Graphittiegel

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Da hab ich trotz dem hervorragendem Vezeichniss immer noch nix gescheites bekommen. Die von 1.2.3 hab ich taugen nicht viel.

Dann gibt es nette Firmen die natürlich nicht anPrivat verkaufen, grmbl.

Hat jemand ne Idee wo man Top Qualität zu realistischem Preis, auch privat beziehen kann.
Ähem ich meine jetzt nicht billig, gell!
Kein Interesse das mir die brühe................
1-2Säcke Formsand könnte ich auch wieder brauchen, wird netterweise meistens aber nur als 1kg Päckchen oder Kompletpalette geliefert, Ideen?

Tschau Torsten
 
Hallo Torsten,
versuch es mal bei der Fa. Noltina in Bekatal. www.noltina.com
Ist ne Fa. die Schmelztiegel für alles mögliche machen. Wenn sie nicht an Privat liefern mal nach Händlern fragen.
Mal was anderes Welche Größe brauchst Du?

Grüße
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy und Danke erst mal

den Tigel von jeddeloh hab ich, für bronce und Allu ist der auch sehr gut soweit, hällt relativ lange (1kg Version) Jetzt hab ich mal Spaßhalber versucht Eisen zu schmelzen was auch geht aber nach 2mal ist der schlicht fertig und verbraucht.
Mit den anderen zwei adressen muß ich mich mal kurzschließen danke.

Tschau Torsten
 
hy
Hohnen hat mich immer wieder auf den in Ffm ansässigen "Klinkenputzer" verwiesen. der aber verweigert jede Kontaktaufnahme. Ich bezweifle das es den überhaupt noch gibt.
Oder ich bin mit der Kleinmenge einfach uninteressant.

Tschau Torsten der gerne schon öfter bei Hohnen eingekauft hätte.
 
Hallo Torsten,

die passenden Graphittiegel schon gefunden? Preise? Qualität?

Hast Du Wootz schon geschmolzen?

Und welche Tiegelgröße wäre ideal für den ersten Wootz-Schmelzversuch bzw. welche Tiegelgröße brauche ich für ca. 1 kg Stahlmasse? Ich kann halt nicht auf Verdacht drei, vier Größen kaufen, sind ja nicht gerade billig, die Graphitdinger. :rolleyes:



Charles
 
Hy

Gestartet ist dieser Versuch bereits.
Ergebniss, mangelhaft setzen sechs!!
Woran scheiterts??? an grob geschätzt 50-100Grad, Roheisen (Amco) nur angeschmolzen, Eisensand geht problemlos aber auch hier fehlen ein paar Grad zum brauchbaremErgebniss, davon hab ich aber auch nicht genug und mir fehlt bis dato eine Lieferadresse für Mengen bis 25kg.
Da ich mich weigere eine Gebläsebrenner zu bauen (persönliches Problem) und das ums verrecken mit meinem Venturi schaffen will wirds wohl noch etwas dauern.
Zwischendurch wird halt mal ein Schmelzofen für Holzkohle gebaut. Bin bereits dabei!

Tiegel sind Baugleich zu denen von Fischer/Pfortzheim, übers Forum bekommen Top Qualität.
Da ich aber nicht weiß, ob die Tiegel auch regulär zu kaufen sind beim Betroffenem, überlasse es ich Ihm sich hier dazu zu äußern.

Da es aber auch noch Probleme in der Weiterverarbeitung gibt, bzw Hürden die ich erst noch überspringen muß, zB. geeigneter Glühofen etc. wirds eh noch ne Zeitlang dauern bis aus nem König der hoffentlich noch dieses Jahr klappt was anderes wird.

Tschau Torsten

Beweissbilder:D

Anheizen und Feuer frei!

1510898.jpg


1510899.jpg


Vollgas:

1510900.jpg
 
Hallo Torsten,

dann wünsche ich Dir viel Gelingen bei Deinen nächsten Wootzschmelzen!

Kann es vielleicht sein, daß der (dicke) Betonmantel in Deiner Gasesse etwas Energie frisst? Mir fällt auf, daß auf den Fotos von den Wootzschmelz-Öfen, z.b. von Cyrus und Achim, nur die nackte Keramikfasermatte zu sehen ist. Ohne Beton sind anscheinend die 100 Grad mehr Hitze möglich. Was meinst Du?



Charles
 
Mir fällt auf, daß auf den Fotos von den Wootzschmelz-Öfen, z.b. von Cyrus und Achim, nur die nackte Keramikfasermatte zu sehen ist.

Falsch. Zumindest was meinen Ofen betrifft. Der hat 3 Lagen Matte und innen mehr als 2 cm dick Beton, am Boden sogar über 5 cm. Wenn's nicht klappt, liegt es meist am Brenner. Mit meinem Brenner ohne Gebläse schmelze ich bis zu 3,5 kg Wootz ohne Probleme.
 
Ach so, ok, danke für die Korrektur, alles klar! Habe ja bei den Fotos nicht nachgeschaut, sondern aus dem Gedächtnis rausgekramt :rolleyes:
 
Ja ja der Brenner,
genau der ist das Hauptproblem, ich glaube man sieht ganz gut das bei Vollgas, viel Gas unbefriedigend verbrennt.
Ist halt ein Unterschied ob eine Esse befeuert wird, oder ein fast geschlossener "Schmelzofen", und wenn man sich Achims Brenner und meinen Brenner ansieht weiß man mit ein wenig Erfahrung auch wie Achim das Problem gelöst hat:super:.
Das mit der Betonstärke ist zudem ein wichtiger Tip, und ich weiß mitlerweile nur zu gut warum!!!!

Tschau Torsten
 
Hallo,
wundert mich, dass Du bei Hohnen.de nicht beliefert wurdest, mir haben die schon mehrmals Tiegel geschickt - sind aber im Vergleich zu:
http://www.mammut-wetro.de/
zu teuer und außerdem beziehen die auch direkt von dort, dem Hersteller! Die Leute von Mammut fand ich nett im Kontakt, stets angemessen und die Tiegel relativ preiswert ;)
für die Wootz/Tiegelstahlschmelze halten die allerdings auch nur max dreimal, zumindest bei mir...
Probleme bekam ich in der Regel eher mit der vereisenden Gasflasche...
und dass ich nicht lang genug, mind. 5 Std., hab bruzzeln lassen, bei etwas über zwei kg Eisen.
Eisensand, Reineisen gibts bei Uddeholm.de, (Herstellerfirma: Höganäs, Powder C100.29 C=0,21% max) oder einem Schweißerbetrieb um die ecke, die das Zeug säckeweise (25kg) zum Schneiden von Guss verbrauchen -
ich hab hier einen in Wunstorf "an der hand", zum Glück,
nur leider hat das Zeug dann null Vanadium (kostet als Pulver ein kleines Vermögen, :( )
Habe Achim noch gar nicht gefragt, ob er sein Ausgangsmaterial verschicken würde...
...
Grüße
Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Ausgangsmaterial für Wootz ist Armco-Eisen und Graphit. Das Vanadium kommt aus Vanadium-Vorlegierung. Kleiner Vorrat für mich. Leider keine Abgabe an Andere, weil ich sonst wohl ruckzuck alles los wäre. Allerdings habe ich bald eine größere Menge 145V33, den man dafür auch prima hernehmen kann.
 
Zurück