Grohmann Lockblade Hunter

ich vertreibe die grohmanns in der schweiz.

sind die traditionellen messer aus kanada, gefertigt von deutschstämmigen leuten.

die feststehenden messer sind dort vielfach im gebrauch, vor jahren gab es schon mal eine klappmesserversion des designs, hatte aber noch schwächen (stabilität) die mit dem neu aufgelegten folder beseitigt wurden.

nettes stück, kanada gegenstück zum us buck 110?
 
Ein schönes Messer.
Wie sieht es denn mit der Qualität des Stahls aus? Bei "High Carbon Stainless Steel" ist ja "alles" möglich ... ab 0,1% Kohlenstoff ist ja die Definition "High Carbon Steel" schon in vielen Prospekten "erfüllt" ;)
 
http://www.grohmannknives.com/pages/handles.html

Blade Materials

Grohmann takes pride in their products and that means using high quality materials. Grohmann's most popular steel in the outdoor fixed blade knives are fashioned from european high carbon stainless steels, such as 4110, which is somewhat comparable to the USA 440 series. This steel has stood the test of time due to its ease of sharpening and edge holding ability.

The carbon belt knives are made from a C70-type european carbon steel for the carbon-lovers out there. As any quality steel goes, stainless or carbon, all knives should be kept cleaned and oiled to prevent rusting, especially the carbon steel knives. When carbon knives leave the Grohmann factory, the blades are oiled with non-toxic mineral oil and wrapped in wax paper to preserve the blades. Keep in mind, carbon blades will corrode if not kept cleaned and oiled, this is the nature of the beast. Knives returned due to neglect will not be covered under warranty, but can usually be serviced and restored for a minimal fee (for more information, click on the Warranty section or Lifetime Limited Warranty sheet that arrived with your first quality knife purchase).

Other european steels somewhat comparable to AUS6 are used in the pocket and lock knives. Rockwell hardness 56-58 degrees is maintained throughout all of the Outdoor knives. The high carbon stainless steels used in the Kitchen Knives as well range throughout the different lines, providing a Good [poly & regular lines], Better [full tang rosewood and full tang xtra lines], and Best program [forged rosewood and forged xtra lines]. Rockwell 54-56 hardness is maintained across the Kitchen Knife lines.
 
Hallo,

danke für die Antworten.

Die Stabilität des Messers hat sich dann wohl in der jetzigen Version verbessert, heißt das es ist ein empfehlenswertes Messer?

Zugegebenermaßen liebäugle ich auch mit dem Fixed Boat knife.
Ebenfalls empfehlenswert?

Gruß

Jürgen
 
Servus Jürgen,

hab das "BoatKnife" (Bausatz) und das "Survival" als Carbon (Flatgrind) Version. Beide Messer sind sehr schneidfreudig und liegen gut in der Hand. Würde dir aber in jedem Fall zur "Flatgrind - Version" raten, mit dem bis zum Rücken hochgezogenen Flachschliff lässt sich das Messer wirklich für (fast) alle erdenklichen Aufgaben einsetzen. :super:

Da das Preis-/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach sehr gut ist, kann man die Messer auch bedenkenlos für das einsetzen, wofür sie gebaut sind - fällt (zumindest mir) bei teureren Messern oft schwer. :hmpf:

Die Scheiden sind eher einfach, lassen sich aber mit (heißem) Wasser gut an die Form des Messers anpassen.

Gruß, Richard
 
Hallo

@Richard: Du sagtest Du hast den Bausatz des Boatknifes, gab´s damit irgendwelche Prombleme beim Bau?

(ich weiss, dass diese Frage hier eigentlich Falsch ist. Hat sich so ergeben)

Zu dem Folder von Grohmann kannst Du nichts weiter sagen?

Danke und Gruß
 
Servus Jürgen,

der Zusammenbau des recht einfachen Bausatzes für das Boatknife war kein Problem - einfacher gehts eigentlich nicht.

Meine Frau hat das Featherweight Lockback jetzt seit über einem Jahr im Gebrauch und ist restlos begeistert. Das Messerchen ist leicht, stabil, scharf - und trägt überhaupt nicht auf. Es ist ausgesprochen pflegleicht, bestens geeignet um unterwegs Obst und andere Lebensmittel zuzubereiten, oder mal ne Verpackung zu öffnen - ein echtes EDC - und noch dazu unglaublich günstig.
Die Verarbeitung ist eher einfach, es gab aber bis heute keinerlei Kritik von meiner Frau (ansonsten bei Messern eher skeptisch) oder gröbere Gebrauchsspuren.
Zum Stahl kann ich nur sagen, das Messer ist scharf und ich musste es erst 1! x nachschleifen (war sehr einfach - mit einem Diamantwetzstab). ;)

Ich hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben.

Gruß, Richard
 
Servus,

@Richard: Herzlichen Dank, hat mir sehr weitergeholfen

Gruß

Jürgen
 
für meinen geschmack sind die fixed besser, du kannst aus einer grossen anzahl auswählen. carbon oder stainless und standart oder flat grind (den ich auch bevorzuge, habe beides).

habe auch mal 2 taktische gemacht, kydexscheide, gestrahlte klinge und micarta schalen.

die bausätze sind sehr einfach fertigzustellen und man kann einfach mit dem griffmaterial variieren.
 
Zurück