Griffoptimierung für Bowie

rockwell

Mitglied
Beiträge
475
Hallo Experten

Hier einmal ein Bild von einem Bowie, das mich schon oft begleitet hat, viel leistete und dennoch nur mit dem Stahl nachgeschärft werden brauchte - und das, obwohl die Härte bei "nur" 55 HRC liegt. Ist eben ein optimal bearbeiteter 440 B.

Obwohl es kein kleines Messer ist - Gesamtlänge 45 cm, davon Klinge 30 cm - ist es für diese Größe schön leicht und sehr handlich. Die Klinge ist dünn ausgeschliffen, fährt man mit dem Daumen quer zur Schneide, entsteht ein Sound, der einem die Schärfe verrät (nicht meiner, wenn ich mich geschnitten habe, sondern der des Stahls). Mit der Spitze kann man sich leicht einen Splitter eintfernen. So einfach es optisch gehalten ist, so unproblematisch ist es zu handeln.

Etwas stört mich jedoch, und deshalb meine Frage: Sind die Finger feucht, klebt das Messer bestens in der Hand. Ansonsten, besonders wenn es draußen kalt ist, kann der Griff leicht aus der Hand rutschen. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu ändern? Holz aufrauen würde mir nicht genügen, ich möchte erreichen, dass das Messer sofort schön griffig ist, z. B. durch Umwickeln mit - ja, genau das würde ich gerne erfahren - bestimmten Materialien. Es darf nicht zu dick auftragen, evtl. ein Textilband, das jedoch die entsprechenden Eigenschaften aufweisen muss.

Gruß

Rockwell
 

Anhänge

  • bowie.bmp
    85,9 KB · Aufrufe: 571
  • bowie 2.bmp
    85,8 KB · Aufrufe: 250
wenn ich jetzt ganz gemein bin, schlage ich nen stueck schrumpfschlauch ueber den griff vor. sieht zwar scheisse aus, ist aber griffig.
 
Mir fallen 2 Dinge ein:

Im Sportgeschäft gibt es sehr gute Bänder für die Wicklung von Tennisschlägern. Da sind welche dabei, die wirklich ein sehr angenehmes und griffiges Gefühl vermitteln. Nachteil - irgendwann wird es vielleicht unansehnlich. Vorteil - außer einem schmalen Streifen ist nichts verklebt (hält aber gut), Austausch also leicht möglich.

Mit einer dünnen Rundfeile, wie sie zum Schärfen von Kettensägen benutzt werden, kann man leicht den Griff so "riffeln", daß das Messer sehr sicher zu benutzen ist.

Als Beispiel ein vorher-nachher Anza (Kunsthandwerker bin ich nicht;) ).
 

Anhänge

  • XP9HS013FS.jpg
    XP9HS013FS.jpg
    31,3 KB · Aufrufe: 321
  • 101_2002.jpg
    101_2002.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 461
  • DSC00534.jpg
    DSC00534.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 258
  • DSC00541.jpg
    DSC00541.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 321
Wie wäre es mit Skateboaerd-tape oder selbstklebenden Antirutschstreifen? Evtl. in einer passenden Ausfräsung. Alternativ Epoxy und Vogelsand.
 
Conrad hat Schrumpfschläuche speziell für Griffe.

Diese verschieden farbigen Schrumpfschläuche, sind aufgrund Ihres Soft Grips in Arbeit, Hobby, Sport und Freizeit universell einsetzbar. Einsatzbereiche: Griffe aller Art z.B. Handwerkezeuge, Tennis-, Badmintonschläger, Angeln usw.

Einfach auf www.conrad.de mal "Schrumpfschlauch Soft-Grip" eingeben.

-Walter
 
Oder aufwendiger mit einer Fischhaut- bzw. Kannelierfeile.
Irgenwo gibts einen Thread dazu.

Bis denne!
Frank
 
Ich habe das an einem großen Messer mit Rohhaut gemacht. Es ist eine Klinge von Cold Steel, aus Carbon V, also rostend. Firmierte unter dem Namen Red River. Die Klingen waren einmal bei Herrn Heinle superbillig.
Ich habe sie ein bisschen überarbeitet, dann den Holzgriff mit Raspel und Schleifpapier verjüngt und gerundet, dann umwickelt.

Ich weiss, was Du meinst, wenn Du von einem dünnen Messer redest. Klinge ist knapp 3 mm dick, 168 mm lang, bei einer Gesamtlänge von 295 mm , und das ganze Messer wiegt incl. Rohhaut gerade mal 185 g.
Und super scharf ist es, offenbar hat die Wärmebehandlung nix versaut. Und für fast alles gut. Ich liebe dieses Messer, und wenn ich ein großes brauche, ist es dabei.

Ach so, sieht etwas komisch gewickelt aus, fasst sich aber gut an. Ich habe die Haut nass gewickelt.

Je länger man das hat, umso griffiger wird das ganze.

Und, rockwell, ich mag solche Messer: wenn man die Klingenspitze auf die Tischplatte aufschlagen läßt, dann wippt das Messer mit hell klingendem Geräusch auf und nieder. Und wenn man mit dem Daumen quer über die Schneide fährt, dann tritt genau dieses Geräusch auf, das Du erwähnt hast.

Ach ja, wenn Du wickeln willst, lege um das Ende eine kleine Schlaufe, die Du mit einwickelst, jedenfalls ein paar Rundungen lang, dann wickelt man unter den Enden der Schlaufe, so dass man nachher an diesen Enden der Schlaufe den Anfang der Wicklung unterziehen kann. Is klar, was ich meine?
 

Anhänge

  • bowie mit griffwicklung.JPG
    bowie mit griffwicklung.JPG
    7,8 KB · Aufrufe: 323
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert

Ist klar, was du meinst. Mal sehen, wo ich so einen Lederstreifen herbekomme. Sollte wohl dünnes Wildleder sein. Werd´s mal versuchen, ansonsten mit Tennisschlägerumwicklung oder Einkerben.

Dank für die Tipps

Rockwell
 
Ich habe das an einem großen Messer mit Rohhaut gemacht. Es ist eine Klinge von Cold Steel, aus Carbon V, also rostend. Firmierte unter dem Namen Red River. Die Klingen waren einmal bei Herrn Heinle superbillig.


Hallo,
Gibt es diese Red River Klingen noch irgendwo?

DerZar
 
Moin rockwell,

Du hast ja schon schöne Antworten bekommen, ich kenne das Thema aus eigener Erfahrung und habe mir mit folgenden Massnahmen geholfen.
Vielleicht hilft es Dir auch?

Servus - Reinhold.
 

Anhänge

  • Web PICT0023.jpg
    Web PICT0023.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 142
  • Web PICT0018.jpg
    Web PICT0018.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 177
  • Web PICT0019.jpg
    Web PICT0019.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 94
  • Web PICT0020.jpg
    Web PICT0020.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 97
  • Web PICT0021.jpg
    Web PICT0021.jpg
    60 KB · Aufrufe: 150
  • Web PICT0022.jpg
    Web PICT0022.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 104
Hallo.

Ich habe mir jetzt mal das Messer angesehen.

Um die Optik nicht zu ruinieren, - sorry, aber Schrumpfschlauch und Tennisschlägerband sind schon recht derbe Vorschläge, - würde ich zwei dünne Messingdrähte miteinander verdrehen und die dann um den Mittelteil des Griffes wickeln. D.h. vorne und hinten jeweils einen guten Zentimeter frei lassen. Die Enden des/der verdrehten Drähte kann man ganz prima in ein passend gebohrtes Loch mit Epoxy einkleben.
Messingdraht gibt es in jedem Bastelladen.

Gruß aus Berlin

chamenos
 
Hallo,
Gibt es diese Red River Klingen noch irgendwo?

Ich bin auch auf der Suche. Meine erste Klinge hatte ich bei Horst Heinle gekauft, der hat aber leider keine mehr. Zumindest bietet er sie nicht mehr au seiner Homepage an. Ärger mich dass ich damals nicht mehrer gekauft habe...
Sonst habe ich noch keine Bezugsquelle gefunden- leider sind bis auf die miserablen Griffschalen und den Schliff super Messer.

Also, wenn du welche findest, sag auf jeden Fall bescheid!!!

Ciao, Basti
 
Ja, leider gibt es sie wirklich nicht mehr. Ich hatte damals vier Stück gekauft, und jetzt ärgere ich mich. Schliff ist miserabel, und die fertigen Messer haben noch miserablere Griffe, aber das kann man ja alles ändern. Der Stahl ist klasse, und die WB ist in Ordnung. Die Dinger werden rasiermesserscharf und schneiden wegen der dünnen Klinge super.
 
Ist das nicht toll? Einige der hier ernsthaft genannten Vorschläge, die für den gedachten Einsatzzweck hervorragend geeignet sind, weisen eine direkte Verbindung zu den Anfängen der steinzeitlichen Messerentwicklung auf, und damit zum Thema „Faszination Messer“. Manche Obsidianklingen, ausgestattet mit lederumwickelten Holzgriffen, taten ihren Job wohl besser als einiges, was sich heutzutage auf dem schnelllebigen Markt tummelt.

Gruß
Rockwell
 
@Reinhold: Das ist mal eine echt pfiffige Idee!
... und auch der von Chamenos eingebrachte Vorschlag mit den Drähten ist bestimmt einen Versuch wert.

...und Jürg: Wieso trägst Du in der Wildnis einen BH oder ist das ein Passionata Schulterholster?
 
..und Jürg: Wieso trägst Du in der Wildnis einen BH oder ist das ein Passionata Schulterholster?

Hallo.

jeder anständige Survivor hat nen BH dabei, bevorzugt Köbchengröße A/B, um daraus z.B. eine Schleuder improvisieren zu können. Größe DD taugt als Notrucksack. Und das mit den Zigaretten ist auch eine pfiffige Idee um sich die Glut für das nächste Feuer zu erhalten:steirer:

Nur der Sinn dieser kleinen Laterne erschließt sich mir nicht unbedingt:irre:

Gruß

chamenos
 
Zurück