Grippi Einlagen entfernen?

schursch

Mitglied
Beiträge
226
Hallo Leute,

wer von euch hat erfahrung mit der entfernung der "skateboard-tape" einlagen in MTs? wie aufwändig ist das? welche vorkehrungen sind zum schutz der griffschalen und der mechanik zu treffen (z.b.: verziehen der teile und beschädigung der oberfläche)?

da die dinger geklebt sind, vermute ich, dass mit heissluftpistole da was gemacht werden könnte. allerdings könnte der klebstoff sich dann auch zäh verhalten und alles versauen. oder wäre von solchen eingriffen ohne ausgiebiger erfahrung abzuraten?

by the way:
wer sind denn im deutschsprachigen raum die besten profis für ein einlagen-customizing bei MTs? in der suche fanden sich zwar ein paar hinweise, aber (wenn es erlaubt ist ;) stelle ich die frage aktuell noch mal in den raum.

danke schon mal für eure tipps!
bernd
 
z.b. bei einem scarab (zumindest spiele ich mit dem gedanken...). kommt eben drauf an, was das für einen aufwand bedeutet.

aber mir ginge es in erster linie um die grundsätzliche vorgangsweise, denn ich kann nicht ausschließen, dass ich den selben wunsch auch mal bei einem auch in deutschland erlaubten MT hege. z.b. einem mini socom elite.
 
Hmm, also mit'm Scarab hab ich ja leider keine Erfahrungen... :irre:

Ich hab nur mal von meinem Mini Socom Elite (noch ohne "Recessed Inlays") die Einlagen entfernt und mir welche aus Carbon gemacht.
Ich hab eine Ecke vorsichtig mit nem Cutter angehoben und dann mit nem Holzspieß weitergearbeitet. Anschließend hab ich eventuelle Kleberreste mit nem Streichholz weggeschabt. Das ging bei mir auch komplett ohne Heißluft.
Nun ja, verziehen ist relativ. Sie sind natürlich nicht stabil, von daher...
 
@WelfMan: da du ja schon erfahrungen mit inlay-modifikationen gesammelt hast: wo kann man denn Carbon für solche einlagen beziehen? gibt es das in verschiedenen "qualitäten" und stärken?
 
Ja, das Carbon gibt's in vielen verschiedenen Stärken. Für mein Mini Elite hab ich mit ner Platte 1.2 mm angefangen, war aber doch deutlich dicker, als benötigt. Sprich, ich mußte es runterschleifen und es war auch aufgrund der Dicke ein wenig "schwierig" zu bearbeiten...

Für mein Mini UMS hab ich mir ne kleine Platte 0.3 mm bei eGay bestellt. Das läßt sich auch grob mit ner Schere vorschneiden und danach mit Sandpapier bearbeiten. Ich habe das allerdings über die GripTape-Inlays geklebt!

Die Erste Platte (1.2 mm) hab ich auch über eGay bezogen, allerdings haben die auch nen Web Shop: Klick. Die war qualitativ wirklich gut.
Die Zweite war nicht ganz so toll, kleine "Löcher" sichtbar. Ich konnte also nicht die ganze Platte gebrauchen. Sie war allerdings auch von nem Privatmann...
 
Revierler hatte in diesem Thread mal eins gezeigt, das er mit CF-Inlays versehen hatte. Der Link zu dem Foto funktioniert leider nicht mehr. Ich denke, wenn er aus dem Urlaub zurück ist, wird er was dazu schreiben können.
 
Jo. Ich habe das bei einem MSE gemacht.
Das sah dann so aus.

Die Skate-Einlagen habe ich zuerst mit dem Föhn heiß gemacht, mit einer Nadel angestochen und abgehoben. Da bleibt nix zurück, man muss nur aufpassen, mit der Nadel keine Kratzer ins Ano zu machen.

Die Einlagen habe ich übrigens noch herumliegen.... Mal sehen, was ich damit mache.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
@revierler:

habe ein paar detailfragen zu den von dir beschriebenen arbeitsschritten:

ist das folgendermaßen zu verstehen? du erhitzt die einlagen mit haarfön (oder heißluftpistole? ist das dann zu heiß?). ist da irgendwie erkennbar, dass sich die einlagen abheben lassen (z.b. blasenbildung) oder probierst du es zwischendurch immer wieder, sie anzuheben?

das mit der nadel ist mir nicht ganz klar. was meinst du mit "anstechen"? ich kann mir vorstellen, mit der nadel am rand der einlage anzusetzen und dann die einlage anzuheben. war das so zu verstehen?

interessant, dass keinerlei kleberrückstände zurück bleiben!! :super: hätt ich nicht gedacht.

noch eine frage zur carbonbearbeitung: abgesehen von den schutzmaßnahmen wie feinstaubmaske und absaugung, womit hast du die karbonteile geschnitten? mit laubsäge, stanleymesser,...?? einem deiner threads diesbezüglich konnte ich entnehmen, dass du die fein-einpassung mit dem schleifpapier vorgenommen hast.

danke!
lg
bernd
 
Ichhabe sie mit einer miniatur-Tischsäge (so eine Art Proxxon-Miniwerkzeug), die Laubsägebläter verwendet, relativ gut zugeschnitten und den Rest mit Schleifpapier (auch zu Röllchen gerollt) geschliffen. Da bleibt kaum Staub, der weit weggepustet wird. Daer habe ich auch keine Absaugung (nur Schutzmaske) benötigt. Ich habe aber auch im Freien gearbeitet.
 
@ Schursch:

Ich hab die Einlagen bei meinem MSE auch so entfernt, mit Fön heißgemacht (und mir sogar schön die Finger beim Anfassen "überhitzt") und dann von Zeit zu Zeit probiert, ob die Einlage sich schon lösen läßt. Von alleine abgehoben hat sich bei mir nichts.
Zuerst habe ich versucht, mit der Nadel am Rand einzustechen, ging aber eher schwierig, allerdings ist ungefähr in der Mitte der Einlagetaschen jeweils ein Loch (von der Innenseite des Messers gut zu erkennen) – da kann man gut ansetzen, um das Tape hochzuheben.
Und das Formgeben der Einlagen (Ebenholz) war dann nochmal eine Geschichte für sich... ;)

Soweit meine Erfahrungen mit dem MSE.

Grüße,

Nikolas
 
wolviemaniac schrieb:
..., allerdings ist ungefähr in der Mitte der Einlagetaschen jeweils ein Loch (von der Innenseite des Messers gut zu erkennen) – da kann man gut ansetzen, um das Tape hochzuheben.

@wolviemaniac

folglich schließe ich daraus, dass du das mSE zerlegt hast, oder?

lg
bernd
 
Äh, nein. Ich hab das Loch sozusagen von unten anvisiert und dann von oben (Griptape-Seite) an der Stelle die Nadel eingestochen. Dann hat man gleich einen kleinen Hebel und kann das Tape damit hochziehen. Ergibt sich ganz von selbst, wenn man das ausprobiert.
Fällt mir jetzt gerade noch ein: ist schon etwas her, aber ich glaube, ich hab auch einen Draht zurechtgebogen, um von unten her hochzudrücken.
Vielleicht brauche ich einfach nur ein neues MSE, um meine Erinnerung aufzufrischen. ;)

Grüße,

Nikolas
 
Hallo Forum!

Ich möchte auch gerne mein mt "tunen".
Diese Schmirgel- Einlagen stören mich ja schon lange aber jetzt mussten Sie weichen, d.h. mein makora wartet nur noch darauf neue Kleider zu erhalten.
Nun endlich zur Frage:
Gibt’s nicht irgendwo eine Firma die einlagen Speziell für mt's herstellt?
(ich glaube nicht dass ich das 100%ig schön hinbekommen werde)

Danke
 
Bevor ich nun den schritt wage und die inlays herauslöse, hätte ich noch mal eine frage:

welche carbonplattenstärke ist denn optimal für microtechs, insbesondere das mSE? (ich gehe davon aus, dass die inlay-vertiefungen im alugriff bei mehr oder weniger allen modellen die selbe höhe haben... ist vielleicht eine falsche annahme?)

wirkt es optisch am besten, wenn die einlage plan (=eben) mit der griff-oberfläche abschließt bzw., falls nicht möglich, einige zehntelmillimeter vertieft liegt?

bei www.carbon-team.de konnte ich folgende stärken unter 2mm finden:

Carbonplattenangebot

0,3mm
0,5mm
1,0mm
1,5mm

welche stärke sollte ich am besten nehmen?

ich hätte vor, die carboneinlage nach der (vermutlich herausfordernden einpassung) mit patex einzukleben. mit ordentlichem druck geklebt wird das wird vermutlich ewig, allerdings bekommt man die dinger dann sicher nie wieder heraus.


habt ihr vielleicht auch tipps für einen geeigneten kleber?

lg
bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau doch die Einlagen erstmal aus dann kannst du sie Stärke nachmessen. Beim mSE gibt es zwei verschieden tiefe Vertiefungen. Gen. I und Gen. II.
Wenn du die Einlagen heile raus hast kannst du die als Schablone nehmen. Wenn das Carbon etwas übersteht sieht das teilweine auch gut aus. Muß dann aber perfekt gemacht sein.

DIe haben auch den passenden Kleber.
Schnittkantenversiegelung/ Carbon-Kleber
JENS
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein Bild auf dem man die "Demontagelöcher" besser sehen kann - sowie die verbeulten Originalinlays - und eins mit Beispieleinlagen. :hehe:

Gruß
Rolf
 

Anhänge

  • MSE ohne Inlays.jpg
    MSE ohne Inlays.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 146
  • MSE HolzInlays.jpg
    MSE HolzInlays.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 146
Stinkmarder schrieb:
Beim mSE gibt es zwei verschieden tiefe Vertiefungen. Gen. I und Gen. II

wie tief sind denn nun die mulden im griff des mSE Gen.1 und Gen.2?
würde es gerne VOR dem herausnehmen wissen... hat da jemand rat?

lg
bernd
 
Also bei meinem MSE habe ich 0,5mm Ebenholzfurnier eingelegt, und das schließt plan ab. War eines von den ersten, noch mit Tip-Down-Clip (also Gen. 1).

Grüße,

Nikolas
 
Zurück