Griff aus Kunststoff/Gummi

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hi. Für mein erstes Messer würde ich gerne den Griff aus Gummi bzw. Kunsstoff fertigen. Hab allerdings keine Ahnung, wie das gehen sollte. Kann mir da jemand was dazu sagen? Und kann man sich Griffstücke fürs Messer evtl. sogar schon fertig irgendwo bestellen?

P.S. Ich weiß, dass Kunsstoff bzw Gummi nicht wirklich stilecht ist, doch mir gefällts eben besser ;)
 
Hallo,

Gummi oder Kuststoff kann ja durchaus praktisch sein.
Gummi bei "schlachtermessern" ;) ist sicher schön griffig und lässt sich prima reinigen. Hatte für einen Bekannten solche Messer geschärft, wüsste aber nicht wie man Gummi ausser mithilfe eines Spritzverfahrens dauerhaft am griff befestigen soll. Das es diese als fertige Rohlinge gibt kann ich mir nicht vorstellen( Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren).
Bei Kunststoff ist das ja schon einfacher :) Da wären z.b Micarta, Kohlefaserplatten usw...

Diese lassen sich eigentlich sehr gut Sägen und schleifen. Ich würde mich also mehr in Richtung "harte" Kunststoffe orientieren.
Dort wird aber sicher die Suchfunktion gute Ergebnisse liefern.


Gruß
MOETER
 
Worauf legst Du denn besonderen Wert bei Deinem Griff ?
- Pflegeleichtigkeit ?
- Griffigkeit ?
- Austauschbarkeit ?
- Optik ?
- Bearbeitbarkeit ?
- Belastbarkeit ?

Du wirst auch dabei nicht um einen Kompromiss aus allem herumkommen, "Gummi" oder Kraton wird gespritzt, falls man es als Plattenmaterial beziehen kann, wird die Montage relativ aufwändig, weil nur anschrauben reicht nicht, und nur Kleben wird auch nicht ausreichen, also beides, was dann wieder andere Nachteile mit sich bringt.

Der "gängigste" Kompromiss wird etwas in Richtung G10/ Micarta + entsprechende Griff-Oberflächenbearbeitung sein, oder Du machst es von vornherein individuell, und laminierst Dein eigenes Griffmaterial, dazu werden aber Versuche und Zeit nötig sein, um das für Dich passende Material herauszufinden.

Micarta mit entsprechendem Finish kommt dem Griffgefühl von Gummi schon *relativ* nah, und es ist relativ einfach zu verarbeiten, lässt sich verschrauben oder verkleben.
Harte Kunststoffe wie Lexan (Polycarbonat), ABS oder Pertinax sind etwas zu hart, da kann man nur mit Griffprofilierung das Griffgefühl beinflussen, und man kann sie nicht mit allen beliebigen Klebern montieren.

Gruß Andreas
 
Gummigriffe

Von Weicon gibt es ein "Gummi" zum selbergießen.
Es heißt "Urethan", ist allerdings sehr teuer.
 
Wenn´s nur um die relativ weiche Griffigkeit beim Handling geht, würde ich den Griff aus Hartmaterial ( Holz, Micarta etc.) machen und dann mit einer Art "Tauchlack" überziehen wie er im Baumarkt oder bei Westfalia für Zangengriffe etc. angeboten wird.
Soweit ich weiß gibts den aber nur in rot . :irre:

Ich persönlich würde jedoch Micarta mit rauher Oberfläche wählen, wenn´s denn schon Kunststoff sein soll. ;)
Gruß Bernhard
 
Tauchlack???

zu Trigger06:
Vom Westfalia Tauchlack bin ich sehr enttäuscht. Wollte an meiner teuren Rebschere den Griffüberzug ersetzen. Es wurde nur ein müdes Abbild des Orginals. Ich habe nun einen elastischen Gummischrumpfschlauch von Conrad eingesetzt. Kleiner Nachteil: Das Ende bleibt leider offen.
 
von der Firma Sikaflex gibt es eine Kleb- und Dichtmasse, die dauerelastisch bleibt, aber recht fest wird. Das Zeug ist schwarz und ebenfalls aus (Poly-) Urethan (PU).
Ich bin ziemlich sicher, dass es möglich ist, damit einen Griff an eine Klinge anzugießen. Ich würde so vorgehen: Wachsmodell des Griffes machen, in Gips eingießen. Dann das Wachs ausschmelzen. Den Erl hineinstecken, das Zeug eingießen. Wahrscheinlich muß man dann ein paar Wochen warten, bis es durchgehärtet ist....
Ist sicher mal ein Experiment wert. Aber für den Anfang solltest du vielleicht (des Erfolgserlebnisses wegen) auf eine bewährte Lösung zurückgreifen.
viele Grüße, Jan.
 
Novum64 schrieb:
zu Trigger06:
Vom Westfalia Tauchlack bin ich sehr enttäuscht. Wollte an meiner teuren Rebschere den Griffüberzug ersetzen. Es wurde nur ein müdes Abbild des Orginals. Ich habe nun einen elastischen Gummischrumpfschlauch von Conrad eingesetzt. Kleiner Nachteil: Das Ende bleibt leider offen.


@novum64:
Ich hab diesen Tauchlack noch nie probiert, zur Qualität kann ich daher nichts sagen. Vieleicht gibt es ja höherwertige Produkte ! ;)

Gruß Bernhard
 
...

hallo zusammen...

mal so ne wirklich doofe anfängerfrage:
warum eigentlich nicht latex verwenden?

gibts ja in diversen farben und ist flüssig...also kann der griff des messer gut eingetaucht werden.

na so als input sollts was helfen denk ich.

grüsse
 
luftauge schrieb:
Worauf legst Du denn besonderen Wert bei Deinem Griff ?
- Pflegeleichtigkeit ?
- Griffigkeit ?
- Austauschbarkeit ?
- Optik ?
- Bearbeitbarkeit ?
- Belastbarkeit ?
Gruß Andreas

Pflegeleichtigkeit ist immer gut! Griffig sollte es natürlich auch sein. Was mir besonders gut bei den BK&T Knives gefällt, ist der leicht austauschbare Griff. Optisch muss es jetzt nicht sooo viel hermachen, denn sonst würde man dafür eher irgendwelche Hölzer nehmen. Aber sollte natürlich auch nich ganz billig aussehen. Nachdem mir "Micarta" so sehr ans Herz gelegt wurde, werd ich das nal in Erwägung ziehen. Danke!
 
ich hab noch ne idee zum thema plastikgriff: wenn man eine micarta-griffschale schwarz färben könnte, dann hätte man doch bestimmt das gefühl, der griff wäre aus plastik. hat das mal jemand versucht?
 
Zitat von jfive
ich hab noch ne idee zum thema plastikgriff: wenn man eine micarta-griffschale schwarz färben könnte, dann hätte man doch bestimmt das gefühl, der griff wäre aus plastik. hat das mal jemand versucht?

Geht jetzt der Gaul mit dir durch ?

Nimm schwarzes Micarta und polier es . . .
 
locker locker !!!!
ich dachte micarta wäre in der regel aus holz mit epoxidhartz. ich kenne kein schwarzes holz und wüßte auch nich, was man alternativ als trägerstoff nehmen sollte. also klär mich mal auf, was ich da nich verstehe!
 
@ jfive

Warum verwendest du nicht die Suchfunktion, wenn du nicht weißt aus welchen Materialien Micarta gemacht wird. Es wird nahe zu in allen Farben, und unterschiedlichen Gewebe mit Epoxidharz gepresst, angefangen von Papier über Leinen bis hin zu Cavanas.

Übrigens Holz kann man bevor man es versiegelt einfärben . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir wikipedia zum thema micarta durchgelesen. kannst du ja auch mal tun, dann wirst du meinen gedankengang nachvollziehen können !
 
micarta ist einfach ein getraenktes, faseriges gewebe in epoxi. sei es nun holz oder planenstoff, papier oder seide.
deutsche namn sind hartfaser oder polyresin(?). leiter platen und andere elektrische dinge sind aus dem material.
 
Bei Wikipedia steht aber nix von Holz!?

Industrielles Micarta ist aus Phenolharz, soweit ich weiß. Natur, grünlich, altweiß oder schwarz sind die gängigsten Farben. Handgemachtes ist meist aus Epoxid. Das ist ne ecke härter.
Farben- und mustermäßig ist bei Custom-Micarta alles machbar.
Siehe Fibermascus oder wie die sich nennen...
 
Zurück