Grant and Gavin Hawk - R.A.Z.R

pitter

Forumsbetreiber
Teammitglied
Beiträge
15.016
Am Wochenende in Rabenau haben ja schon einige mit dem brandneuen R.A.Z.R. (Rotate At Zero Resistance = Rotieren ohne Widerstand) spielen dürfen - hier die Vorstellung des aktuellen Modells von Grant und Gavin Hawk, dem Vater-Sohn Messermachergespann, die einfach kein normales Messer bauen wollen :steirer:


Was ich hier zeige ist die Prototype (Nummer 18 von 20) - das Messer wird in einer Kleinserie von etwa 50 Stück produziert werden. Wer Interesse hat, kann es bei mir bestellen, siehe http://www.messerforum.net/showthread.php?p=609584. Nähere Infos zum Kauf dort (Fragen bitte per mail, nicht hier im thread)

DSC_3464.JPG


Erstmal die Spezifikation:

  • Hawk R.A.Z.R
  • Manuelle Öffnung
  • Klinge 154CPM (Pulvermetallurgische Variante des 154CM)
  • Klingenlänge 94mm, Klingenstärke 3,2mm
  • Liner aus Aluminium
  • G10 Griffschalen in OD green
  • Clip mit dem Daumen bedienbar
  • Gewicht 132Gramm
  • Verschluß: eine vereinfachte Variante des HAWK Locks vom RAM. Ohne den Schieber am Griffrücken. Entriegelt wird, in dem man mit dem Daumen den Schieber an der Seite nach hinten zieht.

DSC_3466.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktion

Wie üblich bei den Messern der beiden Hawks, ist auch der Verschluß des R.A.Z.R ein mechanisches Schmankerl. Das Prinzip ist vom RAM oder MUDD bekannt: Am Klingenfuß sind zwei Bolzen verpresst, einer für die Arretierung der aufgeklappten Klinge, der gegenüberliegende, um die Klinge geschlossen im Rahmen zu halten.

Ein Verriegelungsschieber, der in der Platine untergebracht ist, umgreift die Bolzen im geschlossenen und offenen Zustand. Die Aussparung ist so geformt, dass der Bolzen beim Öffnen den Schieber gegen zwei Federn nach hinten drückt und über die abgerrundete, kleine Rampe fährt. Im geöffneten Anschlag liegt der gegenüberliegende Bolzen dagegen an einer geraden Kante an - der Schieber wird von der Feder gegen den Bolzen gedrückt, die Klinge ist sicher arretiert.


R.A.Z.R zerlegt: Verriegelungsstück, Federn
DSC_3477.JPG


R.A.Z.R geschlossen: Das Verriegelungsstück drückt gegen den Klingenbolzen und hält die Klinge im Rahmen
DSC_3473.JPG


Klinge wird geöffnet: Der Bolzen rutscht über die Rampe
DSC_3475.JPG


R.A.Z.R. offen: Die Federn drücken das Verschlußstück gegen die Rampe, das Messer ist sicher arretiert
DSC_3476.JPG


Bedienung

Geöffnet wird das R.A.Z.R wie ein übliches Einhandmesser - der "Lochschlitz" in der Klinge gibt dem Daumen genug Grip. Zum Entriegeln wird der Schieber an der Seite mit dem Daumen nach hinten gedrückt, die Klinge läuft frei und kann mit dem Zeigefinger geschlossen werden.

Schließen: Mit dem Daumen schiebt man das Verschlussstück nach hinten
DSC_3479.JPG


So sieht das im zusammengebauten Messer aus. Der Verschlussschieber ist durch eine Tasche in der Griffschale zugänglich. Die Federn halten den Schieber ausreichend fest, er lässt sich aber leicht nach hinten drücken
DSC_3472.JPG
 
Verarbeitung

Herausragend ist der besonders leichte Klingengang. Das liegt grundsätzlich am System das Hawk Lock. Zwischen den beiden Endpositionen schwingt die Klinge frei - es drückt kein Liner, keine Rückenfeder oder sonstige Teile einer Verriegelung auf die Klingenrampe.

Hinzu kommt, dass das R.A.Z.R blitzsauber verarbeitet ist. Die Klinge läuft leicht und absolut spielfrei zwischen den Platinen. Dazu kommt das satte Klack beim Öffnen und Schließen. Das macht Spass und das Ding fühlt und hört sich nach viel Mechanik an.

Verarbeitung und Finish sind einwandfrei. Die Klinge liegt mittig, alle Kanten sind angenehm gebrochen. Das R.A.Z.R ist ab Werk scharf geschliffen und schneidet wie der Teufel - die Klinge ist ja nicht übermäßig dick, dazu recht weit hohl geschliffen, das gibt eine scharfe Schneide.

Handlage

Ich habe mittelgroße Hände, mir passt das R.A.Z.R wie angegossen. Eine Daumenrampe vermisse ich nicht. Die Griffschalen sind griffig geriffelt und die Mulde für den Zeigefinger gibt zusätzlichen Halt. Angenehm ist auch das recht leichte Gewicht des R.A.Z.R.

DSC_3487.JPG


Allgemeines/Fazit

Ein kleines Schmankerl ist noch der Clip. Mit dem integrierten Hebel kann man den Clip vom Griff anheben - so flutscht das Messer leichter in die Hosentasche. Die Hülse hinten ist ein Anschlag, so dass der Hebel nicht zu weit über den Clip hinaus nach außen gedrückt werden kann.

DSC_3468.JPG


Der Klingenrücken ist, bis auf Anschlagpin und die Gewindehülse hinten am Griff, komplett offen. Das spart Gewicht und erleichtert das Reinigen.

DSC_3482.JPG


Gefällt mir irgendetwas nicht am R.A.Z.R? Ja :D - Ich hätts gerne - anstelle der Aluplatinen - mit zwei Platinen aus Titan. Poliert, gebläut...wie auch immer. Das würde dem R.A.Z.R gut stehen. Nachteil ist natürlich, dass Titan teurer ist. Und sich vor allem schwerer bearbeiten lässt, als Aluminium. Was den Preis nach oben drückt. Funktional spricht natürlich nichts gegen Aluminium.

Jedenfalls ist das R.A.Z.R einwandfrei gemacht, praxistauglich und hat einen einzigartigen Verschluß - der perfekt funktioniert, aber auch einen hohen Spielfaktor hat :steirer:

Pitter
 
Zurück