Griff aus Mooreiche

Clausi

Mitglied
Beiträge
34
Hallo Messerfan's
ich habe ein schönes Stück Mooreiche bekommen und würde dieses gerne zu einem Messergriff verarbeiten;
mit welcher Körnung soll ich denn den abschluss Schliff machen ?
Und wie behandel ich ein solches Stück am besten ?
mit Lack ?
oder Leinöl ?
Ich würde mich sehr über tipps von Euch freuen.
LG. Clausi
 
Das ist eigentlich nicht so kompliziert:

Als erstes solltest du vorsichtig sein, denn Mooreiche ist ziemlich rissempfindlich. Verwende dein Stück am besten als Griff für Steckangel Messer.

Wenn du alles hinbekommen hast, nimmst du Schleifpapier mit der Körnung 400, dann 600, dann 800, dann 1000.
Dann kannst du das ganze noch polieren, sofern du möchtest.

Die Endbehandlung erfolgt mit Leinöl. Gut trocknen lassen.
Leinöl betont die Maserung und wird zusammen mit Sauersoff zu einer konservierenden Schicht, die das Holz schützt.

Lack würde ich nicht empfehlen, da er abblättert und anfangen kann zu kleben. Außerdem ist es mit Leinöl viel traditioneller und gerade bei Mooreiche würde ich auf soetwas achten.

Viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Messerfan's
... mit welcher Körnung soll ich denn den abschluss Schliff machen ?
Und wie behandel ich ein solches Stück am besten ?
mit Lack ?
oder Leinöl ?
Ich würde mich sehr über tipps von Euch freuen.
LG. Clausi

kommt auf das stück mooreiche an. wenn du das tiefschwarze hast, das schon etliche kleinere risse hat. würde ich den griff nicht zu fein schleifen. speziell bei morreiche sieht das ""rissige" holz sehr gut aus. ich würde bei 400 aufhören und den griff nicht polieren sondern matt lassen. danach 24 stunden in leinölfirnis.
ist es graue mooreiche würde ich feiner schleifen, da diese mooreiche meisten viel weniger risse hat, aber auch nicht so schön ist.
 
Hallo,
hab auch Griffe mit einem Stück Mooreiche gemacht, allerdings das erste mal (leider) mit Lack behandelt (glänzt ganz toll, ist aber sehr glatt, haptisch), das würde ich jetzt nicht mehr machen, lieber, wie oben beschrieben, mit Leinöl (oder Tung, oder...) endbehandeln..
ich habe gute Erfahrungen mit einer eher hochpolierten Oberfläche gemacht (nach dem 400er Papier weiter mit Micromesh, mit Öl oder mit Spiritus nass geschliffen und poliert). Dauert etwas länger, produziert dann aber auch einen Handschmeichlereffekt vom Feinsten!!

allerdings hatte ich auch schon Stücke, die plötzlich in einem Teil eine eher braune, faserige und sehr weiche Struktur hatten :(
habe gehört, dass dies meist bei der ganz schwarzen auftritt, bei der eher gräulichen aus den Flussauen jedoch selten bis gar nicht
das ist halt Mooreiche,
trotzdem ein sehr schönes Material, das ich gerne mit Maserbirke oder Elchhorn kombiniere
Grüße

Jokke
 
Zurück