Griff: Holz, Neusilber, Holz

Maik o.

Mitglied
Beiträge
36
Hallo Zusammen,

Ich habe mir eine Zeichnung gemacht und wollte fragen ob man so viele Materialien in einen Griff verwenden kann und ob es nicht zu schwer ist diese alle anzupassen. Das Graue wäre Neusilber, das hintere Holz Ambonia und das vordere Holz Wenge (als nieten nehme ich Mosaiknieten). Das Material habe ich. Ich frage nur damit ich es nicht hinterher wegschmeißen kann.


Bilder:Zeichnung
Holz


Gruss Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher kann man das, wenn man die Passungen sauber hinbekommt. Zu bedenken wäre da halt noch das Gewicht und dessen Verteilung bei der ganzen Konstruktion.

P.S.: Titel geändert. "Zeichnung" ist nicht gerade Aussagekräftig + verschoben in den "Messermacher Treff"
 
Also einfach wird das imho nicht, die ganzen Materialien spaltfrei anzupassen. Je mehr geschwungene Linien, je mehr Anpassungsarbeit ist erforderlich. Und je nach eigenem Ehrgeiz und Können, kann das einige Zeit in Anspruch nehmen.
 
Ebene Fügeflächen sind schon nicht ohne, aber geschwungene?

Ausserdem: Auch wenn man gerne ein Messer "mit alles" machen will - weniger ist meist mehr!
Also zwei verschiede Hölzer oder Holz und Knochen/Horn, ein Holz und Mosaikpin etc. abe rehe rnicht alles auf ein Mal!

Mach Dir lieber mehrere Messer...
 
Das müste klappen, auch wenn das eine menge feil und schleifarbeit bedeutet. Ich würde den Griff als Puzzle zusammensetzten, mit passstiften verstiften, sodas ich nach der Formgebung und dem feinschleifen die einzelnen Segmente entsprechend oberfächenvereden kann, und wenn das gemacht ist endmontieren und verkleben. Du wilst bestimmt das Neusilber polieren, und dabei das Amboina nicht einschwärzen!

Schöne Grüße, David
 
Danke schon mal für die bisherigen Antworten,

@HankEr : Mit des Gewicht ist dieses Messer eigentlich ausgeglichen, wegen des Neusilbers vorne und hinten.

@Andreas: Bei dem Messer würde ich mir viel Zeit nehmen, muss man aber eigentlich bei jedem.

@hobby: Ich werde es trotzdem mal versuchen. Das nächste Messer danach wird dann vom griff wahrscheinlich etwa so aussehen, weil ich habe noch ein Hornpaar.
Trotzdem Danke :super:

@Eukalypt: Das mit den Stiften ist eine gute Idee.


Gruss Maik
 
ich habe vom messermachen (noch) nicht viel ahnung, aber ich denke die arbeit wäre leichter, wenn z.b. das "grundholz" amboina wäre und die einzelnen teile, wo es möglich ist, nur "inlays".
z.b. das wenge als dreieck in das amboina eingelegt. dann entfällt nämlich eine komplizierte anpassung mit stiften und man hat hinterher eine weniger komplizierte verleimung, da man nur aus 2 richtungen zwingen muß.
(sollte ich irgendwie danebenliegen, vergesst es einfach wieder :cool:)
gruß burkhard
 
Hallo Burkhard,

das mit dem Wenge-dreieck ist eigentlich gut, da ich dadurch 1.weniger Ambonia brauche (ich habe tonnenweise Wenge und nur wenig Ambonia) und 2. den graden Schnitt kann ich in der Höhe verschieden, dadurch kleine Verrutschungen ausgleichen und eine Gerade ist besser zu schleifen.

Gruss Maik


P.S. ich habe wirklich genug Wenge und würde wenn jemand was braucht es günstig abgeben, nur fragen.
 
Zurück