Griffeinlagen [Einfuhr]

ranger77

Mitglied
Beiträge
29
Griffeinlagen

Moin,
hab da mal ne Frage bezüglich Griffmaterialien. Ein Bekannter aus USA hat mir Messer angeboten, welche "ray-" und "snakeskin" -Einlagen haben. Darf man sowas nach Deutschland einführen? Ich meine wegen Artenschutz und so... Das es kein Elefantenelfenbein sein darf/muß ist ja klar, aber wie sieht es bei solchen Materialien aus?
 
Da kann man bös auf die Nase fallen, wenn man nicht genau Bescheid weiss, welche Arten geschützt sind und welche nicht.

Lies dir mal den Artikel HäNDE WEG VON SCHLANGENHAUT UND ELFENBEIN durch.

Besonders bei Muscheln, Korallen, Elfenbein, Schlangenhaut, Kakteen, Orchideen sowie bei Fossilien und Antiquitäten als Reisemitbringsel ist Vorsicht geboten.

Wahrscheinlich wird erstmal beschlagnahmt und dann ermittelt.

Eine Anfrage beim Zollamt vor der Einfuhr wird empfohlen!

Gruss
Andreas
 
IANAL (I Am Not A Lawyer)!
Rayskin, also Rochenhaut, ist kein Problem.
Bei den Schlangenhäuten kommt es drauf an, um welche Art/Gattung es sich bei der Schlange handelt.
 
Hängt halt immer vom Zöllner ab der das Messer in die Finger bekommt, kann gut gehn, kann aber zu Problemen führn. Bei Rochenhaut sollts eigentlich kein Problem geben.

Wie blöd es laufen kann, sah man am Beispiel des Südafr. Nico Bernard, der wegen Giraffenknochen, die fälschlicherweise für illeg. Elfenbein gehalten wurden verhaftet wurde. Gut das war bei der Einreise in die USA, sollte auch nur mal ein grasses Beispiel sein.

freagle
 
Grundsätzlich ist die Einfuhrfähigkeit vom 78-er Whashingtoner Artenschutzabkommen abhängig. Manche Bundesländer haben allerdings bei etlichen "freien" Relikten, die Einfuhrmöglichkeiten nochmal reduziert. Die Begründungen dazu gehen oft, mit Verlaub, auf skurilste Weise an den Realitäten vorbei. Die freie Wirtschaft würde sich solcher "Fachleute" schnellstens entledigen.
Grüße aus Belgien.
 
Danke für die Hinweise!
Gibt es eigentlich jemanden in Deutschland der Griffe überarbeitet? Also die alten Einlagen raus und dann neue nach Wahl einsetzt ( rayskin...)?
Jan
 
Gibt es eigentlich jemanden in Deutschland der Griffe überarbeitet? Also die alten Einlagen raus und dann neue nach Wahl einsetzt ( rayskin...)?

Da findet sich bestimmt jemand der das macht, z.B. Messermacher die Interframes machen.

Wie man das mit Rayskinn macht, dass man absolut passgenaue Einlagen erhält würd mich auch interessieren. Durch die harten Hornplätchen kann man das Leder bestimmt nicht aufs zehntel mm genau schneiden mit dem Messer. Vielleicht wenn man es auf nen harten Träger klebt und fräst- kopierfräst.

Von Kershaw gibts ja das Onian mit Rayskin, nur sind da die Inlays sehr schlampig eingepasst, mit viel Luft um die Ränder.

freagle
 
packs mit teppichklebeband auf n dünnes schichtholz (2-4mm) und ab an den band-/tellerschleifer mit feinem schleifband/-papier, wenig druck und nem tisch, der auch wirklich in 90° steht.
wie du aber die form der originaleinlagen 100%ig auf den rochen bekommst weiss ich nicht (dank der gewellten oberfläche scheiden papiervorlagen ja aus...)
 
Solange die Rochenhaut trocken ist, kann man sie auf Maß schleifen, genau wie KABABÄR es beschreibt. Wenn sie jedoch Feuchtigkeit aufnimmt, z.B. mit dem Klebstoff (PONAL), dann quillt sie auf und ist natürlich nicht mehr maßhaltig.
Ich hab' sie selbst noch nicht auf diese Weise verarbeitet, aber ich würde in einem solchen Falle einen Zwei-Komponisten-Kleber verwenden.

Gruß

sanjuro
 
Hi Sanjuro,
tierische Häute u. Sehnen wurden, bzw. werden von Jäger-u. Sammlerkulturen immer feucht bis nass aufgebracht. Da die Substanz sich während des trocknens zusammenzieht, wird später, im angetrockneten Zustand, eine optimale Passform u. damit die höchstmögliche Griffsicherheit erreicht.
Gruß aus Belgien.
 
TheBadGuy hat in irgendeinem amerikanischen Messerforum ein Tutorial mit Bildern gemacht, wie er mit einfachsten Mitteln die Schleifpapiereinlagen eines MT Mini SE gegen Rayskin austauscht, war wirklich prima. (im Prinzip: die alten Einlagen ohne Beschädigung lösen, auf die Rayskin kleben und um diese Schablone drumrumschneiden, auch mit nem Nagelclipper, dann die neuen Einlagen mit rubber cement einkleben, alles trocken).

Um nicht ganz OT zu sein: Wenn man darauf achtet, daß der Versender eine Beschreibung des Produkts beifügt und versichert, daß es nicht gegen Artenschutzabkommen verstößt, dürfte zumindest bei Rayskin nichts passieren.
Oder einfach mal beim Zoll anrufen, wenn man genau weiß was man bestellen will. Wenn man die richtige Abteilung (z. B. direkt an dem Flughafen, an dem der voraussichtlich genutzte Paketdienst seine Pakete verzollen lässt) erwischt, können die genau sagen, was wie kontrolliert wird. Ich mußte mal wg. was anderem direkt am Flughafenzoll anrufen, die waren sehr nett, kompetent und zuvorkommend.
 
@Tony
Das ist bekannt, aber hier ging es um das passgenaue Einfügen einer Einlage (z.B. in ein INTERFRAME), und da hat man gerade bei SAME (Rochenhaut) Probleme, weil sich die Schuppen nicht gut schneiden lassen, weder trocken noch nass. Um eine saubere Linie in das Material zu bekommen und fugenloses Einpassen, bleibt eigentlich nur das Schleifen mit feiner Körnung in trockenem Zustand.

Gruß

sanjuro
 
Hi Sanjuro,
I see, das war ein bischen am eigentl. Thema vorbeigewurschtelt (zuviele Köche......?).
Grüß Dich aus Belgien.
 
Zurück