichen schon 300°C über längere Zeit und die Härte der Klinge ist dahin.

Bei dem Preis ist der materielle Wert wohl zu verschmerzen...


Gruß Tobi
 
Moppekopp schrieb:
Wenn das komplette Messer im Feuer lag, dann ist wohl jetzt die Klinge weichgeglüht.
Soviel ich weiß hat das Glock eine Kohlenstoffstahlklinge, da reichen schon 300°C über längere Zeit und die Härte der Klinge ist dahin.

Bei dem Preis ist der materielle Wert wohl zu verschmerzen...


Gruß Tobi
Dann geht wenigstens beim Löten nix mehr kaputt.
 
Glock 81 - Nehberg

Hallo,

ich glaube, ich habe noch irgendwo das Buch vom Nehberg mit der Bauanleitung. Ich suche sie dir raus.

Mfg

Günther
 
Es hat geregnet;-)))

Moppekopp

Ja leider(oder gott sei ank) hat es gestern geregnet und deshalb war das feuer nicht besonders gross.Und der Klinge sieht man es auch nicht wirklich an.
Ich hab dann sofort mit Hammer und Meissel,den Rest des Gummis runtergehauen.

---------------
grissel

Ich bin fuer jede Hilfe offen und wenn du wirklich die original Anleiten vom Nehberg hast,dann waer ich froh wenn du mir sieh mailen koentest
domm.noss@gmx.net

Vielen Dank
 
@Zillion
im Buch "Let`s Fetz" ist die Umbauanleitung beschieben. Hatte es selbst nur vor x Jahren ausgeliehen.

Gruß
Klaus
 
Klaus

Das Buch ist aber nicht von R.N. oder`????

Hab noch nie davon gehört??????

DAnke aber fuer den Hinnweis

Zillion
 
@ Zillion das Buch "Let's Fetz" ist schon von Rüdiger Nehberg, es wurde aber irgendwann umbenannt und heisst jetzt "Survival-Abenteuer vor der Haustür"

Gruß,

Magic
 
Zitat aus Rüdiger Nehberg, Survival-Abenteuer vor der Haustür:
"...das erwähnte österreichische Glock-Kleinbajonett. Zwei Zentimeter oberhalb der Klinge sägst du es - quer durch den Griff - ab. Etwaige Plastikreste entferne bitte. Jetzt nimmst du ein Kupferrohr von etwa 25mm Durchmesser und bis zu Maximal 13cm Länge. Stülpst das Rohr über den Metallstummel am Klingenende, klopfst es flach am unteren Ende - so flach, daß es sauber auf dem Heft sitzt und schweißt (hartlötest) es an. Das andere Rohrende kann später entweder mit einem Plastik-Sektkorken verschlossen werden (und mit 2-Komponenten-Kleber versiegelt) oder - besser du stülpst ein Messinggewindestück über das Rohrende, schweißt es ebensfalls an und schließt es mit einem gummisolierten Verschlußdeckel (Instalationsfachgeschäft). Das Ganze wird anschließend befeilt, poliert und mit Nagellack auf Glanz gehalten, oder mit Messingpoliturmitteln. ..."


Wenn die Klinge heiß geworden ist, kannst du sie in der Pfeife rauchen. Die Qualität des Stahls ist futsch. Der Umbau ist dann noch nicht mal mehr die halbe Arbeit wert.

Servus achlais
 
ich sollte die bauanleitung zuhause haben. ich seh gleichmal nach.
ob der umbau sinn macht????auf alle fälle ist es eine schöne bastelei!

schöne zeit!

norbert
 
Ey vielen Dank fuer eure Hilfe,

Ich mach mich sofort a die Arbeit.
Vielleicht schreib ich ja noch ,wie es gelaufen ist.:)))))))

Gruss Zillion
 
Zillion schrieb:
Ey vielen Dank fuer eure Hilfe,

Ich mach mich sofort a die Arbeit.
Vielleicht schreib ich ja noch ,wie es gelaufen ist.:)))))))

Gruss Zillion


schick mir deine mailadresse, dann sende ich dir ein bild zu wie es nach dem umbau ausehen soll/kann.

schöne zeit!

norbert
 
wer das bild vom sir-vival-umbau noch haben möchte, kann mir seine mail-adresse zusenden.

schöne zeit!

norbert
 
@norbert

Meine email adresse steht irgendwo daoben,aber hier kommt sie noch mal:
domm.noss@gmx.net

ich hab grad nachgemessen:der Griffstümmel aus eisen ist aber exakt 5 cm lang und keine 2.Ist das gewollt???Warum??

Gruss Zillion
 
glock 81 - nehberg

Hallo zillion,

habe das von meinem Sohn an einen Mitschüler ausgeliehene Buch "Let's fetz - Rüdiger Neberg" eben zurückbekommen.

Da dir achlais die Bauanleitung des Nehberg Survivalmessers schon gegeben hat, erübrigt sich eine separte mail dieser Anleitung.

Das Buch "Let' s fetz" heißt jetzt übrigens "Survival-Abenteuer vor der Haustür" und ist im Piper-Verlag erschienen. Es kostet € 9,90.

Viel spaß beim Umbau!

MfG


Günther
 
Falls es jemanden interessiert,hier ein paar traurige fotos:(ja die grösse ist gewollt;-)))))
glockg.jpg

glockk.jpg
 
Glock 81 - Nehberg

Hallo zillion,

da kann man nur eines sagen: Schei**nkleister!

Nochmals viel Spaß beim Umbau.

MfG


Günther
 
Zurück